URI: 
       # taz.de -- Antiziganismus
       
   DIR Trotz Hetze gegen Sinti und Roma: Richter stellen rechten Richter nicht vor Gericht
       
       Das OLG Thüringen sieht in Posts des Verwaltungsrichters Bengt Fuchs keine
       Volksverhetzung. Antifaschist*innen sprechen von einem „fatalen
       Signal“.
       
   DIR Verbandsvorstände über Antiziganismus: „Ignoranz ist auch eine Form der Diskriminierung“
       
       Gibt es Fortschritte im Kampf gegen den Antiziganismus? Mario Franz und
       Jill Strüber vom Verband deutscher Sinti über Runde Tische und alte
       Traumata.
       
   DIR Antiziganismus in Berlin: Razzia im Schafspelz
       
       Jobcenter, Polizei und Presse rücken bei einem von Rom*nja bewohnten Hotel
       an. Kritiker*innen sprechen von Antiziganismus und medialer Hetze.
       
   DIR Antiziganismusbeauftragte Thüringen: „Niemand nimmt uns ernst“
       
       Hass auf Sinti und Roma ist weit verbreitet. Trotzdem streicht Thüringen
       die Landesbeauftragte dagegen. Bundesweit kritisieren Verbände diesen
       Schritt.
       
   DIR Verächtliche Worte gegen Sinti und Roma: Richter droht keine Strafverfolgung
       
       Der Vizepräsident des Verwaltungsgericht Gera hatte sich rassistisch
       gegenüber Sinti und Roma geäußert. Das könnte ohne juristische Folgen
       bleiben.
       
   DIR Jahresbericht der Meldestelle: „Antiziganismus ist in Deutschland Alltag“
       
       Die Meldestelle für Antiziganismus hat einen Höchstwert Sinti und
       Roma-feindlicher Vorfälle registriert. Der Zentralrat vermisst einen
       Bewusstseinswechsel.
       
   DIR Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Roma und Sinti werden noch analog beleidigt
       
       Großes Dunkelfeld: Die neue Meldestelle für Antiziganismus
       Schleswig-Holstein hat ihren ersten Jahresbericht für 2024 veröffentlicht.
       
   DIR Antiziganismusbeauftragter des Bundes: CDU-Politiker Michael Brand nun in Doppelrolle
       
       Der Parlamentarische Staatssekretär Brand ist nun zusätzlich
       Antiziganismusbeauftragter. Der Zentralrat der Sinti und Roma begrüßt das.
       
   DIR Bundesbeauftragter gegen Antiziganismus: Michael Brand soll Beauftragter gegen Antiziganismus werden
       
       Alles deutete darauf hin, dass die Bundesregierung das Amt des
       Antiziganismusbeauftragten abschafft. Jetzt ist raus: Die Stelle ist
       gerettet.
       
   DIR Antiziganismus: Ein Problem, das ständig ignoriert wird
       
       Die neue Bundesregierung weigert sich, die Stelle des
       Antiziganismus-Beauftragten neu zu besetzen. Was dahinter steckt und warum
       das schlimm ist.
       
   DIR Schutz von Sinti und Roma: Neue Regierung verzichtet auf Antiziganismus-Beauftragten
       
       Das Familienministerium besetzt die vakante Stelle des
       Antiziganismus-Beauftragten nicht nach. Ex-Amtsinhaber Daimagüler spricht
       von einem „Schlag ins Gesicht“.
       
   DIR Platzumbenennung in Berlin-Lichtenberg: Spätes Gedenken an ein Opfer rassistischer Gewalt
       
       Nach jahrelangem Druck der Zivilgesellschaft wird in Lichtenberg der
       Eugeniu-Botnari-Platz eingeweiht. Der Rom aus Moldau wurde 2016
       totgeprügelt.
       
   DIR Rassismusvorwürfe in Hamburger Kirche: Sinti-Gemeinde vor die Tür gesetzt
       
       Eine Kirche in Hamburg kündigt der Sinti-Gemeinde die Raumnutzung. Dem
       evangelischen Pastor wird schon länger Rassismus vorgeworfen.
       
   DIR Antiziganismus in Berlin: Tief sitzende Vorurteile
       
       Antiziganistische Vorfälle haben in Berlin einen neuen Höchststand
       erreicht, wie ein neuer Bericht belegt. Frauen sind besonders stark
       betroffen.
       
   DIR Filmemacher über Sinti und Roma: „Es gibt wieder mehr Antiziganismus“
       
       Rainer Komers hat mit 45 Jahren Abstand zwei Filme über die Sintifamilie
       Mettbach gedreht. Dabei zeigt sich: Viele Probleme sind gleich geblieben.
       
   DIR Sinti und Roma in Deutschland: Mit keinem Wort erwähnt
       
       Deutschland habe eine historische Verantwortung gegenüber Sinti und Roma,
       sagt Kelly Laubinger. Sie kritisiert Leerstellen bei den
       Koalitionsverhandlungen.
       
   DIR Aktivistin über Minderheitenbeteiligung: „Das war längst überfällig“
       
       Um Rechte von Rom*nja und Sinti*zze durchzusetzen, hat Berlin nun einen
       eigenen Beirat. Der ist gut vorbereitet, sagt Mitglied Hajdi Barz.
       
   DIR Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja: Antiziganismus trifft Kinder in Schulen und Kitas
       
       Ein neuer Bericht zeigt, wie Sinti*zze und Rom*nja im Bildungssektor
       diskriminiert werden. Neben aktiven Übergriffen droht auch systematische
       Ausgrenzung.
       
   DIR Rassismus-Vorwurf gegen Pastor: Antiziganismus in der Kirche?
       
       Die Staatsanwaltschaft Hamburg stellt Ermittlungen gegen einen Pastor ein.
       Ihm war vorgeworfen worden, sich rassistisch gegen Sinti und Roma geäußert
       zu haben.
       
   DIR Rassismus in der evangelischen Kirche: Der Pastor und das Z-Wort
       
       Ein Hamburger Pastor soll sich rassistisch über Sinti*zze und Rom*nja
       geäußert haben. Er wurde suspendiert, ist jedoch jetzt wieder im Dienst.
       
   DIR Pianist über Klassik und Roma-Musik: „Fließende Übergänge sind typisch für Roma-Musik“
       
       Das klassische Atos-Trio, ein Roma-Violinist und eine Gipsy Band spielen in
       der Hamburger Elbphilharmonie. Thomas Hoppe über gegenseitige Inspiration.
       
   DIR Antiziganismus bei Bestatter: Diskriminiert bis nach dem Tod
       
       Keine Geschäfte mit Sinti und Roma, kein Sarg für die Holocaustüberlebende.
       Der Ex-Abgeordnete Romeo Franz erhebt Vorwürfe gegen einen Bestatter.
       
   DIR Bericht zu Antiziganismus: Das Z-Wort ist Alltag
       
       Die Dokumentationsstelle Antiziganismus hat 210 Vorfälle in 2023 erfasst.
       Sinti und Roma werden in allen Lebenslagen diskriminiert.
       
   DIR 40 Jahre Karola e.V. in Hamburg: Ein Zufluchtsort am Zufluchtsort
       
       Vor 40 Jahren wurde im Hamburger Karolinenviertel der Verein „Karola“
       gegründet, um Frauen und Mädchen zu unterstützen. Fast alle von ihnen sind
       Romnja.
       
   DIR Bericht zu antiziganistischen Vorfällen: „Nur die Spitze des Eisbergs“
       
       Die Zahl gemeldeter Fälle von Antiziganismus hat sich seit dem Vorjahr
       verdoppelt. Doch das Dunkelfeld ist weiterhin sehr groß, sagt die
       Meldestelle.
       
   DIR Antiziganistische Gewalt: „Wo bleibt der Aufschrei?“
       
       In Koblenz wurden die Wahlplakate eines Sinto mit Gewaltfantasien
       beschmiert. In Flensburg zerstörten Unbekannte ein Mahnmal.
       
   DIR Bundes Roma Kongress in Berlin: Kampf um Anerkennung
       
       Es geht um den Kampf gegen Antiziganismus und um Selbstkritik bezüglich
       patriarchalischer Strukturen. Das wurde beim Bundes Roma Kongress deutlich
       betont.
       
   DIR Rom*nja-Aktivist über Antiziganismus: „Traumatisierende Erfahrungen“
       
       In Berlin kommen Rom*nja zum Bundes-Roma-Kongress zusammen. Mitorganisator
       Kenan Emini über das Bleiberecht, Diskriminierung und den Kampf gegen
       rechts.
       
   DIR Sinti- und Roma-Mahnmal in Berlin: Baumgroße Erinnerungslücken
       
       Der S-Bahn-Bau unter dem Tiergarten bedeutet Rodungen am Mahnmal für die
       von den Nazis ermordeten Sinti und Roma. Organisationen wehren sich.
       
   DIR Antiziganismus: „Rom*nja tragen Entrechtung als Erbe mit sich“
       
       Auch heute noch sind Sinti und Roma Diskriminierung ausgesetzt. Sieben
       Protokolle aus dem deutschsprachigen Raum.
       
   DIR Stereotype über Roma und Sinti: Jetzt sind wir dran
       
       Roma und Sinti finden noch immer zu wenig statt in den Medien. Mehr
       Repräsentation ist dringend notwendig. Auch über Gedenktage hinaus.
       
   DIR Kampf gegen Antiziganismus: Für 2024 zwei Kommissionen geplant
       
       Im Dezember beschloss der Bundestag 27 Forderungen im Kampf gegen
       Antiziganismus. In diesem Jahr sollen nun zwei Kommissionen berufen werden.
       
   DIR Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt: Mieter werden ausgetrocknet
       
       Rund 20 Familien, darunter viele Rom*nja, leben unter unzumutbaren
       Bedingungen. Der Eigentümer lässt das Haus verwahrlosen.
       
   DIR Antiziganismus in Hannovers Verwaltung: Rassismus von Amts wegen
       
       Eine zwei Jahre alte Studie macht plötzlich Furore. Sie weist Hannover
       antiziganistische Strukturen nach. Dabei ist die Stadt nur ein Beispiel.
       
   DIR Sinti:zze und Rom:nja in Deutschland: Die Vielfalt des Antiziganismus
       
       Diskriminierung gegen Sinti:zze und Rom:nja ist in Deutschland
       alltäglich, wie ein Bericht zeigt. Besonders betroffen sind ukrainische
       Geflüchtete.
       
   DIR Rom*nja-Künstlerin über Frauen: „Gegen Stereotype arbeite ich an“
       
       Małgorzata Mirga-Tas' Kunst trifft in einer Berliner Ausstellung auf
       deutschen Expressionismus. Ein Gespräch über Freundinnen, Nacktheit und den
       Genozid.
       
   DIR Umgang mit Roma aus Moldau: „Irgendwer ist immer dran“
       
       Berlin schiebt Geflüchtete aus Moldau wieder verstärkt ab. Manchmal werden
       Menschen auf dem Amt verhaftet. Maria C. erzählt vom Leben mit der Angst.
       
   DIR Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt: Erst verdrängt, dann abgezockt
       
       Rom*nja-Familien in einem Haus in Niederschöneweide droht der Rausschmiss.
       Einige waren zuvor schon aus ihrem Zuhause verdrängt worden.
       
   DIR Diskriminierung von Sinti und Roma: „Polizei ist immer das erste Thema“
       
       Antiziganismus ist weit verbreitet. Auch dort, wo die Minderheit auf den
       Staat trifft, kritisiert der Antiziganismusbeauftragte Mehmet Daimagüler.
       
   DIR Flüchtlingspolitik in Berlin: Abschiebestopp umgangen
       
       Mehr als 150 Menschen wurden in Berlin in diesem Winter abgeschoben.
       Möglich machen dies weitreichende Ausnahmeregelungen.
       
   DIR Romaday 2023 in Berlin: „An schädliche Orte gezwungen“
       
       Die ohnehin verfolgte Minderheit der Sinti:zze und Rom:nja ist von
       Umweltrassismus besonders betroffen, sagt Nene Opoku vom Black Earth
       Kollektiv.
       
   DIR Abschiebungen nach Moldau: Wieder mal die Angst
       
       Wenn der Winterabschiebestopp endet, könnte es bald zu Massenabschiebungen
       kommen, etwa von Rom*nja nach Moldau. Ein Bündnis fordert ihr Bleiberecht.
       
   DIR Zahlen zu Antiziganismus in Berlin: Rassismus ist auch Behördensache
       
       Die neuen Zahlen der Dokumentationsstelle Antiziganismus zeigen: Corona und
       Ukraine-Krieg haben den Rassimus gegenüber Rom*nja noch verschärft.
       
   DIR Änderung der Hamburger Verfassung: Antiziganismus bleibt unerwähnt
       
       SPD, Grüne und CDU wollen Kampf gegen Antisemitismus in die Verfassung
       heben. Sinti:zze und Rom:nja beklagen, dass sie unerwähnt bleiben.
       
   DIR Film über Antiziganismus: Unser Haus, unser Film
       
       In „Amaro Filmos – Wir sind hier“ berichten Jugendliche über ihr Leben im
       „Block“ am Ostbahnhof und ihren Kampf gegen antiziganistische Vorurteile.
       
   DIR Duisburger Filmwoche: Weniger Ufos in der Stadt
       
       Die Duisburger Filmwoche wagt mit ihrem neuen Leiter mehr politische
       Akzente. Stark ist auch das parallele Festival doxs! für Kinder und
       Jugendliche.
       
   DIR Zilli Schmidt ist tot: „Bis ich meine Augen zumach“
       
       Sie legte Zeugnis ab über die Verfolgung der Sinti*zze und Rom*nja im
       Nationalsozialismus. Nun starb Zilli Schmidt im Alter von 98 Jahren.
       
   DIR 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen: Die verschwundenen Roma
       
       Der rechtsradikale Hass von Rostock-Lichtenhagen richtete sich zuerst gegen
       asylsuchende Roma. Wir haben sie 30 Jahre nach dem Pogrom besucht.
       
   DIR Antiziganismus in der Ukraine: Diskriminierung im Kriegsgebiet
       
       Der Antiziganismusbeauftragte Daimagüler hat Rom:nja in der Ukraine
       besucht. Er berichtet von einer Zunahme der Diskriminierung infolge des
       Kriegs.
       
   DIR Rassismus bei Sicherheitsbehörden: Polizei verschleppt Aufarbeitung
       
       Die Polizei tut sich schwer, in den eigenen Reihen gegen Rassismus und
       Hetze vorzugehen. Es geht zwar um eine Minderheit – aber die ist
       gefährlich.