# taz.de -- Indymedia
DIR Nach Brandanschlag auf Strommasten: Tausende in Berlin noch immer ohne Strom
Nach dem mutmaßlichen Brandanschlag in Berlin haben Tausende weiter keinen
Strom. Ein Abgeordneter vermutet, dass die Angreifer Insider-Wissen hatten.
DIR Brandanschlag auf Bahnstrecke in NRW: Linksradikales „Kommando Angry Birds“ bekennt sich
Das linksradikale „Kommando Angry Birds“ hat die Verantwortung für den
Anschlag auf eine wichtige Bahnstrecke in NRW übernommen – und erläutert
die Motivation.
DIR Anschläge auf Hamburger Manager-Autos: Der Staatsschutz ermittelt
Linksradikale bekennen sich zu den Brandanschlägen, die am Wochenende auf
Manager-PKWs verübt wurden. In zwei Fällen trafen sie offenbar
Unbeteiligte.
DIR Brennende Autos vor Gefängnissen: Schon längst ein Politikum
Ein unechtes Bekennerschreiben und viel Spekulation: Die Serie brennender
Autos vor Berlins Gefängnissen beschäftigt inzwischen auch Kai Wegner.
DIR Urteil für Radio Dreyeckland: Link war legal
Der Journalist Fabian Kienert stand vor Gericht, weil er auf das Archiv
linksunten.indymedia verlinkt hat. Jetzt wurde er freigesprochen.
DIR Prozess Radio Dreyeckland: Verbotene Verlinkung
Ein Freiburger Journalist verlinkte unter einem seiner Texte die seit 2017
verbotene Plattform „Indymedia-Linksunten“. Ist das strafbar?
DIR Radio-Redakteur vor Gericht: Kann ein Link strafbar sein?
Radio Dreyeckland hat 2022 in einem Artikel die Archivseite der verbotenen
Vereinigung linksunten.indymedia verlinkt. Nun steht der Redakteur vor
Gericht.
DIR Durchsuchungen bei Radio Dreyeckland: Maßnahmen nicht verhältnismäßig
Im Januar wurden die Redaktionsräume vom Freiburger Radio Dreyeckland
durchsucht. Das Landgericht Karlsruhe sagt nun: Das war rechtswidrig.
DIR Freiburger Indymedia-Razzien: Es könnte sogar nützen
Sechs Jahre nach dem Verbot durchsucht die Polizei wegen Indymedia
Wohnungen. Es wirft ein Licht auf den damaligen Schlag gegen die
Pressefreiheit.
DIR Durchsuchungen bei Aktivist*innen: Archiv soll strafbar sein
Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe hat neue Ermittlungen wegen der verbotenen
Plattform Linksunten.indymedia eingeleitet.
DIR Indymedia-Link bei Radio Dreyeckland: Strafbares Denkmal
Redakteur Fabian Kienert muss vor Gericht, weil er einen Link zur
verbotenen Plattform linksunten.indymedia setzte. So begründet es das
Gericht.
DIR Indymedia-Verweis bei Radio Dreyeckland: Anklage gegen Redakteur zugelassen
Ein Redakteur beim Sender RDL soll durch Verlinkung die verbotene Webseite
linksunten.indymedia unterstützt haben. Nun ist die Anklage zugelassen.
DIR Indymedia-Verweis bei Radio Dreyeckland: Nach dem Hyperlink
Weil Radio Dreyeckland zu Indymedia-Linksunten verlinkt hatte, klagte die
Staatsanwaltschaft. Das hat ein Gericht nun beendet.
DIR Indymedia-Linksunten von Redakteur verlinkt: Erst Hyperlink, dann Anklage
Ein Redakteur von Radio Dreyeckland hatte zur verbotenen linken Plattform
Indymedia-Linksunten verlinkt. Die Staatsanwaltschaft hat jetzt Anklage
erhoben.
DIR Linke Medien: Indymedia vor Gericht gescheitert
Die letzte Klage gegen das Verbot der linken Medienplattform Indymedia ist
abgelehnt worden. Weiter geht’s vielleicht trotzdem.
DIR Razzia bei Freiburger Alternativradio: Linke Geschichte Dreyeckland
Die Polizei hat die Räume von Radio Dreyeckland durchsucht. Seit seinen
Anfängen steht der Sender schon im Visier der Ordnungskräfte.
DIR Razzia bei Radio Dreyeckland in Freiburg: Ein Hinweis als Werbung
Der Alternativsender RDL soll die verbotene Webseite linksunten.indymedia
unterstützt haben. Wohnungen wurden durchsucht und fast das Studio.
DIR Ermittlungen gegen linke Plattform: Indymedia-Verfahren eingestellt
Seit fast fünf Jahren läuft ein Ermittlungsverfahren gegen die linke
Internetplattform linksunten.indymedia. Nun wurde es eingestellt.
DIR Geleakte Dokumente zum G7-Polizeieinsatz: Codewort Zauneidechse
Kurz vor dem G7-Gipfel tauchen Polizeidokumente vom Einsatz 2015 auf. Mit
Codewörtern für den Ernstfall und wie mit Protesten umzugehen ist.
DIR Linksradikale Szene in Berlin: „Ich lebe noch“
Das Szeneportal Indymedia hat den Berliner CDU Abgeordneten Kurt Wansner
für tot erklärt. Der spricht von einem unterirdischen Niveau.
DIR Anschläge auf Abschiebebehörden: Terror oder Sabotage?
Nach Anschlägen auf Abschiebebehörden in Hannover und Braunschweig ist ein
Bekennerschreiben veröffentlicht worden. Die Ermittlungen laufen.
DIR Durchsuchung in Freiburger KTS-Zentrum: Indymedia-Razzia war rechtswidrig
Das Innenministerium ließ beim Verbot von indymedia.linksunten auch das
Freiburger KTS-Zentrum durchsuchen. Das war illegal.
DIR Urteil zu linksunten.indymedia: Eher schikanös als rechtsstaatlich
Überzeugen die Gründe des Bundesverwaltungsgerichts, sich aus formalen
Gründen nicht mit dem Verbot von indymedia zu befassen? Nein.
DIR Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Linksunten bleibt verboten
Die Leipziger Richter lehnten die Klage gegen die Schließung der linken
Internetseite ab. Die Anwälte planen nun eine Verfassungsbeschwerde.
DIR Linksunten beim Bundesverwaltungsgericht: Kurzer Prozess für Indymedia?
Ob die fünf Freiburger Kläger überhaupt gegen das Vereinsverbot der linken
Internetplattform vorgehen können, ist fraglich.
DIR Protest gegen Indymedia-Verbot: „Geste der Einschüchterung“
Nach der Demo gegen das indymedia-Verbot wollen Linke erneut protestieren.
Am Mittwoch wird über das Verbot verhandelt.
DIR Angriffe auf JournalistInnen in Leipzig: Kommod vermummt
Bei einer linken Demonstration für Pressefreiheit werden in Leipzig
JournalistInnen eingeschüchtert. Dass niemand dazwischengeht, ist ein
Armutszeugnis.
DIR Linksradikale Gewalt in Leipzig: Tag (((i))) eskaliert
Am Mittwoch wird über das Verbot der linksradikalen Plattform
„linksunten.indymedia“ entschieden. Eine Soli-Demo am Samstag schlug in
Gewalt um.
DIR Demonstration gegen Indymedia-Verbot: Bald ist Tag (((i)))
Ende Januar wird die Klage gegen das Verbot der Internetplattform
linksunten.indymedia verhandelt. Gruppen rufen zu Protesten auf.
DIR Anwältin über Verbot von „Linksunten“: „Grund ist politisches Interesse“
2017 wurde die Website linksunten.indymedia verboten, Klagen gegen das
Verbot laufen noch. Die Anwältin Kristin Pietrzyk zum aktuellen Stand.
DIR Verfahren gegen Linksunten eingestellt: Das Verbot muss gekippt werden
Elf Strafverfahren sind eingestellt. Der nächste Schritt muss sein, das
Verbot der linksradikalen Plattform zu kippen. Sonst droht ein
Präzendenzfall.
DIR indymedia fordert Pressefreiheit: Plattform oder Zeitung?
Seit zwei Jahren ist „linksunten.indymedia“ verboten. Eine ehemalige
Autorin hat nun beantragt, das Verbot aufzuheben.
DIR Verbot von linksradikaler Website: Bürgerrechtler für Indymedia
Vor einem Jahr wurde die Seite „Linksunten“ verboten. Laut Gesellschaft für
Freiheitsrechte wurde dabei das Vereinsrecht missbraucht.
DIR Verfassungsschutz brandmarkt AfD-Kritik: Linke Täter gebastelt
Nach einem Anschlag auf einen LKW gibt es keinen Verdächtigen. Der
Verfassungsschutz schiebt die Schuld trotzdem einer AfD-kritischen Kampagne
zu.
DIR Verfahren um „linksunten.indymedia“: Verbot auf dem Prüfstand
Das Verbot der linksradikalen Onlineplattform sorgte für große Furore kurz
vor der Bundestagswahl. Nun wurde die Klagebegründung eingereicht.
DIR Verbot von linksunten.indymedia.org: Outings haben zugenommen
Postings wandern nun zur Schwesterseite „de.indymedia.org“. Die Berliner
Polizei ermittelt wegen veröffentlichter Fotos von PolizistInnen.
DIR Klagen gegen Verbot von indymedia.org: Extrem dünne Faktenlage
Ein halbes Jahr nach dem Verbot der linksradikalen Plattform nimmt der
Widerstand an Fahrt auf. Es gibt fünf Klagen und 40 Verfahren.
DIR Appell an linksunten.indymedia: Wer schreibt, der bleibt
Autor*innen der Plattform rufen Kolleg*innen dazu auf, Texte auf einem
neuen Blog zu veröffentlichen. So wollen sie das Medium wiederherstellen.
DIR CDU-Wahlkampf gegen links: De Maizières neuer Lieblingsgegner
Der CDU-Bundesinnenminister nimmt an einem Schülerseminar gegen
Linksextremismus teil. Sein neuer Lieblingsgegner: die Autonomen.
DIR Kommentar De Maizière gegen links: Es wird langsam absurd
Indymediaverbot, verschärftes Demonstrationsrecht: Der Bundesinnenminister
setzt im Wahlkampf plötzlich auf den Kampf gegen Linksextremismus.
DIR Indymedia-Aktivist über Schließung: „Angriff auf die Gegenöffentlichkeit“
Das Bundesinnenministerium hatte die Internetplattform sieben Wochen nach
den G20-Krawallen verboten. Die taz hat mit einem Aktivisten des Netzwerks
gesprochen.
DIR Gesperrte Indymedia-Website: Klagen gegen „linksunten“-Verbot
Die angeblichen Betreiber klagen gegen das Verbot der Indymedia-Website
„linksunten“. Die Seite bleibt zunächst weiter unerreichbar.
DIR Verbot von linksunten.indymedia.org: Waffen, Waffen, Waffen
Für das Linksunten-Verbot spielt es keine zentrale Rolle, ob die Betreiber
selbst Waffen besitzen. Für die öffentliche Wahrnehmung schon.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Die Politik tanzt gerade Law and Order vor. Der Staat sollte Wohnungen
bauen und Spahn darf alles. Extra: Tipps fürs perfekte Urlaubsvideo.
DIR Verbotsverfügung gegen „linksunten“: „Billigung von Straftaten“ erleichtert
Die Betreiber der Seite sollen selbst keine Strafdelikte begangen haben,
aber sie hätten kommunikative Straftaten anderer ermöglicht, so der
Vorwurf.
DIR Kommentar Verbot von „linksunten“: Keine Sorge, der Feind steht links
Der Innenminister will die linksradikale Plattform „linksunten.indymedia“
abschalten. Damit zeigt er, wo seine politischen Prioritäten liegen.
DIR Verbot von „linksunten.indymedia“: Zurzeit offline
„linksunten.indymedia“ ist nicht mehr abrufbar. Die Staatsanwaltschaft
ermittelt jedoch nicht. Die Reaktionen fallen gemischt aus.
DIR Expirat Lauer über Indymedia-Verbot: „Die Seite wird woanders auftauchen“
Das Verbot der Webseite ist richtig, sagt Ex-Pirat und jetzt SPD-Genosse
Christopher Lauer. Aber es sei falsch begründet und so nicht umsetzbar.
DIR „linksunten.indymedia“: De Maizière verbietet linke Website
Ein deutscher Ableger des „Indymedia“-Netzwerks ist verboten worden. Die
Ermittlungen gegen die Betreiber laufen offenbar schon länger.
DIR Geschichte linker Medien im Überblick: Eine ganz andere Sicht
Öffentlichkeit bedingte auch Gegenöffentlichkeit. Eine Auswahl von linken
Medien in Deutschland und Österreich.