URI: 
       # taz.de -- Visa
       
   DIR Begrenzung von Zuwanderung in den USA: Ein Arbeitsvisum? 100.000 US-Dollar
       
       Bestimmte Visa in den USA werden ab sofort 465mal so teuer wie bisher. Die
       Verordnung trifft vor allem die großen Tech-Konzerne.
       
   DIR Pressefreiheit in den USA: Visavergabe nach Autokratenart
       
       Die Trumpregierung möchte Journalist:innen nur noch 240 Tage am Stück
       ins Land lassen. Dazu soll nun die deutsche Regierung nicht mehr schweigen.
       
   DIR Nach Posts von Influencerin: USA stoppen Einreise aus Gaza zur medizinischen Versorgung
       
       „Medizinisch-humanitäre“ Visa für Menschen aus dem Gazastreifen werden
       nicht mehr erteilt, erklärt das Außenministerium. Die ultrarechte
       Influencerin Laura Loomer spielt eine entscheidende Rolle dabei.
       
   DIR Schutz für Afghan*innen: Familienfreundliche Entscheidung
       
       Afghanische Geflüchtete haben erfolgreich vor dem Berliner
       Verwaltungsgericht geklagt. Die Bundesregierung muss sich an
       Aufnahmezusagen halten.
       
   DIR Visa-Interviews für Studierende in USA: Bewerber sollen Social-Media-Profile auf „öffentlich“ stellen
       
       Im Mai hatten die USA Visa-Termine für Studierende gestoppt. Nun sollen
       doch wieder Bewerbungs-Interviews geführt werden – unter einer Bedingung.
       
   DIR Abschaffung der EU-Visafreiheit: Brüssel schottet sich noch weiter ab
       
       Die EU plant, die Visafreiheit für Länder wie Georgien, Moldau und die
       Ukraine zu kippen – ein Schritt, der einer kollektiven Bestrafung
       gleichkäme.
       
   DIR Deutsche Regierung in Indien: Mehr Handel wagen
       
       Auch bei dieser Runde der deutsch-indischen Gespräche wird das Potenzial
       des jetzt bevölkerungsreichsten Landes der Welt betont. Berlin setzt
       mehrere Schwerpunkte.
       
   DIR Boykott deutscher Botschaften: Taliban akzeptieren Visa nicht mehr
       
       Die Machthaber in Afghanistan wollen in Berlin und Bonn ausgestellte Pässe
       oder Visa nicht mehr anerkennen. Dahinter könnte Kalkül stecken.
       
   DIR Migration in Deutschland: Mehr Visa für Familiennachzug
       
       Deutschland erteilt 2023 rund 125.000 Visa für Familiennachzug, das geht
       aus einer parlamentarischen Anfrage hervor. Auf einen Termin zur
       Visa-Beantragung müssen Antragsteller teils monatelang warten.
       
   DIR Handel mit Schengen-Visa in Polen: Erklärungsnot – kurz vor der Wahl
       
       Polens Regierung steht wegen einer Visa-Schmiergeldaffäre unter Druck. Aber
       sie sorgt dafür, dass die Bevölkerung davon kaum etwas erfährt.
       
   DIR Handel mit Schengen-Visa in Polen: Wohl kein Bollwerk gegen Migranten
       
       Kein anderes europäisches Land stellte Bürgern aus Asien und Afrika so
       viele Arbeitsvisa wie Polen aus. Warum das trotzdem ein Skandal ist.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Klingbeil sichert Unterstützung zu
       
       Die SPD-Spitze besucht Kyjiw. Wagner-Chef Prigoschin droht Moskau mit einem
       Rückzug aus Bachmut. Regierung ernennt neuen Antikorruptionsbeauftragten.
       
   DIR Baerbock und Faeser in der Türkei: Zwischen Hilfsgütern und Bürokratie
       
       Die deutschen Ministerinnen versprechen im Erdbebengebiet neue Hilfen und
       preisen neue Visaverfahren. Kritiker finden die Regeln zu streng.
       
   DIR Vorstoß von Baerbock und Faeser: Erdbebenopfer sollen Visa bekommen
       
       In Deutschland wollen viele Menschen türkische oder syrische Erdbebenopfer
       aufnehmen. Baerbock und Faeser versprechen ein schnelles Verfahren.
       
   DIR Hilfe für Erdbebenopfer: Bürokratische Barrieren
       
       Viele Menschen in Deutschland wollen ihren Angehörigen im
       türkisch-syrischen Erdbebengebiet helfen. Doch bestehende Visaregeln
       erschweren das.
       
   DIR Russland im Krieg: Moskaus Sommer
       
       In Russland verdrängen viele den Krieg. Doch er kommt immer näher:
       Autobomben, überfüllte Gefängnisse und Explosionen im Urlaub werden Alltag.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Unabhängigkeitsfeiern verboten
       
       Aus Furcht vor Angriffen sind in Kiew alle Feiern zum Unabhängigkeitstag
       untersagt. Russland macht ukrainische Geheimdienste für die Tötung Duginas
       verantwortlich.
       
   DIR Visa für russische Tourist:innen: Kein Urlaub in Kriegszeiten
       
       Kanzler Scholz ist gegen ein Visaverbot für Russ:innen. Das Baltikum und
       Polen treiben es voran. Es geht auch um die Frage, ob das Vorhaben die
       Richtigen trifft.
       
   DIR Olaf Scholz in Skandinavien: Nicht mehr Gas aus Norwegen
       
       Der Bundeskanzler hofft auf zusätzliche Gaslieferungen aus Norwegen und
       scheitert. Womöglich wird auch der Strom aus Norwegen weniger.
       
   DIR Sanktionen gegen Russland: Im Baltikum nicht mehr willkommen
       
       Estland und Lettland haben die Visavergabe an Russ*innen eingeschränkt.
       Polen arbeitet an einem Vorschlag. Die Regelungen zeigen erste Wirkung.
       
   DIR Einführung neuer Ausweise: Vietnam lenkt im Passstreit ein
       
       Deutschland und andere EU-Länder hatten die von Vietnam neu eingeführten
       Pässe nicht anerkannt. Nun hat Hanoi eine Lösung gefunden.
       
   DIR Reisepässe aus Vietnam: Auch in Spanien nicht akzeptiert
       
       Vietnam führte kürzlich neue Reisepässe ein, die bisher nur Deutschland
       nicht akzeptiert hat. Nun will sie auch Spanien nicht anerkennen.
       
   DIR Reisepässe aus Vietnam: Gilt nicht für Deutschland
       
       Kürzlich hat Vietnam neue Reisepässe eingeführt, doch die Bundesrepublik
       erkennt sie nicht an. Gravierende Folgen hat das auch für die
       Pflegebranche.
       
   DIR +++ Krieg in der Ukraine +++: Exporte starten „heute oder morgen“
       
       Selenski hat in Odessa den baldigen Beginn der Getreideexporte angekündigt.
       Kiew und Moskau werfen sich gegenseitig den Angriff auf ein Gefängnis vor.
       
   DIR Illegale „Heimführungen“ nach China: Unfreiwillige Rückkehrer​
       
       China soll flüchtige Bürger mit systematischer Erpressung zurück in die
       Heimat führen. In Europa ist vor allem ein Land dabei behilflich.
       
   DIR Algerien, Marokko und Tunesien: Frankreich schränkt Visa stark ein
       
       Frankreich schließt die Tür für viele Einreisende aus dem Maghreb. Es ist
       ein Druckmittel, damit die Länder abgewiesene Migranten zurücknehmen.
       
   DIR Reisefreiheit in Coronakrise: Endlich grenzenlose Liebe?
       
       Binationale Liebespartner:innen leben in der Coronakrise getrennt. Das
       Innenministerium lockert die Regelungen jetzt – doch manche Probleme
       bleiben.
       
   DIR Corona-Beschränkung für Unverheiratete: Kein Visum für Liebende
       
       Seit Montag dürfen ausländische Partner*innen von Deutschen eigentlich
       wieder einreisen. Etliche Betroffene haben aber nichts von der Lockerung.
       
   DIR Bilanzskandal bei Wirecard: Rücktritt von Vorstandschef Braun
       
       Der Zahlungsdienstleister versinkt in einem Bilanzskandal shakespeareschen
       Ausmaßes. Der Vorstandschef bewahrt so etwas wie Haltung.
       
   DIR Arbeitsvisa für Menschen aus Afrika: Immerhin ein Vorschlag
       
       Europa hat AfrikanerInnen oft legale Wege zur Migration in Aussicht
       gestellt, aber nie gehandelt. Jetzt bewegt sich was.
       
   DIR Wenige Visa für Familiennachzug: Regierung lässt Familien warten
       
       Geflüchtete, die Kinder oder Partner zu sich nach Deutschland holen wollen,
       brauchen Geduld. Nicht mal 1.000 Anträge pro Monat werden bearbeitet​.
       
   DIR Facebooks Digitalwährung Libra: Die Idee wird bleiben
       
       Dass sich namhafte Unternehmen jetzt angeblich aus Facebooks
       Kryptowährungsprojekt zurückziehen, bedeutet nicht sein Aus. Es war ein
       Testballon.
       
   DIR Ausgebremster Kulturaustausch: Zuerst gefördert und dann verhindert
       
       7 Tänzer aus der Elfenbeinküste sollten in Spandau auftreten. Das Projekt
       scheiterte an den Visa. Kein Einzelfall.
       
   DIR Keine Schnellvisa für Spitzenpolitiker: Rote Karte für Kambodschas Premier
       
       Berlin streicht Visaprivilegien für den zunehmend autoritär herrschenden
       Regierungschef des südostasiatischen Landes.
       
   DIR Leben in Kosovo: Tanzen gegen die Enge
       
       Zehn Jahre nach der Unabhängigkeit ist Kosovo das isolierteste Land des
       Westbalkans. Teuta Krasniqi bringt ihre Sehnsüchte auf die Bühne.
       
   DIR Unternehmen und Einreiseerlaubnis: Privatsache Visavergabe
       
       Deutschland verlagert die Ausgabe von Einreisegenehmigungen an Unternehmen.
       Die Risiken werden ignoriert.
       
   DIR Spannungen zwischen USA und Türkei: Die Visa-Vergabe ist ausgesetzt
       
       Die USA hatten damit auf die Festnahme eines türkischen Mitarbeiters im
       US-Konsulat reagiert. Darauf antwortete die Türkei kurze Zeit später mit
       der gleichen Maßnahme.
       
   DIR Trumps Dekret zu „Buy American“: Milchkrieg mit Kanada
       
       „America First“, so will es US-Präsident Trump. In Wisconsin wettert er
       gegen die Handelsbeziehungen und nimmt sich nun auch Kanada vor – es geht
       um Milch.
       
   DIR EuGH-Urteil zu humanitären Visa: Kein Recht auf legale Einreise
       
       Haben Flüchtlinge aus Kriegsländern das Recht auf ein humanitäres Visum für
       die EU? Der EuGH hat nun eine Antwort gegeben.
       
   DIR Kommentar Ukraine-Gipfel: Eine unsägliche Hängepartie
       
       Immer mehr EU-Staaten wenden sich von der Ukraine ab. Eine Abkehr der
       Ukrainer von Europa könnte wie in der Türkei enden.
       
   DIR Partnerschaft mit Visa: Mit Paypal offline zahlen
       
       Das Online-Bezahlsystem Paypal und Visa wollen gemeinsame Sache machen.
       Nutzer sollen so auch in Läden mit Paypal zahlen können.
       
   DIR Westbalkan und Asylpaket: Arbeitsvisa nur selten ausgestellt
       
       Für Bewerber vom Westbalkan sollte die Ausstellung eines Arbeitsvisums in
       Deutschland erleichtert werden. Doch die bürokratischen Hürden sind hoch.
       
   DIR EMtaz: Die Ukrainer und die Euro: In der Visum-Warteschleife
       
       Viele ukrainische Fussballfans wurden von der französischen Botschaft
       wochenlang hingehalten, um den Sichtvermerk zu bekommen.
       
   DIR EU-Abkommen mit der Türkei: Streit um Bedingungen
       
       Die Türkei will ihre Antiterrorgesetze nicht ändern. Das ist aber eine
       Bedingung für die Visafreiheit für Türken in der EU. Juncker und Schulz
       beraten nun mit Merkel.
       
   DIR USA verschärfen Einreisebestimmungen: Europäer unter strenger Beobachtung
       
       Die USA wollen auch EU-Bürger bei der Einreise künftig stärker
       kontrollieren. Elektronische Pässe und Passagierdaten sollen Standard
       werden.
       
   DIR Debatte EU-Gipfeltreffen in Lettland: Riga mit fatalem Signal
       
       Ohne Beitrittsperspektive: Die Anrainerstaaten im Osten der EU werden außen
       vor gelassen. Die Annexion der Krim wird ausgeblendet.
       
   DIR Kommentar zur EU-Flüchtlingspolitik: Der Krieg gegen die Schlepper
       
       Schlepper sind die neuen Feinde der EU-Politiker. Doch Investitionen in
       Frontex sind sinnlos, nur humanitäre Visa und legale Fähren helfen
       wirklich.
       
   DIR „Transitniki“ in der Sowjetunion: Im Bann des Fernen Ostens
       
       Sie reisten illegal durch die Sowjetunion – von der Arktis bis in die
       Subtropen. Die Ostreisenden von damals sind bis heute aktiv und vernetzt.
       
   DIR Transaktion von Spenden an Wikileaks: Sperrung vom Gericht gerügt
       
       Seit zwei Jahren leiten Finanzdienstleister Spenden für die
       Enthüllungsplatform Wikileaks nicht mehr weiter. Das ist rechtswidrig, sagt
       das Oberste Gericht in Island.
       
   DIR Merkel-Besuch in der Türkei: Offenbar ziemlich schlecht gelaufen
       
       Kanzlerin Merkel tauscht mit ihrem Amtskollegen Erdogan bekannte Floskeln
       aus. Zu EU-Beitritt, Menschenrechten und der Visafrage gibt es keine
       Einigkeit.