URI: 
       # taz.de -- Stasi
       
   DIR Diether Dehm klagt gegen Wagenknecht: Musikmillionär verteidigt seine Zurechnungsfähigkeit
       
       Diether Dehm prozessiert gegen Sahra Wagenknecht, weil er seine geistige
       Integrität in Frage gestellt sieht. Seine Prozessaussichten stehen
       schlecht.
       
   DIR Die Wochenvorschau: Mal wieder was mit Tieren
       
       Das Angebot der nächsten Tage reicht von der Teilung auch bei der Fauna bis
       1989 an der innerdeutschen Grenze bis zu Protest von Fridays for future.
       
   DIR Der Wochenendkrimi: Wenn im Erzgebirge eine mumifizierte Leiche wieder auftaucht
       
       Morde haben in Krimis oft eine Verbindung zu vergangenen Verbrechen. Wie in
       „Über die Grenze“, einem überraschenden Regionalkrimi mit DDR-Geschichte.
       
   DIR Sänger Pankow über Punk in der DDR: „Mit einem Mal war alles möglich: Jede Zelle hat geflimmert“
       
       In den 1980ern war Pankow Sänger der Ost-Berliner Punkband Planlos.
       Gespräch über die Selbstbehauptung sensibler Kinder in einer groben
       Gesellschaft.
       
   DIR Neue Regierung und Transparenz: Lieber günstige Mieten als Stasi-Methoden
       
       Die neue Regierung plant Massenüberwachung, schwächeren Datenschutz,
       verpflichtende digitale Akten. Langsam wird's eng beim Thema Sicherheit.
       
   DIR Archiv der DDR-Opposition: In alter Feindschaft verbunden
       
       Im Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft finden sich Dokumente zur
       DDR-Opposition – dort, wo die Stasi die Überwachung organisierte.
       
   DIR Obersee-Viertel in Berlin-Lichtenberg: Die grüne Oase der Stasi-Elite
       
       Hohe Offiziere des MfS blieben nach 1990 in „ihrem“ Viertel am Obersee in
       Lichtenberg wohnen. Ein Spaziergang mit Ex-Oberstleutnant Wolfgang Schmidt.
       
   DIR Prozess gegen Ex-Stasi-Mitarbeiter: Anklage fordert zwölf Jahre Haft
       
       Ein heute 80-Jähriger soll im Jahr 1974 einen Polen heimtückisch am Bahnhof
       Friedrichstraße ermordet haben. Nun ist der Prozess zu Ende gegangen.
       
   DIR Mordprozess in Berlin: Ex-Stasi-Mann soll 12 Jahre in Haft
       
       Ein Ex-Stasi-Mitarbeiter soll vor 50 Jahren an einem DDR-Grenzübergang in
       Berlin einen Mann erschossen haben. Die Anklage fordert nun lange Haft.
       
   DIR Stasi-Vorwürfe gegen Ulli Blobel: Der DDR-Jazz und das Spitzelsystem
       
       Eine Diskussion in Leipzig befasst sich kaum mit Stasi-Vorwürfen gegen den
       Jazz-Organisator Ulli Blobel. Im Podium bleibt man sich weitgehend einig.
       
   DIR Möbel aus Kunststoff in der DDR: Das Garten-Ei war auch ein Luxus-Ei
       
       Transfergeschichte zwischen West und Ost: Die Schau „Pure Visionen“ in
       Eisenhüttenstadt erzählt, wie ein Kunststoff die DDR-Wohnwelt mit Farbe
       flutete.
       
   DIR Neue Staffel „Kleo“ auf Netflix: „Tatort“-Ästhetik
       
       Die zweite Staffel der Netflix Serie „Kleo“ ist da. Mit der ersten kann sie
       aber nicht mithalten: zu schwerfällig, zu ernsthaft, zu pädagogisierend.
       
   DIR Podcast über DDR-Punker Otze: Vom Punker zum Mörder
       
       Dieter Ehrlich begründete den Ostpunk – und mordete. Der Podcast „Otze –
       Stasi, Punk & Mord“ erzählt seine Geschichte.
       
   DIR Wie verstrickt war Ulli Blobel?: Die Liebe der Stasi zum Jazz
       
       Ulli Blobel war ein wichtiger Akteur in der Jazzszene der DDR. Doch eine
       Stasi-Akte wirft einen dunklen Schatten auf sein musikalisches Vermächtnis.
       
   DIR Geschichte von Punk in der DDR: Und das Treibholz nimmt uns mit
       
       In der Langspielplatte „eNDe – DDR von unten“, 1983 in Westberlin
       veröffentlicht, steckte die Geschichte von Punk in der DDR. Eine
       Rekapitulation.
       
   DIR Politisch Verfolgte in der DDR: Härtefallfonds und mehr Opferrente
       
       Die Ampelkoalition hat finanzielle Verbesserungen für Opfer der
       SED-Diktatur versprochen. Nun legt Justizminister Marco Buschmann einen
       Entwurf vor.
       
   DIR Stasi-Mann vor Gericht: Mord am Tränenpalast
       
       Erstmals steht wieder ein ehemaliger Stasi-Mitarbeiter vor Gericht. Ihm
       wird heimtückischer Mord an einem Polen im Jahr 1974 vorgeworfen.
       
   DIR Ausstellung im Jüdischen Museum: Der Zukunft zugewandt
       
       Auch Jüdinnen und Juden wollten einst den Sozialismus aufbauen. In Berlin
       blickt eine Sonderausstellung auf ein selten betrachtetes Thema.
       
   DIR Charlotte Gneuß Roman „Gittersee“: Bei der Stasi war alles geheim
       
       Dieser Autorin nimmt man die Alltagsschilderungen aus der DDR ab. Charlotte
       Gneuß erzählt in „Gittersee“ von Erwachsenen, die ihre Kinder verraten.
       
   DIR Ausstellung über Wolf Biermann: Am lebenden Objekt
       
       Das Deutsche Historische Museum zeigt eine große Schau über Wolf Biermann
       und seine beiden Deutschlands. Über eine Liebes- und Hassfigur.
       
   DIR Entschädigung von SED-Opfern: Arm nach Zwangsarbeit im DDR-Knast
       
       Politische Gefangene in der DDR leisteten oft Zwangsarbeit. Aber sie werden
       kaum entschädigt, kritisiert die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke.
       
   DIR China verschärft Gesetz gegen Spionage: Überall könnten Spione lauern
       
       Chinas verschärftes Anti-Spionage-Gesetz ist so vage, dass es künftig
       willkürlich gegen ausländische Firmen und Journalisten angewendet werden
       kann.
       
   DIR Oberbürgermeister-Wahl in Rostock: Der Polizist, der ins Rathaus will
       
       Stasi, Lichtenhagen und Hansa: Die Biografie Michael Eberts ist eng mit
       Rostock verwoben. Jetzt will er Bürgermeister werden. Wer ist der Mann?
       
   DIR 33 Jahre nach dem Mauerfall: Geschichte, abgestaubt
       
       Dort, wo in Leipzig noch heute vergilbte Gardinen aus Stasi-Zeiten hängen,
       soll bald Leben einziehen. Eine Ortsbegehung des Projekts
       „Zukunftszentrum“.
       
   DIR Hartmut Palmer über Politikjournalismus: „Bonn war ein Dorf“
       
       Hartmut Palmer war Journalist in Bonn und Berlin. Ein Gespräch über das
       Misstrauensvotum gegen Willy Brandt und die Rolle von Franz Josef Strauß.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Auswärts vs. Risiko
       
       Die Freiluft-Reihe „Campus-Kino“ in der früheren Stasi-Zentrale zeigt am
       historischen Ort Filme zu DDR-Vergangenheit, Staatssicherheit und
       Revolution.
       
   DIR Beauftragte für Geschädigte der SED: „Lage der Opfer stabilisieren“
       
       Evelyn Zupke hat nach dem ersten Jahr im Amt eine Bilanz vorgestellt. Sie
       fordert mehr Unterstützung und betont die gesamtdeutsche Verantwortung.
       
   DIR RAF-Terroristin Inge Viett gestorben: Ein Leben wie im Film
       
       Zwischen Stasi und RAF: Inge Viett war eine Wortführerin der „Bewegung 2.
       Juni“ und verteidigte ihr „revolutionäres Projekt“ bis zuletzt. Ein
       Nachruf.
       
   DIR Jahrestag Erstürmung der Stasi-Zentrale: 178 Kilometer Akten
       
       Am 15. Januar 1990 kam es zum Sturm auf die Zentrale der Staatssicherheit
       der DDR in der Normannenstraße. Daran und an die Folgen erinnert ein Video.
       
   DIR Forschungsprojekt zu DDR-Unrecht: Leid, das bis heute anhält
       
       Welche Langzeitfolgen hatten Überwachung, Verhöre und Zersetzung in der
       DDR? Ein Forschungsverbund will dies nun untersuchen.
       
   DIR Spielfilm über letztes DDR-Todesurteil: Der Mann, der in die Kälte ging
       
       Ein Unrecht sogar nach damaligen Maßstäben: In „Nahschuss“ erzählt
       Franziska Stünkel die Geschichte des letzten in der DDR Hingerichteten.
       
   DIR Verfallendes Stasi-Gelände: Vermodernde Geschichte
       
       Mit der Erstürmung der Stasi-Zentrale war 1990 die Staatssicherheit
       Geschichte. Teile des Areals werden seitdem sich selbst überlassen.
       
   DIR Stasiaufarbeitung und DDR-Opposition: Bürgerrechtler gegen Bürgerrechtler
       
       Das Bürgerkomitee Leipzig schottet seine Stasi-Ausstellung gegen
       Veränderungswillige ab. Fördermittel werden jetzt an Bedingungen gebunden.
       
   DIR Deutsch-deutsche Fußball-Geschichte: Stasi, Stasi über alles!
       
       1974 kickt die BRD gegen die DDR. Auch das MfS spielt mit. Doch so wild wie
       in einer frischen Graphic Novel beschrieben war die Spitzelei nicht.
       
   DIR Netflix-Doku zu Rohwedder Attentat: Die RAF und die Stasi
       
       Wer steht hinter dem Mord an Treuhandchef Detlev Rohwedder? Eine neue
       Netflix-Serie meint: wohl eher staatliche Agenten.
       
   DIR Retrospektive von Harald Hauswald: Schnell, unerschrocken, frech
       
       „Voll das Leben!“ Eine Retrospektive bei c/o Berlin würdigt Harald Hauswald
       als Chronist der späten DDR und Meister der Straßenfotografie.
       
   DIR Heiner Fink ist tot: Kämpferisch und unbeugsam
       
       Der frühere Rektor der Humboldt-Universität und Theologe ist am Mittwoch
       gestorben. In der Wendezeit galt er als Verteidiger der Rechte
       Ostdeutscher.
       
   DIR Aufarbeitung von Stasi-Unterlagen: Puzzeln für die Geschichte
       
       Vor dreißig Jahren wurde die Stasi-Zentrale in Berlin gestürmt. Die zuvor
       geschredderten Akten werden noch immer rekonstruiert. Stück für Stück.
       
   DIR Sturm auf die Stasi-Zentrale: „Die wollen mithören!“
       
       Am 15. Januar 1990 besetzten DemonstrantInnen die Zentrale der Stasi. Sie
       standen vor einer Herausforderung: Wie löst man einen Geheimdienst auf?
       
   DIR 2020 bringt noch ein Ost-West-Jubiläum: Wessis, es geht wieder los
       
       Sie haben dieses Jahr genug über den Osten gehört? Ich muss sie
       enttäuschen, 2020 rollen wir das alles nochmal auf. Zum Glück!
       
   DIR Promovierte DDR-Altkader: Doktor Stasi
       
       MfS-Offiziere sollen ihre Vergangenheit kennzeichnen, meint der
       Stasi-Beauftragte Jahn. Was nach einem Gag klingt, hat einen ernsten
       Hintergrund.
       
   DIR Stasi-Vorwurf gegen Holger Friedrich: Kein abschließendes Urteil
       
       Die Stasi-Akten des Eigentümers des Berliner Verlags wurden Expert*innen
       vorgelegt. Diese bewerten sie in einem Bericht mit großer Vorsicht.
       
   DIR Aufarbeitung im Berliner Verlag: Nochmal von vorn
       
       Michael Maier ging einst hart gegen Stasi-Mitarbeiter in der „Berliner
       Zeitung“ vor. Wie sieht er die IM-Vergangenheit von Holger Friedrich?
       
   DIR Berliner Verlag: Ein Schatz an sensiblen Daten
       
       Im Berliner Verlag haben die neuen Verleger längst nicht nur aufgrund von
       Stasi-Vorwürfen für Unruhe gesorgt.
       
   DIR Verleger der „Berliner Zeitung“: Er ist einer von vielen
       
       Der neue „Berliner Zeitung“-Verleger Holger Friedrich soll Stasi-IM gewesen
       sein. Der Umgang damit erzählt viel über den Osten – aber auch den Westen.
       
   DIR Verleger der „Berliner Zeitung“: Deckname Bernstein
       
       Holger Friedrich soll Stasi-IM gewesen sein. Sein Umgang mit der
       Vergangenheit bedroht die Glaubwürdigkeit der Zeitung.
       
   DIR DDR-Aufarbeitung in Familien: Das Schweigen brechen
       
       Nachwendekinder haben die DDR nie gesehen und hängen doch im Geflecht
       familiärer Konflikte. Wie arbeitet man etwas auf, was unklar ist?
       
   DIR Diese-Genossenschaft und Vorkaufsrecht: Kommunisten auf Shoppingtour
       
       Die „Diese eG“ kauft Häuser über das Vorkaufsrecht, um sie vor Spekulanten
       zu schützen. Jetzt muss sie sich gegen Anschuldigen verteidigen.
       
   DIR Stasi-Mitarbeit und Beruf: Prüfungen länger als geplant
       
       Die Große Koalition will bis 2030 bei BewerberInnen für den öffentlichen
       Dienst überprüfen, ob sie eine Stasi-Vergangenheit haben.
       
   DIR Die Wahrheit: Mission Kimpossible
       
       Was will Nordkorea nach dem gescheiterten Gipfel zwischen Donald Trump und
       Kim Jong Un? Ein Insider wartet mit Enthüllungen auf.