# taz.de -- Sinti und Roma
DIR Verbandsvorstände über Antiziganismus: „Ignoranz ist auch eine Form der Diskriminierung“
Gibt es Fortschritte im Kampf gegen den Antiziganismus? Mario Franz und
Jill Strüber vom Verband deutscher Sinti über Runde Tische und alte
Traumata.
DIR Einsatz für Rechte von Sinti und Roma: George Soros erhält Europäischen Bürgerrechtspreis
Der US-Milliardär George Soros hat den Europäischen Bürgerrechtspreis der
Sinti und Roma erhalten. Er belohnt Einsatz für deren Rechte und
Gleichstellung.
DIR Rassismus in der Wissenschaft: Beerdigt nach mehr als 160 Jahren
Nach ihrem Tod waren ihre Körper „Forschern“ in die Hände gefallen und
lagerten zuletzt in der Uni Leipzig. Nun wurden die drei Roma beigesetzt.
DIR Sinti und Roma: Chronist des verdrängten Leids
Der Aktivist Reimar Gilsenbach kämpfte gegen das Vergessen der
NS-Verfolgung von Sinti und Roma. An seinem 100. Geburtstag wird ihm
gedacht.
DIR Arbeitskräftemangel auf dem Westbalkan: Mehr als die Helfer in der Not
Die Länder des Westbalkans haben wie andere Staaten in Europa ein
Arbeitskräfteproblem. Ausgerechnet eine stigmatisierte Gruppe könnte
helfen: die Roma.
DIR Jahresbericht der Meldestelle: „Antiziganismus ist in Deutschland Alltag“
Die Meldestelle für Antiziganismus hat einen Höchstwert Sinti und
Roma-feindlicher Vorfälle registriert. Der Zentralrat vermisst einen
Bewusstseinswechsel.
DIR Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Roma und Sinti werden noch analog beleidigt
Großes Dunkelfeld: Die neue Meldestelle für Antiziganismus
Schleswig-Holstein hat ihren ersten Jahresbericht für 2024 veröffentlicht.
DIR Antiziganismusbeauftragter des Bundes: CDU-Politiker Michael Brand nun in Doppelrolle
Der Parlamentarische Staatssekretär Brand ist nun zusätzlich
Antiziganismusbeauftragter. Der Zentralrat der Sinti und Roma begrüßt das.
DIR Bundesbeauftragter gegen Antiziganismus: Michael Brand soll Beauftragter gegen Antiziganismus werden
Alles deutete darauf hin, dass die Bundesregierung das Amt des
Antiziganismusbeauftragten abschafft. Jetzt ist raus: Die Stelle ist
gerettet.
DIR Antiziganismus: Ein Problem, das ständig ignoriert wird
Die neue Bundesregierung weigert sich, die Stelle des
Antiziganismus-Beauftragten neu zu besetzen. Was dahinter steckt und warum
das schlimm ist.
DIR Schutz von Sinti und Roma: Neue Regierung verzichtet auf Antiziganismus-Beauftragten
Das Familienministerium besetzt die vakante Stelle des
Antiziganismus-Beauftragten nicht nach. Ex-Amtsinhaber Daimagüler spricht
von einem „Schlag ins Gesicht“.
DIR Antiziganismus in Berlin: Tief sitzende Vorurteile
Antiziganistische Vorfälle haben in Berlin einen neuen Höchststand
erreicht, wie ein neuer Bericht belegt. Frauen sind besonders stark
betroffen.
DIR Filmemacher über Sinti und Roma: „Es gibt wieder mehr Antiziganismus“
Rainer Komers hat mit 45 Jahren Abstand zwei Filme über die Sintifamilie
Mettbach gedreht. Dabei zeigt sich: Viele Probleme sind gleich geblieben.
DIR Sinti und Roma in Deutschland: Mit keinem Wort erwähnt
Deutschland habe eine historische Verantwortung gegenüber Sinti und Roma,
sagt Kelly Laubinger. Sie kritisiert Leerstellen bei den
Koalitionsverhandlungen.
DIR Aktivistin über Minderheitenbeteiligung: „Das war längst überfällig“
Um Rechte von Rom*nja und Sinti*zze durchzusetzen, hat Berlin nun einen
eigenen Beirat. Der ist gut vorbereitet, sagt Mitglied Hajdi Barz.
DIR Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja: Antiziganismus trifft Kinder in Schulen und Kitas
Ein neuer Bericht zeigt, wie Sinti*zze und Rom*nja im Bildungssektor
diskriminiert werden. Neben aktiven Übergriffen droht auch systematische
Ausgrenzung.
DIR Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Shame on you, ZDF“
In der letzten Folge von „Queerly beloved – Rom*nja Widerstand im Wandel
der Zeit“ ist der schwule Großvater, Autor und Aktivist Gianni Jovanovic zu
Gast.
DIR Rassismus-Vorwurf gegen Pastor: Antiziganismus in der Kirche?
Die Staatsanwaltschaft Hamburg stellt Ermittlungen gegen einen Pastor ein.
Ihm war vorgeworfen worden, sich rassistisch gegen Sinti und Roma geäußert
zu haben.
DIR Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Verbrecherische“ Stereotypen
Wie wurden Sinti und Roma über die Jahre medial dargestellt? Welche
Auswirkungen hat dies? Mit diesen Fragen setzt sich die Podcastfolge
auseinander.
DIR Sintezza über Schule und Familie: „Diese Erfolge stärken mein Selbstbewusstsein ungemein“
Sissy Meinhardt spürte immer, dass sie anders wahrgenommen wurde. Lange
musste sie auf Bildung verzichten. Jetzt wird sie Schulmediatorin für Sinti
und Roma.
DIR Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Suleika ist ein Teil unserer queeren Geschichte“
In dieser Folge erzählt der Historiker Rainer Schulze weitere Details über
Suleika Aldini – Sinti-Transfrau in den 50er Jahren zwischen Berlin und
Hamburg.
DIR Rassismus in der evangelischen Kirche: Der Pastor und das Z-Wort
Ein Hamburger Pastor soll sich rassistisch über Sinti*zze und Rom*nja
geäußert haben. Er wurde suspendiert, ist jedoch jetzt wieder im Dienst.
DIR Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Wo ich aus dem KZ-Lager kam, bin ich zum Wanderzirkus“
Kann man die Geschichte von Suleika Aldini erzählen, ohne ihr Leben zu
instrumentalisieren? Aldini war Künstlerin und Romni – und eine Transfrau.
DIR Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Wir erforschen jedes Leben“
Inwiefern beeinflussen intersektionale Identitäten, wie wir über Verfolgung
und Erinnerung sprechen? Die Historikerin Dr. Joanna Ostrowska erklärt es.
DIR Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: Wie kam es zum diskriminierenden Z-Wort?
„Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit“ setzt sich mit
der Geschichte und dem Aktivismus der Rom*nja und Sinti*zze auseinander.
DIR Pianist über Klassik und Roma-Musik: „Fließende Übergänge sind typisch für Roma-Musik“
Das klassische Atos-Trio, ein Roma-Violinist und eine Gipsy Band spielen in
der Hamburger Elbphilharmonie. Thomas Hoppe über gegenseitige Inspiration.
DIR Beirat für Rom*nja und Sinti*zze: Krass, dass es den jetzt erst gibt
Der Beirat für Angelegenheiten der Rom*nja und Sinti*zze ist frisch
gewählt. Er wird zukünftig in Berlin offiziell mitreden und mitgestalten.
DIR Beirat der Rom*nja und Sinti*zze: Minderheit soll mitreden
Kurz vor Jahresende erfüllt sich eine lang gehegte Forderung der Rom*nja-
und Sinti*zze-Community: Sie hat ab sofort einen eigenen Beirat.
DIR Antiziganismus bei Bestatter: Diskriminiert bis nach dem Tod
Keine Geschäfte mit Sinti und Roma, kein Sarg für die Holocaustüberlebende.
Der Ex-Abgeordnete Romeo Franz erhebt Vorwürfe gegen einen Bestatter.
DIR Mahnmal für Sinti und Roma repariert: Verletzungen sind geblieben
Das Mahnmal für die im Nationalsozialismus aus Flensburg deportierten Sinti
und Roma war im Mai zerstört worden. Nun wurde es wieder aufgestellt.
DIR Erinnerung an ermordete Sinti und Roma: Protest gegen Baupläne am Mahnmal
Für eine Bahnstrecke soll das Mahnmal für die im NS ermordeten Sinti*zze
und Rom*nja in Berlin beschädigt werden. Verbände rufen für Samstag zur
Demo auf.
DIR Roma-Denkmal im Berliner Tiergarten: Gedenkstätte in Gefahr
Gegen den Bau einer S-Bahn unter dem Mahnmal für die von den Nazis
ermordeten Sinti und Roma erhebt sich Protest. Er sollte auf offene Ohren
treffen.
DIR Sinti und Roma im Holocaust: Der lange ignorierte Völkermord
Am Freitag gedenkt Europa bei einem Festakt in Polen des Völkermords an den
Sinti und Roma vor 80 Jahren. Ihr Schicksal wurde lange ignoriert.
DIR Roma-Denkmal im Berliner Tiergarten: Ein Ort der Stille wird erschüttert
Der geplante Bau einer S-Bahn-Linie unter dem Sinti- und Roma-Denkmal in
Berlin sorgt weiter für Ärger. 50 Einwendungen sind bei der Bahn
eingegangen.
DIR Antiziganismus im Hotel: Gleiche Regeln für Sinti-Nachnamen
Kelly Laubinger von der Sinti-Union bekam aufgrund ihres Nachnamens kein
Zimmer in einem Hotel. Der Hotelier muss dafür jetzt Strafe zahlen.
DIR Sinto über Mord und Erinnerung: „Ich werde das nicht los“
Wie groß der Verlust war, erfuhr der Sinto Erdmann Grimm erst viel später:
Nur seine Mutter überlebte die Deportation ihrer Familie nach Auschwitz.
DIR Gipsy Village auf der Travemünder Woche: Die Sache mit den Stereotypen
Ist ein Gipsy Village auf der Travemünder Woche problematisch? Sinti- und
Roma-Organisationen sind sich uneins über den Umgang mit Stereotypen.
DIR Mahnmal für ermordete Sinti und Roma: Die Aushöhlung des Gedenkens
Unter dem Mahnmal des Porajmos in Berlin ist ein S-Bahn-Tunnel geplant.
Hinterbliebene fürchten um das Gedenken. Doch Senat und Bahn wiegeln ab.
DIR Prozess um mögliche Diskriminierung: Kein Zimmer frei für Sinti
Kelly Laubinger von der Sinti-Union bucht für einen Autor ein Zimmer. Das
Hotel storniert – wegen ihres Namens. Jetzt traf man sich vor Gericht.
DIR Kinotipp der Woche: Duisburg in Berlin
Das Dokumentarfilmfestival Duisburger Filmwoche kommt mit Highlights nach
Berlin, darunter „Wankostättn“ über Sinti*zze und Rom*nja im Wien der
1990er.
DIR Bericht zu antiziganistischen Vorfällen: „Nur die Spitze des Eisbergs“
Die Zahl gemeldeter Fälle von Antiziganismus hat sich seit dem Vorjahr
verdoppelt. Doch das Dunkelfeld ist weiterhin sehr groß, sagt die
Meldestelle.
DIR Sinti und Roma Gedenkstätte: Die Diskriminierung nimmt kein Ende
Auf dem Parkfriedhof Marzahn wurde der ermordeten Sinti und Roma gedacht.
Vor 88 Jahren errichteten die Nationalsozialisten hier ein Zwangslager.
DIR Antiziganistische Gewalt: „Wo bleibt der Aufschrei?“
In Koblenz wurden die Wahlplakate eines Sinto mit Gewaltfantasien
beschmiert. In Flensburg zerstörten Unbekannte ein Mahnmal.
DIR Denkmal für Sinti und Roma zerstört: Die Entwürdigung hört nicht auf
Es steht noch kein Jahr. Nun wurde ein Mahnmal für Sinti und Roma in
Flensburg geschändet. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund.
DIR Bundes Roma Kongress in Berlin: Kampf um Anerkennung
Es geht um den Kampf gegen Antiziganismus und um Selbstkritik bezüglich
patriarchalischer Strukturen. Das wurde beim Bundes Roma Kongress deutlich
betont.
DIR Polizeieinsatz in Göttinger Wohnkomplex: „Ortsbegehung“ im Morgengrauen
In Göttingen wurde mit einem Großaufgebot ein Hochhaus kontrolliert, in dem
überwiegend Rom*nja wohnen. Das martialische Vorgehen wird kritisiert.
DIR Razzia in Göttinger Hochhaus: Unprofessionell und stigmatisierend
Die Kontrolle eines Hochhauses in Göttingen war gut gemeint. Doch Stadt und
Polizei haben die Bewohner*innen wie Verbrecher*innen behandelt.
DIR Anhaltende Diskriminierung von Roma: Wir als „die Anderen“
Die bis heute permanente Ausgrenzung von Roma produziert permanente
Migration. Verantwortung gegenüber der Geschichte sähe anders aus.
DIR Romani Rose über Rechte von Sinti & Roma: „Für Roma gibt es eine Apartheid“
Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma tritt seit
Jahrzehnten für die Minderheit ein. Ein Gespräch, auch über Kritik aus
seiner Community.
DIR Roma-Darstellung in Graphic Novels: Robin, Hexen, gebrochene Charaktere
In den Vorstellungswelten der Superhelden-Comics von Marvel und DC gibt es
viele Roma-Figuren. Oft liegt der Hintergrund ihrer Identität im Dunkeln.