# taz.de -- Sucht
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum rauchen Menschen?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lior, 10 Jahre alt.
DIR TikTok-Trend „PingTok“: Ballern, aber make it cute
Auf TikTok feiern Teenies ihren Drogenkonsum. Das Problem sind aber weniger
die Drogen, sondern vielmehr die Like-Ökonomie der Plattform.
DIR Haftbefehl-Doku auf Netflix: Alles kann gezeigt werden
Die Netflix-Doku über den Rapper Haftbefehl ist schonungslos offen. Sie
zeigt einen Menschen, der mit seiner Vergangenheit kämpft – beinahe bis auf
den Tod.
DIR Neue Elends-Bekämpfung in Hamburg: Sanfter Druck auf störende Obdachlose
In Hamburg planen SPD und Grüne Streifen mit Sozialarbeitern und
Ordnungskräften, die Obdachlose in Einrichtungen „begleiten“. Die Linke
warnt davor.
DIR Suchtkranke in Schleswig-Holstein: Rauswurf nach kurzer Entgiftung
Die Versorgung von Suchtkranken ist schlecht in Schleswig-Holstein. Das
legt zumindest die Geschichte des suchtkranken Sven S. aus Rendsburg nahe.
DIR Die Wahrheit: Elefantenschenkel in der Schweinekurve
In jedem Sommer geschieht es wieder: Menschen steigen auf Räder und
verschwinden. Nur sehr langsam wächst das Bewusstsein für Pedalophilie.
DIR Suchtberater über digitale Medien: „Ein Handyverbot ist sinnvoll“
Mediensucht wird oft spät erkannt. Auch, weil digitale Medien zum Alltag
gehören. Suchtberater Oliver Poelmann erklärt, worauf Eltern achten
sollten.
DIR Fentanyl in Berlin: Tödlicher Rausch
Erstmals wurde in Berlin beim Drug-Checking Fentanyl nachgewiesen. Ist die
Hauptstadt auf die Verbreitung der Horror-Droge vorbereitet?
DIR Die Wahrheit: Wilde Jagd nach dem nächsten Schuss
Statt tierischen Vergnügens Flucht in eine Traumwelt: Das Fentanyl der
Mittelschicht sind neuerdings Tierdokumentationen. Ein Drogenreport.
DIR Kokainsucht: „Die Gier hatte mich komplett unter Kontrolle“
Florian Mayer (Name von der Redaktion geändert) war mehrere Jahre
kokainabhängig. Im Gespräch erzählt er, wie er gegen die Sucht kämpft.
DIR Ozempic: Medikament gegen Diabetes soll in der Suchtmedizin helfen
Der Wirkstoff Semaglutid beeinflusst das Hunger- und Sättigungsgefühl. Nun
haben Forschende untersucht, wie er sich auf Sucht auswirkt.
DIR Umstrittene Suchtmittel: Tabakkonzern fordert legalen Verkauf von Nikotinbeuteln
Die Deutschen rauchen weniger als früher, die Branche sucht neue
Geschäftsfelder. Aber: Auch die neuen Produkte sind ungesund und machen
abhängig.
DIR Familientragödie im Deutschen Theater: Das Stück mit den Flaschen
Eugene O’Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ wird in Berlin
gezeigt. Es ist in kurzer Zeit die vierte Inszenierung des Klassikers.
DIR Suchtmittel in Deutschland: 10 Prozent der Deutschen brauchen konstante Betäubung
Viele Deutsche halten die Realität nicht aus, ohne sich regelmäßig
auszuschalten. Gibt es nicht genug nachvollziehbare Gründe für die
Weltflucht?
DIR Opioid-Krise in den USA: Pharma-Konzern soll 7,4 Milliarden zahlen
Nach Tausenden Toten wegen Opioiden nimmt ein Gericht sowohl Purdue Pharma
als auch die Familie Sackler, der das Unternehmen gehört, in die Pflicht.
DIR Spielfilm „The Outrun“: Wo der Sturm zur Ruhe kommt
Es wird niemals einfacher. Nora Fingscheidt inszeniert mit „The Outrun“
eine eindringliche Erzählung über die Alkoholsucht einer jungen Frau.
DIR Alkohol erst ab 18: Schluss mit der Säufersolidarität
Der Suchtbeauftragte Burkhard Blienert will Alkohol nur an Volljährige
ausschenken. Damit wendet er sich gegen eine urdeutsche Tradition.
DIR Verdrängung der Drogenszene in Bremen: Platzangst
Auf dem Hillmannplatz beim Bremer Hauptbahnhof kreuzen sich die Interessen.
Anwohnende suchen die Ruhe im Zentrum – die Drogenszene die vor der
Polizei.
DIR Handysucht gesetzlich regeln: Verbote gehören in den Verkehrsbereich
Neuerdings halten alle ihr Handy auch beim Gehen in der Hand, um schneller
draufschauen zu können. Eine Unfallgefahr, für die es Bußgeld geben sollte.
DIR Drogenkranke an Hamburgs Hauptbahnhof: Linke gegen Verdrängung
Hamburgs Linke kritisiert „diskriminierenden Diskurs“ um Drogenkranke am
Hauptbahnhof. Die Beratungsstelle Drob Inn solle am zentralen Ort bleiben.
DIR Die Wahrheit: Die Pommes-Sucht
Ein ganzes Leben in Abhängigkeit von den kleinen glänzenden frittierten
Kartoffelstäbchen. Aber nur mit Ketchup! Bis zu diesem einen fatalen Tag.
DIR In-Game-Käufe und Lootboxen: Vom Computerspiel zur Spielsucht?
Der niedersächsische Landtag knöpft sich „Lootboxen“ vor – auch wenn das
Prinzip in der Sitzung erst erklärt werden muss: kaufen auf gut Glück.
DIR Hamburg kauft Immobilie für Suchtkranke: Ein Haus gegen die Verelendung
Am Hauptbahnhof will der Senat ein neues Hilfsangebot für Suchtkranke und
Wohnungslose schaffen. Alteingesessene Einrichtungen sind nicht begeistert.
DIR Neue Handlungsempfehlungen des Bundes: Wie mit Crack umgehen?
Der Crackkosum in deutschen Großstädten steigt weiter an. Die Deutsche
Aidshilfe veröffentlicht nun Handlungsempfehlungen.
DIR Die Wahrheit: Keine Plörre ist auch keine Lösung
Schonungsloser Besuch in einem brandenburgischen Entwöhnungszentrum:
Kaffeesuchtis droht ab sofort Ungemach.
DIR Prozess um Messerattacke von Brokstedt: Attentäter wollte eine Therapie
Ein Ausländerberater des Gefängnisses sagt, der Angeklagte habe um eine
Drogentherapie gebeten. Laut Justizbehörde ist das in U-Haft nicht planbar.
DIR Synthetische Opioide in Deutschland: Aidshilfe weist Fentanyl nach
Ein Projekt der Deutschen Aidshilfe fordert Vorsorge, denn: Es konnte
synthetische Opioide in Heroin nachweisen. Drei Städte sind besonders
betroffen.
DIR Crack-Konsumentin und ihre Sucht: 37 Jahre Rausch
Frauke K., 51 Jahre alt, raucht seit fast drei Jahrzehnten Crack. Ein
Protokoll über die Macht des Rauschs und Freundschaften in der Hamburger
Drogenszene.
DIR Das Lachgas ist zurück: Haha, na klar, Sahne
Großmutter, warum hast du so große Sahnesprüher? Damit die Enkel das
Lachgas einatmen können! Die erstaunliche Karriere eines Betäubungsgases.
DIR Spielsucht in Deutschland: Ein Atlas als Diskussionsgrundlage
Der Glücksspielatlas sammelt erstmals Fakten zum Thema. Das Ziel für den
Suchtbeauftragten der Bundesregierung: Mehr Prävention und politischer
Druck.
DIR Nachruf auf Matthew Perry: Tyrannei der Monotonie
Matthew Perry starb letzte Woche mit 54. Er wünschte sich, nicht nur als
Chandler von „Friends“ erinnert zu werden. Die Rolle war Teil seiner
Tragik.
DIR Drogenpolitik in Berlin: Keine Macht dem Tabu
Die meisten Rauschmittel sind verboten – aber trotzdem verbreitet,
besonders in Berlin. Dabei würde es viele Probleme lösen, wären Drogen
erlaubt.
DIR Umgang mit synthetischen Drogen: Jenseits von Fentanyl
Neue Opioide erobern den Markt. Die Gefahren müssen analysiert und ernst
genommen werden. Kriegsrhetorik allein reicht nicht.
DIR Kurzfilm über Alkoholismus: Weil Schweigen nur schmerzt
„Draußen ist es wärmer“ erzählt die Geschichte einer Familie, die nicht
über die Alkoholsucht des Vaters spricht. Ein Besuch bei den Dreharbeiten.
DIR Fentanyl-Konsum in Europa: Gefährlicher als Heroin
Der Mohnanbau in Afghanistan wird beschränkt, darum steht ein Heroinmangel
in Europa an. Das könnte für mehr Konsum von Fentanyl sorgen.
DIR Autor Helge Timmerberg über Cannabis: „Kiffer wollen keinen Krieg“
Helge Timmerberg hat ein Buch über Cannabis geschrieben. Ein Gespräch über
die Legalisierung, Haschisch in Klosterkirchen und die Angst vor der Angst.
DIR Netflix-Serie „Painkiller“: Sucht statt Gesundheit
„Painkiller“ erzählt von der Geschichte des Opiods OxyContin. Ein wichtiges
Thema, aber die Serie setzt das nicht immer kunstvoll um.
DIR Beschlossene Cannabis-Legalisierung: Niemand muss nüchtern sein
Trotz geplanter Cannabis-Legalisierung verbreiten Lobbys Panik. Dabei weiß
jeder klare Kopf: Wir sollten alle Drogen legalisieren.
DIR Aktivist über Sucht und Behinderung: „Ich bin einfach da reingeflutscht“
Seit seiner Jugend hat Waldemar Gerhard Krisen mit Alkohol bewältigt. Eine
Therapieeinrichtung hat ihm geholfen, sich selbst zu helfen.
DIR Bremer Suchtberatungs-Angebot läuft aus: Wer zahlt Hilfe in leichter Sprache?
Die Ambulante Suchthilfe berät Menschen mit geistiger Behinderung. Dafür
hat sie spezialisiertes Personal. Die Stelle läuft zum Ende des Jahres aus.
DIR Die Wahrheit: Bleiche Stange, gelbe Klebe
Abschiedsfeier des schlechten Geschmacks: Traditionell endet die
Spargelsaison am 24. Juni. Nun könnte endgültig Schluss sein mit dem
Gemüsewahn.
DIR Die Wahrheit: Wir Stricher vom Bahnhof Maloche
In Deutschland wächst die Szene der Arbeitssüchtigen und damit das Elend
der feierabendlosen Abhängigen. Ein tiefer Einblick ins Junkie-Milieu.
DIR Reality Show neuen Typs: Angriff von allen Seiten
Der Hype um „Love is Blind“ ist berechtigt. Die Datingshow hat neue
Maßstäbe gesetzt. Und sie bringt ein nicht unerhebliches Suchtpotenzial mit
sich.
DIR Studie über Arbeitssucht: Lasst uns Spielverderber*innen sein
Jede zehnte erwerbstätige Person ist arbeitssüchtig. Anstatt das offen zu
problematisieren, wird die ungesunde Einstellung zum Job weiter
idealisiert.
DIR Mediensucht von Jugendlichen: Zocken und kommunizieren
Immer mehr Jugendliche sind internetsüchtig, warnt eine neue Studie. Ist
das ein Grund zur Panik oder einfach mal zum genauen Hinsehen?
DIR Alkoholfreier Januar: Die Gefahr benennen
Die Suchtexpertin Heike Beckmann wirbt für einen Monat ohne Alkohol. Warum
diese Denkweise problematisch ist.
DIR Suchthilfe und Psychiatrie in Bremen: Das Geld reicht nicht für alle
Im Bremer Suchthilfesystem soll dank neuer Leitlinien die Versorgung von
Menschen aller Geschlechter verbessert werden. Zur Umsetzung fehlt das
Geld.
DIR Autofiktionaler Roman und Alkoholsucht: Die Fassade runterreißen
Die Autorin Christine Koschmieder hat ihre Erfahrungen mit Sucht öffentlich
gemacht. Nun ist ihr autofiktionaler Roman „Dry“ erschienen. Ein Besuch.
DIR Studie zu Drogenkonsum bei Jugendlichen: Pandemie als beste Suchtprävention
Trotz der Lockdowns ist der Drogenkonsum bei Jugendlichen in Hamburg und
Bremen rückläufig. Problematischer wird die Internetnutzung bei Mädchen.
DIR Suchtabteilung im Klinikum Emden: Zu wenig Platz für Abhängige
In Emden müssen Betten auf der Suchtstation leer bleiben. Personal fehlt.
Für Betroffene bedeutet das längere Wartezeiten – und eine höhere
Belastung.