# taz.de -- Ausbildungsplätze
DIR Ausbildung bei der BVG: Kai Wegner Brumm Brumm
Busfahrer:innen und Fahrgäste leben in Berlin mit wenig Liebe
füreinander. Kai Wegner will nun zeigen, wie es richtig geht.
DIR Ausbildungsstart in Berlin: Ungewollte Zukunft
Berlin geht mit dem Fachkräftenachwuchs stiefmütterlich um.
Bildungspolitische Maßnahmen lösen die Krise bisher nicht.
DIR Berlins Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe: „Wenn ich meinen Job gut mache, gehören Konflikte dazu“
Zu wenig Ausbildungsplätze, Kürzungen im Haushalt, Krach mit der CDU:
Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) im Interview über ihre vielen
Baustellen.
DIR DGB-Studie: Frust bei der Ausbildungssuche
In Berlin nehmen die Ausbildungsplätze ab, Bewerberzahlen steigen. Die
Verfahren sind willkürlich und diskriminierend, kritisiert eine Studie des
DGB.
DIR Ausbildungsplatzumlage in Berlin: Schluss mit den Appellen!
Berlins Sozialsenatorin bereitet eine Abgabe für Unternehmen vor, die nicht
ausbilden. Kritik kommt vom Regierenden Bürgermeister. Dabei ist das im
Koalitionsvertrag vereinbart.
DIR Ausbildungsreport Berlin-Brandenburg: Lehrjahre sind Mangeljahre
Die Zufriedenheit von Auszubildenden in Berlin und Brandenburg ist auf
einem Rekordtief. Es fehlt an Betreuung, Gehalt und Mitbestimmung.
DIR Bremer Ausbildungsfonds kann kommen: Ausbilden wird bald belohnt
Die Bremer Ausbildungsumlage ist verfassungsgemäß, sagt der
Staatsgerichtshof. Wegen einer Sonderregel für Kirchen war die Entscheidung
knapp.
DIR Franziska Giffey wirbt für Ausbildung: Förderprogramm fürs Handwerk
Der schwarz-rote Senat will erfolgreiche Meisterprüfungen mit einem Bonus
belohnen. Auch die Rahmenbedingungen sollen sich verbessern.
DIR Azubi-Mangel in Berlin: Meister statt Master
Vertreter*innen aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Politik
konkretisieren Maßnahmen zur Steigerung der Ausbildungszahlen in Berlin.
DIR Werben für das Handwerk: Zur Discomusik Holzbretter sägen
Beim Azubi-Marketing spielen die sozialen Medien eine wachsende Rolle.
Influencer:innen versuchen zu vermitteln, wie cool das Handwerk ist.
DIR Duales Modell an sächsischen Schulen: Ausbildung oder Abi? Beides!
Immer weniger Jugendliche machen eine Lehre. Der Trend geht zu Abi und
Studium. Sachsen bietet Schüler:innen ein duales Modell an, das gut
ankommt.
DIR Jugendliche ohne Ausbildungsplatz: 12 Monate nachsitzen
CDU-Bildungssenatorin Günther-Wünsch will ein 11. Pflichtschuljahr
einführen. Es soll Jugendliche nach der 10. Klasse beruflich orientieren.
DIR Ampel-Entwurf zum Weiterbildungsgesetz: Kein Grund zur Zufriedenheit
Ursprünglich hatte die Ampel versprochen, allen Jugendlichen eine
Berufsausbildung zu ermöglichen. Echte Verbesserungen sind nicht erkennbar.
DIR Ausbildungsumlage in Bremen: Wer nicht ausbildet, soll zahlen
Die rot-grün-rote Koalition will mithilfe eines Fonds mehr junge Menschen
ausbilden. Unternehmen und Opposition sind gegen die geplanten Umlage.
DIR Studie zu Berufsbildung: Mit dem Abi zum Azubi
Eine Lehre zu beginnen, wird bei Abiturienten immer beliebter. Für
Hauptschüler wird die Suche nach einem Ausbildungsplatz hingegen schwerer.
DIR Azubis in Berlin: Die Leere in der Lehre
Ausbildungsplätze sind rar in Berlin: Nur 17 Prozent der Betriebe bilden
aus. Groß ist der Andrang auf alle Berufe, die mit Klimaschutz zu tun
haben.
DIR Schwieriger Start in die Ausbildung: Orientierungslos nach Corona
Während der Pandemie fielen Betriebspraktika aus. Benachteiligte
Jugendliche trifft das besonders. Eine Initiative fordert eine Strategie
für Berlin.
DIR Arbeitssenatorin drängt Unternehmen: Lehrstellen bleiben leer
Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres sind über 40 Prozent der
rund 12.500 Berliner Ausbildungsplätze noch unbesetzt.
DIR Hafenbehörde streicht Lehrstellen: Da waren's nur noch elf
Das öffentliche Unternehmen Hamburg Port Authority verringert sein
Ausbildungsangebot drastisch. Ver.di und die Linke kritisieren das.
DIR Arbeitsmarkt und Corona: Die Corona-Delle
Die Pandemie macht besonders vielen Menschen im Hotel- und Gastrogewerbe zu
schaffen. Doch die Krise ist nicht von Dauer.
DIR Ausbildungsplätze und Corona: Sondersituation für die Jugend
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist kritisch, auch wegen Corona. In der
IT-Branche gibt’s noch Chancen.
DIR DGB veröffentlicht Ausbildungsreport: Krise und Corona-Krise
Nicht nur wegen der Pandemie beginnen immer weniger Jugendliche eine
Ausbildung. Eine neue Studie zeigt Missstände auf, die abschrecken.
DIR Probleme auf Bremer Ausbildungsmarkt: Neuer Pakt für mehr Azubis
Mit einer Kommission aus Kammern und Senat will Bremens
Wirtschaftssenatorin vor allem schlechten Schulabsolvent*innen zu einer
Ausbildung verhelfen.
DIR Betriebe in Berlin: Wo geht das ganze Wachstum hin?
Die Zahl der Berliner Betriebe wächst, aber viele der neuen Stellen sind
prekäre Teilzeit- und Minijobs. Und: Immer weniger bilden aus.
DIR Vorbereitungskurs für Geflüchtete: Erstmal Ausbildung light
Weil die Altenpflege-Ausbilung zu schwer ist, machen Geflüchtete bei der
Heimstiftung eine Vorausbildung. Ein Modell für weitere Berufe?
DIR Berlins jüngster Busfahrer: Keine Angst vor großen Autos
Lionel Oehlke ist Berlins jüngster Busfahrer. Er wirkt aber so gelassen,
als ob er schon seit Jahren durch den Großstadtverkehr fährt.
DIR Ausbildungszahlen in Bremen: Transparenz sieht anders aus
Nur 207 Schulabgänger sind dieses Jahr in Bremen angeblich ohne
Ausbildungsvertrag. Was wirklich hinter den Zahlen steckt, haben Schüler
aufgedeckt.
DIR Wirtschaftsplan von Hillary Clinton: Familienfreundlich und gegen TPP
Donald Trump verspricht Steuergeschenke – Clintons milliardenhohes Programm
ist ambitionierter. Sie will Familien, Infrastruktur, Jobs und Erneuerbare
fördern.
DIR Diskussion um Akademisierung: Gibt es zu viele Studenten?
Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages sieht eine
Überakademisierung. Er fordert, die Studienplätze zu verknappen.
DIR Geschönte Statistik im Jobcenter: Zwei mal drei macht vier
SchülerInnen kritisieren Beschäftigungspolitik: Die vom Jobcenter gezählten
Vermittlungen von Ausbildungsplätzen führten in die Irre.
DIR Ausbildungs-Bilanz: Geschönte Darstellung
Die Lage auf dem Ausbildungs-Markt ist nicht so positiv, wie sie verkauft
wird. Manche Bewerber werden gar als "versorgt" gezählt, obwohl sie es
nicht sind.
DIR Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt: Du, Hakan, wir nehmen den Tim
Wer einen türkischen Namen trägt, hat schlechtere Chancen auf eine
Lehrstelle als Anna, Max oder Jens. Die Integrationsbeauftragte will das
ändern.
DIR Der Weg zum Job: Nur jeder Vierte wird Lehrling
Nach wie vor landet nur ein Bruchteil der Schulabgänger bis Klasse zehn in
der dualen Berufsausbildung. Dabei bleiben Stellen offen.
DIR Lage auf dem Lehrstellenmarkt: Betriebe und Azubis finden sich nicht
Das Ausbildungsjahr startet – und immer noch sind über 100.000 Lehrstellen
frei. Trotzdem gehen immer mehr Jugendliche leer aus.
DIR Berufsbildungsbericht 2013: Bäckernotstand im Vollkornbrotland
Immer mehr Lehrstellen bleiben unbesetzt, trotzdem gehen Bewerber leer aus.
Der Grund dafür sind Problembranchen und eine Nachfrage-Angebot-Unwucht.