URI: 
       # taz.de -- Bürgerdialog
       
   DIR AfD-Bürgerdialog in Goslar: Rechtsextreme zerlegen sich vor Publikum
       
       Der zerrüttete AfD-Kreisvorstand in Goslar in Niedersachsen stritt sich
       beim Bürgerdialog auf offener Bühne. Ist der Landesverband am Ende?
       
   DIR Bürgerforum fordert Steuergerechtigkeit: Brav, mit einem Hauch Revolution
       
       Ein Bürgerrat soll Vorschläge zur Steuergerechtigkeit machen. In einer
       ersten Befragung einigten sich die Teilnehmenden auf höhere Steuern für
       Reiche.
       
   DIR Bürger*innendialoge in Sachsen: Der mit dem Hund spricht
       
       Fishbowl, World-Café, Hundeschule: Mit verschiedenen Dialogformaten sollen
       Bürger*innen Sachsens wieder mehr ins Gespräch kommen
       
   DIR Wirtschaftsbehörde startet Bürgerdialog: Wie weiter mit dem Hamburger Hafen?
       
       Die Hamburger Senat befragt die Bürger, wie sich der Hamburger Hafen
       entwickeln sollte. Umschlagswachstum allein scheint keine Lösung mehr zu
       sein.
       
   DIR Videokonferenz mit Bürgerbeteiligung: Die Stunde der Emojis
       
       Bremens Bildungssenatorin Claudia Bogedan verteidigt ihre Coronapolitik.
       Den Fragen der Bürger*innen stellte sie sich in einer Videokonferenz.
       
   DIR Diskussionen über Rassismus in Bautzen: Gegen Schweigen, für Akzeptanz
       
       Im Deutsch-Sorbischen Volkstheater setzen sich Bewohner mit dem Image ihrer
       Stadt auseinander. Es gelingt ein kultivierter Auftakt.
       
   DIR Macrons Bürgerdialog: Wir müssen reden, Chérie
       
       In diesen Tagen diskutieren Menschen in ganz Frankreich über die politische
       Zukunft des Landes. Nicht immer geht es dabei um die „großen“ Fragen.
       
   DIR Macrons Brief an die „Bürger Europas“: Fragwürdige Initiative
       
       Der französische Präsident stößt mit seinem Appell an die „Europabürger“
       viele vor den Kopf. Sowohl in Frankreich, als auch im Rest der EU.
       
   DIR „Gelbwesten“-Protest in Frankreich: Am neunten Samstag in Folge
       
       32.000 Demonstranten, davon 8.000 in Paris: Die „Gelbwesten“ in Frankreich
       protestieren weiter – neuerdings auch in London.
       
   DIR FDP-Chef Christian Lindner zu Besuch: Chemnitz mal anders
       
       Christian Lindner kommt nach Chemnitz zum Dialog. Der FDP-Chef thematisiert
       die Sorgen der Mitte, die besorgten Bürger bleiben weg.
       
   DIR Thaiwiese in Wilmersdorf: Jetzt mit festem Rezept
       
       Auf der Thaiwiese im Preußenpark soll es weiter Streetfood geben – aber
       nach festen Regeln. Nach den Ferien startet der Bezirk einen Bürgerdialog.
       
   DIR Wissenschaft für die Öffentlichkeit: Raus aus dem Elfenbeinturm
       
       Die Wissenschaft sucht neue Wege, um mit der Zivilgesellschaft in Dialog zu
       treten. In den Städten gibt es immer mehr „Häuser der Wissenschaft“.
       
   DIR Zukunft des Spreeparks: Geschichten aus’m Plänterwald
       
       In Teil zwei des Spreepark-Bürgerdialogs sind eigentlich alle auf ihre
       Kosten gekommen: kritische Anwohner, Naturschützer, aber auch Künstler.
       
   DIR Gut leben in Deutschland: Alle wollen Frieden
       
       Der Bericht zur Lebensqualität zeigt: Die Menschen in Deutschland wollen
       Frieden, trotzdem steigt die Hasskriminalität.
       
   DIR Bürgervorschläge für Berlins Spreepark: Esel, Kräuter, Badestelle und Karussell
       
       So viele Ideen: Beim ersten Bürgerdialog stellten 800 Menschen Wünsche für
       das verwilderte Gelände im Plänterwald vor. Im Herbst wird
       weiterdiskutiert.
       
   DIR Merkel und das Flüchtlingsmädchen: „Ich glaube, dass das so ok war“
       
       Für das Streicheln eines Flüchtlingsmädchens hat Angela Merkel jede Menge
       Spott geerntet. Die Kanzlerin ist aber mit ihrem Verhalten ganz zufrieden.
       
   DIR Nach Merkels Streichelauftritt: Politiker diskutieren über Flüchtlinge
       
       Der SPD-Fraktionschef Oppermann fordert junge, leistungsbereite Menschen
       aufzunehmen. Die Linke warnt vor einer Auslesedebatte.
       
   DIR Mit den Bürgern im Dialog: Retrokitsch oder grüne Weite
       
       Bei der künftigen Nutzung der Historischen Mitte liegt auch die Koalition
       weit auseinander. Mehrere Monate lang sollen die Bürger nun diskutieren.