URI: 
       # taz.de -- Xenophobie
       
   DIR Koranverbrennungen in Schweden: Rechtsextremer Politiker muss doch nicht ins Gefängnis
       
       Rasmus Paludan war vor knapp einem Jahr in Malmö wegen Volksverhetzung
       verurteilt worden. Eine Freiheitsstrafe gegen ihn wird nun umgewandelt.
       
   DIR Nationalismus in Malaysia: Streit und Hetze zum Nationalfeiertag
       
       Wegen einer falsch aufgehängten Flagge schürt die malaiisch-islamistische
       Partei Umno Hass. Jüngere Menschen sehen das kritisch.
       
   DIR Wahlschlappe für Japans Regierung: Politische Instabilität befürchtet
       
       Die Koalition von Ministerpräsident Ishiba hat im mächtigen Unterhaus des
       Parlaments schon eine Weile keine Mehrheit mehr. Nach der Wahl zum Oberhaus
       muss sie das Gleiche in der zweiten Kammer fürchten.
       
   DIR Israelisch-polnische Beziehungen: Klassenfahrt nach Polen
       
       Israel und Polen beenden ihren langen Konflikt. Israelische Schulfahrten zu
       den KZs umfassen fortan auch das Gedenken für alte Nazis und Antisemiten.
       
   DIR Gewalt in Südafrika: Füreinander, nicht gegeneinander
       
       In Südafrika rufen gewalttätige Übergriffe gegen Migranten Gegenprotest auf
       den Plan. Doch der regierende ANC äußert für die Gewalt Verständnis.
       
   DIR Spannungen in Südafrika: Protest gegen Xenophobie verboten
       
       Südafrika verbietet eine Demonstration zum Schutz von Immigranten am
       Menschenrechtstag. Damit knickt die Polizei vor Einschüchterungen ein.
       
   DIR Kampf gegen Vorurteile: Antisemitismus und Islamophobie
       
       Juden- und Muslimhass existieren parallel und oft im gleichen Milieu. Eine
       offene Vorurteilsforschung ist Voraussetzung für ihre Bekämpfung.
       
   DIR Debatte Flüchtlingspolitik: Dämonisierte Fremde
       
       Politik gegen Flüchtlinge ist ein politischer Renner. Was aber bleibt von
       unserer Gesellschaft, wenn immer mehr Gruppen als fremd markiert werden?
       
   DIR 25 Jahre Anschlag von Solingen: Der kurze Weg vom Wort zum Mord
       
       Bei Gedenkveranstaltungen für den Brandanschlag von Solingen 1993
       dominierten Warnungen vor Fremdenhass. Ein gefürchteter Auftritt fiel ins
       Wasser.
       
   DIR Kommentar Lehren aus der US-Wahl: Es waren nicht die „Abgehängten“
       
       Trump-WählerInnen sind in allen Einkommens- und Bildungsklassen vertreten.
       Sie sind nicht mehrheitlich arm, sondern mehrheitlich weiß.
       
   DIR Europäische Flüchtlingspolitik: Das Calais-Syndrom
       
       Gibt es in Calais nur xenophobe Wutbürger? Nicht alle Einwohner sind
       einverstanden mit dem Bild, das von ihnen gezeichnet wird.
       
   DIR Internationale Vernetzung von Hooligans: Gemeinsam gegen „Islamisierung“
       
       Die Randale von Brüssel wird als Fanal gefeiert. Nun haben
       Hooligangruppierungen international ihr Mobilisierungsthema gefunden.
       
   DIR Ermittlungen gegen Bürgerwehr in Freital: Bundesanwalt prüft Übernahme
       
       Sie greifen immer wieder Flüchtlinge und deren Helfer an. Nun wird wegen
       gegen die rechtsextreme Bürgerwehr in Freital ermittelt. Es besteht
       Terrorverdacht.
       
   DIR Sachsen und die Flüchtlinge: Das Bedürfnis nach einem Feind
       
       Ali Moradi vom Sächsischen Flüchtlingsrat erzählt, wer Pegida und AfD in
       die Hände gespielt hat. Und wie er trotzdem optimistisch bleibt.
       
   DIR Kommentar Asyldebatten Mitteleuropa: Das Ressentiment regiert
       
       In einigen Ländern Mitteleuropas werden „Flüchtlinge“ gerne mal mit
       „Terroristen“ gleichgesetzt. Der Diskurs wird von Islamfeindlichkeit
       dominiert.
       
   DIR Xenophobie in Südafrika: Soldaten gegen Fremdenfeindlichkeit
       
       In Südafrika werden Einwanderer immer wieder zum Ziel brutaler Übergriffe.
       Nun kämpft die Armee in Johannesburg und Teilen Kwa-Zulu Natals gegen die
       Täter.