# taz.de -- Künstlerin
DIR Vergessene Künstlerin Sarah Schumann: Mit geschärften Klingen
Die Berliner Künstlerin Sarah Schumann setzte sich ab den 1950ern mit dem
Bild der Frau auseinander – und dieses mit Schere und Kleber neu zusammen.
DIR Deutsch-iranische Künstlerin Forouhar: Wie sie das Unaushaltbare aushaltbar macht
Im Widerstand gegen Repression ist Parastou Forouhar eindeutig, die Stärke
ihrer Kunst liegt in der Ambivalenz. Das zeigt eine Ausstellung in
Chemnitz.
DIR Else Lasker-Schüler-Ausstellung: Herrscher*in über viele Welten
Das Schaffen der Künstlerin Else Lasker-Schüler war sehr vielfältig. Das
kleine Lübecker Grass-Haus traut sich trotzdem eine Ausstellung über sie
zu.
DIR Pop-Art-Künstlerin Sine Hansen: Die Frau mit der Zange
Deutschlands bedeutendste Pop-Art-Künstlerin war Sine Hansen. Bloß kennt
die kaum jemand. In Braunschweig lässt sie sich wiederentdecken.
DIR Musikerin Jens Ausderwäsche: Sie pflegt lieber Marotten statt Selbstoptimierung
Wenn dem Kapitalismus die Schminke zerläuft, hilft nur Schrulligkeit.
Diesem Motto folgt die Musikerin Jens Ausderwäsche aus Chemnitz.
DIR Atelierbesuch bei Evelyn Kuwertz: Sie hat auch Berlin gestaltet
Evelyn Kuwertz ist eine viel zu selten ausgestellte Künstlerin. Im Museum
Ephraim-Palais ist momentan eines ihrer Berlinbilder zu sehen.
DIR Werkschau für A K Dolven: Sie spannt den Muskel an und schießt
Zupackend und zart sind die Werke der norwegischen Künstlerin A K Dolven.
Das Nationalmuseum in Oslo richtet ihr eine tolle Werkschau aus.
DIR Atelierbesuch bei Petra Höcker: Im Urschlamm
Die Osnabrücker Künstlerin Petra Höcker konfrontiert ihr Publikum mit
seiner Verletzlichkeit. Das öffnet Augen.
DIR Film „Leonora im Morgenlicht“: Eine Surrealistin unter Männern
„Leonora im Morgenlicht“ würdigt Leonora Carrington als eine der
wichtigsten Künstlerinnen des Surrealismus. Eine Muse wollte sie nie sein.
DIR Teuerstes Gemälde einer Künstlerin: Untenrum frei
Marlene Dumas' Gemälde „Miss January“ hat bei Christie's einen Höchstpreis
erzielt: 13,6 Millionen Dollar. Der Rekord begründet eine kleine Tradition.
DIR Künstlerin und Autorin Cemile Sahin: Bang! Bêrîtan! Cut!
Cemile Sahin ist bildende Künstlerin, Filmemacherin, Buchautorin. Ihr Roman
„Kommando Ajax“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.
DIR Biopic „Niki de Saint Phalle“: Ein zittriges Gemüt
In ihrem Regiedebüt „Niki de Saint Phalle“ zeichnet Céline Sallette
leichtfüßig ein Porträt der Künstlerin als zerrissene Frau. Ihr Stil ist
sicher.
DIR Ausstellung von israelischer Künstlerin: Ausgeliefert ans Diffuse
Die Shoah bleibt stets präsent: Das Düsseldorfer K21 zeigt Werke der
Künstlerin, Psychoanalytikerin und Friedensaktivistin Bracha Lichtenberg
Ettinger.
DIR Die Berliner Künstlerin Olga Hohmann: Ein unendlicher Text
Olga Hohmann navigiert zwischen Performance, Fiktion und Autobiografie.
Immer geht es ums Sammeln, Verarbeiten und Neuformulieren.
DIR Berliner Ausstellung über Semiha Berksoy: Exzess all Areas
Semiha Berksoy ist Kunst- und Operndiva und erste „Staatskünstlerin“ der
Türkei. Im Hamburger Bahnhof in Berlin ist nun eine Retrospektive zu sehen.
DIR 95-jährige Künstlerin aus Rumänien: Die in splendider Isolation an der Bombe bastelt
Ihre Bildsprache fand Marion Baruch erst 2012. Ihren Hang zu Design zeigt
ihr nomadisches Werk mit Stoffresten, ausgestellt in Krefeld und Aachen.
DIR Der Hausbesuch: Bei ihm war viel Liebe und viel Tod
Dietmar Heddram wäre gerne Künstler geworden. Immerhin ist er jetzt
Schauspieler für kleine Rollen. Und Liebender mit großem Schmerz.
DIR Ausstellung über Dada-Künstlerinnen: Die Falle des Flüchtigen
Viele Protagonistinnen des Dadaismus sind heute vergessen. „der die Dada.
Unordnung der Geschlechter“ im Arp Museum Remagen stellt sie vor.
DIR Malerei und Black History: Rebellisch leuchtende Wesen
Das Kunstmuseum Wolfsburg präsentiert die Künstlerin Firelei Báez.
Bildmächtig verbindet sie Mythen der Karibik mit Elementen des
Afrofuturismus.
DIR Retrospektive für Ulla Wiggen: Die Schaltpläne ihres Geistes
Sie entwarf eigensinnige Tech-Welten, heute malt Ulla Wiggen
melancholisch-sachliche Körperbilder. In Kassel wird ihre erste
Retrospektive gezeigt.
DIR Wiederentdeckte Malerin Julie Wolfthorn: Freude entspannt
Der Verein der Berliner Künstlerinnen erinnert an die jüdische Künstlerin
Julie Wolfthorn. Im Fin de Siècle war sie eine geschätzte Porträtmalerin.
DIR Bildhauerin Hannah Hallermann: Hirnströme und Scheuklappen
Die Künstlerin Hannah Hallermann hinterfragt in ihrer Einzelausstellung
unseren Umgang mit Information. Eröffnet wird sie parallel zum Gallery
Weekend.
DIR Wiederentdeckte Künstlerin Katalin Ladik: Wo das O um die Ecke biegt
Das Ludwig Forum Aachen stellt die Künstlerin Katalin Ladik aus Novi Sad
vor. Mit ihrer Selbstbestimmtheit eckte sie an im ehemaligen Jugoslawien.
DIR Musikpionierin Lily Greenham: Funken der Avantgarde
Die österreichisch-britische Künstlerin Lily Greenham war eine Pionierin.
Zum 100. Geburtstag gibt es eine Werkschau der Grenzgängerin in Karlsruhe.
DIR Ausstellung über Malerin Felka Platek: Aus dem Schatten getreten
Felka Platek kennen viele nur als die Frau des jüdischen Malers Felix
Nussbaum. Eine Ausstellung in Osnabrück zeigt eine sehr eigenständige
Malerin.
DIR Nachruf auf Ruth Wolf-Rehfeldt: Die Grenzen der Unendlichkeit
Sie zeichnete mit der Schreibmaschine und schickte von Ostberlin Mail Art
in die Welt. Mit 92 Jahren ist die Künstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt gestorben.
DIR Ausstellung in Istanbul: Die Frau ergreift das Wort
In Istanbul wird die Künstlerin Melek Celâl in einer Schau wiederentdeckt.
Ein Werk im Zeichen der Emanzipation, wie sie die türkische Republik
versprach.
DIR Buch über das Leben Vivian Maiers: Durch die Linse der Gouvernante
Die New Yorker Fotografin Vivian Maier ist eine große Unbekannte. Die
Publizistin Ann Marks hat ihre seltsame Lebensgeschichte aufgeschrieben.
DIR Kubanische Künstlerin zu Hannah Arendt: „Der Text ist Sprengstoff“
Tania Bruguera protestierte gegen die Diktatur in Kuba. Ihre
Leseperformance von Arendts Totalitarismus-Analyse wird nun in Berlin
wiederaufgeführt.
DIR Künstlerin Sandra Mujinga in Leipzig: Zwischen Alien und Ding
Sandra Mujingas kreatürliche Installationen im Museum der bildenden Künste
Leipzig erzählen von einem Zusammenleben über Spezies und Zeit hinweg.
DIR Neues Album von HipHop-Queen Nicki Minaj: Rosa, Barbz und extra Beef
Was passiert, wenn US-Rap-Dornenkönigin Nicki Minaj auf dem neuen Album
„Pink Friday 2“ ihre Haare auf den Zähnen zeigt?
DIR Kunst in Krisenzeiten: Wie sie trösten kann
Kunst ist ein wichtiges Instrument. Sie stößt Diskussionen an, verbindet
Menschen miteinander und hilft uns dabei, Erfahrungen zu verarbeiten. Aber
Kunst zu schaffen, ist nicht einfach.
DIR US-Jazzerin Carla Bley ist tot: Gesellschaftsverändernde Musik
Die Jazzkomponistin und Bandleaderin Carla Bley ist eine wichtige Stimme
der US-Avantgarde. Nun ist die 87-jährige gestorben. Ein Nachruf.
DIR Graphic Novel über erste Filmregisseurin: Alice in Movieland
Lange galt sie als vergessen: Alice Guy war die erste weibliche
Filmpionierin. Ein Comic widmet sich nun der Französin und ihrer visionären
Kunst.
DIR Künstlerin und Comedienne aus Bosnien: Süchtig nach Punchlines
Mit Stand-up-Comedy und Kunst verarbeitet Mila Panic persönliche
Erfahrungen und Migrationsgeschichten. Ein Besuch in ihrem Berliner
Atelier.
DIR Isa Genzken in der Neuen Nationalgalerie: Der Wind hat gedreht
Die Neue Nationalgalerie Berlin widmet Isa Genzken eine Einzelschau. Der
Reformstau bei der Preußenstiftung hat mit ihrer Oberflächlichkeit zu tun.
DIR Doku über Künstlerin Nan Goldin im Kino: Allein gegen den Opiumriesen
Regisseurin Laura Poitras erzählt gerne David-gegen-Goliath-Geschichten.
„All the Beauty and the Bloodshed“ über Künstlerin Nan Goldin ist so eine.
DIR Doku „Verwandlung des Lichts“ auf Arte: Licht, Licht, Licht!
Ein Dokumentarfilm über die Malerin Anna-Eva Bergman ist zum Abtauchen
schön. Zu Lebzeiten stand die Norwegerin im Schatten ihres Manns.
DIR Kurdische Kunst in Berlin: Das Bersten der Melone
Frauenkörper, Selbstbehauptung und ihre Heimatstadt Diyarbakır: All das
findet sich in Fatoş Irwens Kunst. Zu sehen aktuell in der Galerie
Zilbermann.
DIR Feministische Videokunst: „Nie mehr werde ich ein Huhn sein!“
Brotlose Kunst trifft unbezahlte Reproduktionsarbeit: Der bisher
vergessenen Künstlerin Margaret Raspé gilt eine Schau im Berliner Haus am
Waldsee.
DIR Kunstausstellung „Monet – Mitchell“: Braucht sie denn den Booster?
Eine Pariser Ausstellung stellt die abstrakte Malerei von Joan Mitchell der
von Claude Monet gegenüber. Ist das ein ebenbürtiger Dialog in der Kunst?
DIR Ausstellung im Jüdischen Museum: Wimmelbild mit schwarzen Schatten
Viele Künstler aus Osteuropa und jüdischer Herkunft kamen nach Paris. Dem
widmet sich das Jüdische Museum mit „Paris Magnetique 1905–1940“.
DIR Die Künstlerin Leiko Ikemura in Berlin: Zerbrechlich wie Eierschalen
Etwas Beschützendes und Unheimliches liegt in vielen Skulpturen von Leiko
Ikemura. Ihre hybriden Wesen bewohnen jetzt das Kolbe Museum in Berlin.
DIR Preis der Nationalgalerie Sandra Mujinga: Invasion der Architektur
Sandra Mujinga, Trägerin des Preises der Nationalgalerie, eröffnete ihre
Installation „IBMSWR“ in Berlin. Ihre Kunst befragt die Architektur der
Gesellschaft.
DIR Ausstellung von Farkondeh Shahroudi: An Grenzen kratzen
Schrift, Zeichnung und Skulptur verbinden sich bei der Berliner Künstlerin
Farkondeh Shahroudi. Im Kupferstichkabinett wird sie vorgestellt.
DIR Malen in der Nacht: Sich ins Dunkle wagen
Silke Silkeborg malt Städte und Landschaften in der Nacht. Das Beleuchtete
wird zum Blickfang. Sie sieht aber auch, dass uns die Nacht verloren geht.
DIR Malerin und Musikerin Norma Tanega: Aus dem Leben einer Bohemienne
Norma Tanega ist die große Unbekannte des US-Folk. Ein Album mit ihren
schönsten Songs und ein Buch bieten nun Gelegenheit zur
(Wieder-)Entdeckung.
DIR Ausstellung zu Malerin Maria Lassnig: Mit dem Körper erkennen
Die österreichische Malerin Maria Lassnig übte extreme Selbstbefragung und
untersuchte die eigenen Mittel. Das Kunstmuseum Bonn widmet ihr eine Schau.
DIR Filmporträt über Martina Werner: Von der Kunst des Eigensinns
Annäherung an eine Ausnahmekünstlerin: „Mama isst den Tod – Porträt Martina
Werner“ von der Bremer Filmemacherin Monika B. Beyer.
DIR Der Hausbesuch: Eat. Paint. Love
Konkurrenz und Wertschätzung: Eine Künstlerin und ein Künstler leben
zusammen – und lieben sich. Aber kann so etwas überhaupt gutgehen?