URI: 
       # taz.de -- Public Private Partnership
       
   DIR Hafen-Gesellschafter entlassen Managerin: Der Wind wird rauer
       
       Die Stadt Hamburg und die Reederei MSC regieren seit Ende 2024 den
       Hamburger Hafen. Nun beschlossen sie: HHLA-Chefin Angela Titzrath muss
       gehen.
       
   DIR Besetzung des Theaters in Tirana: Öffentlicher Kampf um ein Theater
       
       „Es lebe das Theater!“ „Nieder mit der Diktatur!“ In Albaniens Hauptstadt
       versuchen BesetzerInnen, das Nationaltheater vor dem Abriss zu retten.
       
   DIR Landgericht Hannover weist Klage ab: Klatsche für Autobahn-Betreiber
       
       Ein privates Autobahn-Konsortium bekommt keinen Maut-Nachschlag dafür, dass
       der Verkehr nicht so zugenommen hat wie erwartet.
       
   DIR Öffentlich-Private-Partnerschaft: Konsortium verkalkuliert sich
       
       Privater Betreiber der A1 zwischen Hamburg und Bremen will vom Bund 778
       Millionen Euro einklagen, weil weniger LKW fuhren als geplant.
       
   DIR Neues Institut für Digitalforschung: Im Treibhaus der Digital-Gesellschaft
       
       In Berlin wurde das „Einstein Zentrum Digitale Zukunft“ eingeweiht. Einen
       Großteil der Finanzierung übernimmt die Industrie.
       
   DIR Privatisierung von Autobahnen: Gabriels Wahrheit
       
       Autobahn-Privatisierungen blieben auch künftig ausgeschlossen, hatte der
       SPD-Chef behauptet. Ein neues Gutachten widerspricht ihm.
       
   DIR EnergieAgentur.NRW: Fragwürdige Interessenverflechtung
       
       Ein privates Unternehmen nimmt für das Land NRW staatliche Aufgaben wahr.
       Die taz und das ARD-Magazin Monitor enthüllen die Gefahr von Vorteilsnahme.
       
   DIR Autobahnen vor einer Teilprivatisierung: Asphalt für die Riesterrente
       
       Die Verwaltung der Autobahnen könnte bald an den Bund fallen – sehr zur
       Freude der Versicherungshäuser. Bürgerinitiativen schlagen Alarm.
       
   DIR Entwicklungskonferenz in Addis Abeba: Im Interesse der Konzerne
       
       Zentral war die Frage nach Steuergerechtigkeit. Doch die Industriestaaten
       lehnten alles ab, was transnationalen Unternehmen schaden könnte.
       
   DIR Public Private Partnership und Medien: Gemeinsame Recherchen
       
       Die Öffentlich-Rechtlichen kooperieren vermehrt mit privaten Verlagen. Wer
       indirekt von Rundfunkgebühren profitieren darf, ist undurchsichtig.