URI: 
       # taz.de -- Disko
       
   DIR Tame Impala Album „Deadbeat“: Im Outback ist der Flow flöten gegangen
       
       Kevin Parker hat für Dua Lipa produziert und für „Barbie“ komponiert. Bei
       seiner Band Tame Impala treibt er aber seltsame Dinge. Ist das schon
       Identitätskrise?
       
   DIR Rassismus an der Diskotür: Hier darf nicht jeder rein
       
       Die Disko „Twister“ in Friesland diskriminiert seit über 20 Jahren offen
       „Ausländer“ und „ausländische Mitbürger“. Gestört hat das bis jetzt
       niemanden.
       
   DIR Italo-Pop-Revival: Deutsches dolce far niente
       
       Musica leggera, Moshpits und Crucchi am Teutonengrill: Italo-Pop erlebt den
       zigsten Hype in Deutschland. Warum ist das so? Ein Zustandsbericht.
       
   DIR Die LGBTIQ*-Disco Busche ist Geschichte: Ausgetanzt
       
       Das Clubsterben geht weiter. Die Busche, eine der größten LGBTIQ*-Discos
       in Berlin, hat zugemacht. Nach Corona liefen die Kosten aus dem Ruder.
       
   DIR Roman „Disko“ von Till Raether: Unter der Diskokugel in den 70ern
       
       Till Raethers Roman „Disko“ ist eine Zeitreise in die 1970er. Damals wurde
       München Hauptstadt eines neuen Sounds.
       
   DIR Charkiwer Künstler Zhadan und Gurzhy: Elektropop für Agnostiker
       
       Serhij Zhadan und Yuriy Gurzhy performten „Fokstroty“ in Potsdam.
       Futurismus und ukrainische Poesie des frühen 20. Jahrhunderts trafen auf
       Diskoklang.
       
   DIR Album „The Omnichord Real Book“: Rückkehr zu den Sternen
       
       Meshell Ndegeocellos Stimme navigiert zwischen Tradition und
       Afrofuturismus. Auf ihrem neuen Album sind auch zwei Gäste vom Label Blue
       Note dabei.
       
   DIR Aufhebung der Sperrstunde in Bremen: Kollektiver Filmriss
       
       Der Bremer Senat will die Sperrstunde abschaffen. Unter der Woche dürfen
       Kneipen dann durchgängig geöffnet haben. Aber welche Sperrstunde
       eigentlich?
       
   DIR Neue Coronaregeln in Schleswig-Holstein: Test-Hürde statt Tanzverbot
       
       Trotz mehrerer Omikron-Ausbrüche in schleswig-holsteinischen Diskos bleiben
       diese geöffnet – für Geimpfte oder Genesene mit aktuellem PCR-Test.
       
   DIR Rassismus an der Diskotür: Feiern nur mit Aufenthaltstitel
       
       Ein junger Afghane wird in einer Braunschweiger Disko abgewiesen. Die Stadt
       verweist auf verstärkte Integrationsbemühungen.
       
   DIR Konzertempfehlungen der Woche: Alles ist Sphäre
       
       Im Kesselhaus streut Freddy Fischer eine Prise Magie in den schnöden Alltag
       und beim Lost Art Festival könnte man immerhin noch helfen.
       
   DIR Marianne Rosenberg zum 66. Geburtstag: Eine Familiengeschichte
       
       Die Sängerin wurde mit 14 Jahren entdeckt, hat eine steile Karriere
       gemacht. Lange Zeit war die Geschichte ihres Vaters tabu. Heute aber nicht
       mehr.
       
   DIR Neues Album der Band Sault: Von der Erfahrung, Schwarz zu sein
       
       In Musik gefasstes Empowerment: „Untitled (Black is)“ von der britischen
       Band Sault ist das antirassistische Protestalbum der Stunde.
       
   DIR Schüsse in Konstanzer Diskothek: Zwei Tote, mehrere Verletzte
       
       In einer Disco in Konstanz schießt ein 34 Jahre alter Mann auf Gäste. Ein
       Gast stirbt, der Täter kommt ebenfalls ums Leben. Die Hintergründe sind
       noch unklar.
       
   DIR Tanzen in der Telefonzelle: Hier geht aber richtig die Post ab
       
       Die Berliner Partyszene feiert nun in Mini-Diskotheken in Telefonzellen.
       Das „taz-Partyteam“ hat eine getestet.
       
   DIR Disco mit Handicap: „Einfach mal ganz normal sein“
       
       Wer muss laufen können, um tanzen zu gehen? In der Kieler Disko „Gary’s“
       feiern einmal im Monat alte und junge Menschen mit Behinderung.
       
   DIR Gleichbehandlung nur Gesetz: Disko drückt sich um Strafe
       
       EIn Migrant wollte eine Disko wegen Diskriminierung verklagen. Die gründete
       eine neue Betreibergesellschaft und gilt nun nicht mehr als verantwortlich.