URI: 
       # taz.de -- Recherche
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum weiß die taz immer die Antworten auf die Kinderfragen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mara, 7 Jahre alt.
       
   DIR Ungewohnt verknüpfte Erzählungen: Stell dir vor, dein Körper ist von Fell umhüllt
       
       Autorin Regina Dürig erzählt in ihrem Erzählungsband „Frauen und Steine“
       von Bildhauerinnen und Wissenschaftlerinnen. Selbst Sexpuppen kommen vor.
       
   DIR Medienkritik: Was falsch läuft in Nachrichtenredaktionen
       
       Tagesaktueller Journalismus ist herausfordernd, doch die Qualität nimmt ab.
       Warum es wieder mehr um Recherche und weniger um Egos gehen sollte.
       
   DIR Buch über Bidens vertuschte Gesundheit: Das Gefühl von Verrat
       
       Das Buch „Hybris“ von Jake Tapper und Alex Thompson schildert, wie Joe
       Bidens gesundheitlicher Verfall vertuscht wurde. Es ist eine bittere
       Recherche.
       
   DIR Debt-for-Nature Swap in Ecuador: Ohne Schuld im Paradies
       
       Die Artenvielfalt um die Galápagosinseln ist einzigartig. Ein
       Schuldentausch soll ihren Schutz finanzieren – eine Lösung, die nicht allen
       gefällt.
       
   DIR Leerstellen in journalistischen Texten: Was der Flaschensammler nicht erzählte
       
       Wann hat man schon das Glück, den Protagonisten seines Textes zweimal zu
       treffen? Ein paar Gedanken zu der Zufälligkeit meiner Recherchen.
       
   DIR Syrien nach dem Sturz von Assad: Der große Horror
       
       Anfang März wurden bei einem Massaker in Syrien hunderte vorwiegend
       alawitische Zivilisten getötet. Die Überlebenden sammeln nun selbst Belege.
       
   DIR Kontrollinstanz Journalismus: Investigativ – von Wallraff bis Correctiv
       
       Machtmissbrauch, Korruption, Steuerskandale – es gibt viel aufzudecken in
       Deutschland. Wie gut, dass dies auch geschieht.
       
   DIR Späte Scheidungen: „Hass-Ehen gibt es nicht mehr so häufig“
       
       Immer mehr Paare lassen sich in höherem Alter scheiden. Anwältin Renate
       Maltry spricht über die Gründe dafür – und glücklich Geschiedene berichten.
       
   DIR Rückblick auf unsere Recherchen: Was aus taz-Recherchen wurde
       
       Auch in diesem Jahr hat die taz zu Missständen recherchiert, zu denen
       bisher nicht berichtet wurde. Doch wie ging es nach den Recherchen weiter?
       
   DIR Podcast „Geteiltes Leid“: Wenn Hilfe schadet
       
       „Geteiltes Leid“, erzählt von mutmaßlichen Opfern ritueller Gewalt. Auch
       wenn die Metaebene nicht tief genug geht, überzeugt der Vierteiler.
       
   DIR Rechte Richter und Burschenschaften: Der Alte Herr und das Netz
       
       Hat ein Richter aus Gera auf einer Internetplattform rechten Hass
       verbreitet? Er bestreitet, „BeFuchs287“ zu sein.
       
   DIR Abtreibungsdebatte in Deutschland: Wenn Lebensschützer Leben gefährden
       
       Abtreibungsgegner bewerben ein Medikament, das Schwangerschaftsabbrüche
       rückgängig machen soll. Die Methode kommt aus den USA – und ist gefährlich.
       
   DIR Rechercheur über Aufspüren von Klette: „Ich hätte lieber Neonazis gefunden“
       
       In 30 Minuten gelang es Michael Colborne, was deutsche Behörden in 30
       Jahren nicht vermochten. In Jubellaune ist er trotzdem nicht.
       
   DIR ZDF-Doku „Die Spur“: Christliche Nächstenliebe? Von wegen
       
       Die ZDF-Serie „Die Spur“ rekonstruiert das internationale Netzwerk von
       Abtreibungsgegnern. Auch AfD-Politiker sind Teil der Gruppe.
       
   DIR Aufklärungstheater am TD: Die Ressource Boden
       
       „Wem gehört das Land?“ Helge Schmidt und Team suchen im TD Berlin nach
       Antworten auf diese Frage. Das Recherchestück fordert volle Aufmerksamkeit.
       
   DIR Szenische Lesung von Correctiv: Recherche und Inszenierung
       
       Das Investigativteam Correctiv führt seine viel diskutierte Recherche zum
       „Geheimtreffen“ von Rechten als szenische Lesung im Berliner Ensembles auf.
       
   DIR Potsdamer Radikalen-Treffen: Bundesweite Demos
       
       Nach Bekanntwerden eines Geheimtreffens von Rechtsradikalen gehen Millionen
       Menschen gegen rechts auf die Straße. Wo finden die nächsten Proteste
       statt?
       
   DIR Geheimtreffen mit Rechtsextremen: Sprachschutzpolizei auf Abwegen
       
       Bei dem Treffen von Neonazis soll ein Vorstandmitglied des Vereins Deutsche
       Sprache anwesend gewesen sein. Höchste Zeit, den Club ins Aus zu schießen.
       
   DIR Correctiv-Recherche: Rechte profitieren von Enthüllungen
       
       Für die AfD und Rechtsextremist Martin Sellner ist es ein großer Erfolg,
       dass ihr „Geheimtreffen“ aufflog. Ihre Schlagworte sind jetzt in aller
       Munde.
       
   DIR Missbrauch in Kolumbien: Recherche im klerikalen Sumpf
       
       Juan Pablo Barrientos deckt Missbrauch in der katholischen Kirche
       Kolumbiens auf. Dafür erhielt er den Press Freedom Award von Reporter ohne
       Grenzen.
       
   DIR Lena Kampf über #MeToo-Recherchen: „Wir wollen niemanden canceln“
       
       Seit #MeToo nimmt Verdachtsberichterstattung zu, Urteile definieren deren
       Regeln neu. Ein Gespräch über die Rammstein-Recherche und ihre
       Auswirkungen.
       
   DIR Exile Media Forum in Hamburg: Journalismus aus dem Untergrund
       
       In Hamburg wurde über Lage von Exiljournalist*innen debatiert – auch
       darüber, wie es ist, wenn man plötzlich als Terrorismus-Förderer eingestuft
       wird.
       
   DIR Abschied von „Nafrichten“: Genug Meinung! Zeit für Recherche
       
       Nach 79 Folgen „Nafrichten“ ist Schluss – hoffentlich folgt jetzt eine
       Stärkung von neugierigem, analytischen Old-School-Journalismus.
       
   DIR Journalistin über Kinderverschickung: „Man hätte die Akten finden können“
       
       Die Kinderverschickungen in BRD und DDR haben viele Betroffene
       traumatisiert. Lena Gilhaus hat ein Buch und einen Film dazu gemacht.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Schöne mit Schönheitsfleck
       
       Das lebende Bein. Eine Fortsetzungsgeschichte der etwas anderen Art (Teil
       2). Heute: Baxter ermittelt weiter ….
       
   DIR „Uber Files“ und Medien: Gekaufte Meinung?
       
       Die „Uber Files“ thematisieren auch einen Gastkommentar in der „FAZ“.
       Brisant: Der Autor soll dafür vom Fahrdienstleister Geld erhalten haben.
       
   DIR Enthüllung über Bundesbehörden: Geweihe und Corona-Boni
       
       Eine Recherche zeigt, dass Personen mit IP-Adressen von Bundesbehörden
       emsig auf Wikipedia tätig sind. Eine wollte Artikel über Grüne verändern.
       
   DIR Buch „Das Haus des Paul Levy“: Sechs Stockwerke Vergangenheit
       
       Michael Batz erzählt die Lebensgeschichten von rund 50 Menschen, die seit
       1921 in dem Haus in der Hamburger Rothenbaumchaussee 26 gelebt haben.
       
   DIR Schreddern von neuen Schuhen: Eine vermeidbare Umweltbelastung
       
       Das Projekt „Sneakerjagd“ zeigt, dass Sportartikelhersteller wie Nike neue
       Sneaker zerschreddern. Möglich war die Nachverfolgung durch GPS-Tracker.
       
   DIR Pandora Papers decken Steuertricks auf: Blamage für die EU
       
       Auch Politiker, die Steuerschlupflöcher bekämpfen wollen, profitieren gern
       von ihnen: Die internationalen Recherchen sind diesmal besonders pikant.
       
   DIR Journalistin über rechte Gewalt: „Rechte Vorfälle vor der Haustür“
       
       „Tatort Rechts“ sammelt Fälle von Rassismus auf einer Karte. Mitgründerin
       Anna Neifer über weiße Flecken und die Menschen hinter den Zahlen.
       
   DIR Vergessene Kolonialgeschichte: Eskalation in Neukaledonien
       
       Den Unterdrücker dazu bringen zu verstehen, warum er unterdrückt: Joseph
       Andras’ Buch „Kanaky“ arbeitet mit den Stimmen von Zeitzeugen.
       
   DIR Regisseur Philip Scheffner in Kino „arsenal 3“: Eine Form, die Wunden offenlässt
       
       Das Arsenal zeigt in seinem Online-Kino eine Werkschau von Philip
       Scheffner. Seine Dokumentarfilme beruhen auf jahrelanger Recherche.
       
   DIR US-Journalistin Jill Abramson: Ein unklares Verhältnis zur Wahrheit
       
       Ein Buch der ehemaligen Chefredakteurin der „New York Times“ steht unter
       Plagiatsverdacht. Darin geht es um die Glaubwürdigkeit der Medien.
       
   DIR Die Wahrheit: „So muss es gewesen sein“
       
       Im großen Wahrheit-Interview spricht der Enthüllungsjournalist Thomas
       Gsella über soziale Missstände im Raum Nordhessen.
       
   DIR Die Wahrheit: Schlochtatz am Ponau
       
       Vor dem Internet, im analogen Zeitalter, wurde mit Methoden recherchiert,
       die heute niemand mehr kennt: mit Gott, Geduld und eigenen Gedanken.
       
   DIR Kolumne Mithulogie: We All Live In A Yellow Submarine
       
       Wegen eines Features, für das ich noch nichts geschrieben habe, werde ich
       verdächtigt, ein U-Boot zu sein. Soll ich das Thema besser fallen lassen?
       
   DIR Die Wahrheit: Felder für Fakten und Fakes
       
       Fake statt Recherche, Sampling statt Quellenangaben: eine Exkursion durch
       die bewährte Tradition journalistischen Schaffens.
       
   DIR taz-Berichterstattung Ruanda: „Vom Völkermord berichten“
       
       Was bedeutet Gegenöffentlichkeit, wenn Menschen abgeschlachtet werden? Ein
       Rückblick auf die taz-Berichterstattung über Ruanda.
       
   DIR Recherchen im Neonazi-Milieu: „Die Schnüffelei hat mir geschadet“
       
       Die Journalistin Andrea Röpke recherchiert in Neonazi-Strukturen und wurde
       vom Verfassungsschutz ausgespäht. Sie erklärt, warum sie sich nicht
       einschüchtern lässt
       
   DIR Die Wahrheit: Eltern und Katzen
       
       Die nächsten Verwandten sind nicht immer leicht auffindbar. Manche
       verschwinden sogar auf mysteriöse Weise. Dann heißt es kreativ werden.
       
   DIR Ein Jahr Correctiv: Anleitung zum Piesacken
       
       Nach einem Jahr hat das Recherchebüro Correctiv einen neuen Chefredakteur.
       Markus Grill kommt vom „Spiegel“. Er setzt auf mehr Vernetzung.
       
   DIR Public Private Partnership und Medien: Gemeinsame Recherchen
       
       Die Öffentlich-Rechtlichen kooperieren vermehrt mit privaten Verlagen. Wer
       indirekt von Rundfunkgebühren profitieren darf, ist undurchsichtig.
       
   DIR Fehler bei der „Heute Show“ im ZDF: Wenn die Linke zur Rechten wird
       
       Die „Heute Show“ zeigt ein verkürztes Interview mit einer angeblichen
       AfD-Sympathisantin. Dabei ist sie Linken-Mitglied. Die Redaktion
       entschuldigt sich.
       
   DIR Undercover-Recherchen bei Pegida: Hallo RTL, bitte unbedingt schneiden!
       
       Ein RTL-Reporter ist getarnt bei der Pegida und gibt der ARD ein Interview.
       Unser Autor kennt ihn. Ohne es zu wissen, hat er ihm ein Interview gegeben.
       
   DIR Bloggender Waffenspezialist: Krieg ist sein Hobby
       
       Eliot Higgins ist im Netz zum Experten für Waffen und deren
       Verbreitungswege avanciert. Das Wissen hat er aus Filmen von Schwarzenegger
       und Rambo.
       
   DIR Investigative Journalisten: Die Spürnasen
       
       Correctiv, Krautreporter und eine Stiftung für „Vielfalt und
       Partizipation“: Retten diese Projekte den Qualitätsjournalismus in
       Deutschland?
       
   DIR Die Wahrheit: Jagd auf den Kitzelkönig
       
       Neues aus Neuseeland: In Aotearoa haben aufgeklärte Kräfte die Jagd auf
       einen höchst dubiosen Netz-Aktivisten aufgenommen.
       
   DIR Journalismusprojekt „Correctiv“: Nur die Harten dürfen mitmachen
       
       Gemeinnützig, investigativ und ohne Verlag – so will das Rechercheteam
       „Correctiv“ arbeiten. Eine Stiftung unterstützt das mit drei Millionen
       Euro.