URI: 
       # taz.de -- Filmförderung
       
   DIR Regisseur über Film „The Secret Agent“: „Ich wollte das Unsichtbare erzählen“
       
       Der Film „The Secret Agent“ von Kleber Mendonça Filho zeigt, wie es sich
       anfühlt in einer Diktatur. Ein Gespräch mit dem Regisseur über autoritäre
       Fantasien.
       
   DIR Deutsche Filmförderung: Verbale Aufrüstung bei anhaltendem Finanzierungsvorbehalt
       
       Kulturstaatsminister Weimar will den deutschen Film fördern. Das hört sich
       gut an. Nur ob sich sein Plan auch umsetzen lässt, ist vorläufig fraglich.
       
   DIR Komödie „#SchwarzeSchafe“: Als Kafka ein Zeh amputiert wurde
       
       Die Low-Budget-Komödie „#SchwarzeSchafe“ von Oliver Rihs knüpft als Remake
       an alte Erfolge an. Im Rahmen des Möglichen schafft der neue Film viel.
       
   DIR Bewerbungsprozess für die Berlinale: Unbequemes Kino für unbequeme Zeiten
       
       Was passiert, bis ein Film wie „Hysteria“ (Panorama) von Regisseur Mehmet
       Akif Büyükatalay auf der Berlinale zu sehen ist? Protokoll einer Prozedur.
       
   DIR KI in der Filmindustrie: Klappe, die erste
       
       Gefährdet KI die Schauspielbranche? Wenn sie richtig eingesetzt wird, kann
       sie eine Chance sein – für die Produktion und die Schauspielenden.
       
   DIR Filmförderungsgesetz beschlossen: Der Film ist gesichert, die Vielfalt nicht
       
       Der Bundestag beschließt das novellierte Filmförderungsgesetz. Die
       Filmproduktion in Deutschland geht weiter, aber ohne geplanten
       Diversitätsbeirat.
       
   DIR Filmförderung nach dem Ampel-Aus: Lasst den Film nicht bluten
       
       Die Novellierung des Filmförderungsgesetzes sollte ab Januar 2025
       eingeführt werden. Doch durch das Ampel-Aus droht auch ein Aus der
       Filmlandschaft.
       
   DIR Leiterin über neues Filmstudio: „Testdrehs in vier Wochen“
       
       Ein Filmstudio für Lübeck: „Exvoli“-Leiterin Lucca Grzywatz über Engpässe
       in Hamburg, nahe skandinavische Märkte und ressourcenschonende, faire Sets.
       
   DIR Filmförderung: Grüne wollen Filmförderung erneuern
       
       Bundestagsfraktion und Staatsministerin frühstücken bei Berlinale mit
       Filmschaffenden.
       
   DIR Saskia Wegelein über Filmförderpreis: „Manchmal reicht eine gute Idee“
       
       Die Leiterin des Bremer Flimbüros fördert Filme, die gerade noch entstehen.
       So, wie 2020 „Jonny Island“, der jetzt in Bremen zu sehen ist.
       
   DIR Nachruf auf Regisseur Klaus Lemke: Ein lässig Aufrechter
       
       Klaus Lemke mischte mit unabhängigen Produktionen den Film in Deutschland
       auf. Jetzt ist der krawallfreudige Regisseur mit 81 Jahren gestorben.
       
   DIR Wirbel um ukrainischen Schauspieler: Wie echt darf’s denn sein?
       
       „Rhino“, der neue Film von Oleg Senzow, wurde mit deutschen Mitteln
       kofinanziert. Der Hauptdarsteller ist eine Größe der Kiewer Neonaziszene.
       
   DIR Neue Filme aus Lübeck: Filmstadt aus Versehen
       
       Lübeck ist keine Filmmetropole. Trotzdem passiert dort einiges. Beim Geld
       aber ist die Konkurrenz aus Hamburg noch groß.
       
   DIR Rücktritt von HessenFilm-Chef gefordert: Das Verhältnis ist zerrüttet
       
       Hans Joachim Mendig, Geschäftsführer der hessischen Filmförderung, hat
       AfD-Sprecher Jörg Meuthen getroffen. Aus Politik und Kultur hagelt es
       Kritik.
       
   DIR Grünen-Sprecherin über Treffen mit AfD: „Ich fordere eine Erklärung“
       
       Sollten sich Kulturvertreter mit AfD-Politikern treffen dürfen? Mirjam
       Schmidt, kulturpolitische Sprecherin der Grünen in Hessen, findet: nein.
       
   DIR Historischer Horror: Im Wald wohnt die Angst
       
       Der Bremer Leonardo Re dreht einen historischen Horror-Kurzfilm. Mit
       öffentlichem Geld gefördert, will „Incubo“ dem Genre neues Leben einhauchen
       
   DIR Karl Maier über Filmförderung: „Es stellte sich die Existenzfrage“
       
       Das Film- und Medienbüro Niedersachsen feiert seinen 30. Geburtstag und der
       Geschäftsführer Karl Maier geht in Rente. Er will, dass Filmförderung
       Wagnisse eingeht
       
   DIR Filmförderin Eva Hubert über norddeutsche Regisseure und Geld: „Die Kleinen nicht links liegen lassen“
       
       Eva Hubert, Chefin der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, geht in
       Rente. Die taz sprach mit ihr über Namen, Gremien und ihren Abschied.
       
   DIR Filme dank der Crowd: Wer zahlt, darf zeigen
       
       Die Hamburger Filmemacher Leslie Franke und Herdolor Lorenz haben mit „Wer
       rettet wen?“ eine Dokumentation über die Finanzkrise gemacht.
       
   DIR Fördermillionen für Agenten-Serie: Amerikanische Entwicklungshilfe
       
       Die Agenten-Serie „Homeland“ wird in Berlin und Brandenburg gedreht. Die
       Produktion soll auch als Vorbild für hiesige TV-Seriendrehs dienen.
       
   DIR Deutsche Filmpreise: Hotdog in der Zeitschleife
       
       Ein Aufzeichnungsfehler gibt der Gala eine surreale, fast spannende Note –
       spannender jedenfalls, als die Rahmenbedingungen der Filmförderung.
       
   DIR Kinderfilm „Winnetous Sohn“: Der rote Patchwork-Bruder
       
       Winnetous Sohn“ erzählt von der Wiedergeburt des Kriegers. Es geht um
       kryptische indianische Weisheiten, autoritäre Pappfiguren und einen ganz
       großen Wunsch.
       
   DIR Aufruf Frauenquote Kultur: Preisgekrönt und chancenlos
       
       Mehr als 170 Regisseurinnen wehren sich gegen die gängige Geldvergabe und
       fordern eine Frauenquote für Kino- und Fernsehfilme.
       
   DIR Verleihung des Deutschen Filmpreises: Dollar, Werte und Ich-Schwächen
       
       Nur wenige Lichtblicke gab es bei der Gala zum Deutschen Filmpreis. Der
       Preisregen für Edgar Reitz' Epos „Die andere Heimat“ war so einer.
       
   DIR Filmförderung vorm Verfassungsgericht: Mit dem Grundgesetz vereinbar
       
       Beim Bundesverfassungsgericht ist eine Kinokette abgeblitzt. Sie hatte
       gegen Abgaben für die staatliche Filmförderung geklagt.
       
   DIR Kino-Kette klagt gegen Filmförderung: Film als Ware oder Kultur
       
       Eine Kinokette wehrt sich dagegen, für die Filmförderung zu zahlen. Die
       Bundesregierung will deutsche Produktionen weiter vor US-Konkurrenz
       schützen.