URI: 
       # taz.de -- Atommüll
       
   DIR Atomare Endlagersuche: Zum Glück ohne Politik
       
       Erfreulich wissenschaftlich wird die derzeitige Suche nach einem Endlager
       betrieben. Die Probleme kommen erst dann, wenn es politisch wird.
       
   DIR Endlagersuche für Atommüll: Neues bei der 1-Million-Jahre-Frage
       
       Atommüll aus 60 Jahren Kernkraftnutzung muss ein Endlager finden. Geeignet
       ist laut einem Bericht nur noch ein Viertel der Bundesrepublik.
       
   DIR Kritik an Grünen wegen Atom-Transporten: Nein heißt ja​
       
       Im Bundestag lassen die Grünen einen Antrag gegen Castor-Transporte durch
       Nordrhein-Westfalen durchfallen. Aktivisten und Linke kritisieren das.
       
   DIR Kritik an Atommülltransporten durch NRW: „Atom-Hotspot trotz Atom-Ausstieg“
       
       Der Transport von hochradioaktivem Atommüll aus Bayern nach
       Nordrhein-Westfalen ist genehmigt. Atomkritiker:innen finden das
       unverantwortlich.
       
   DIR Castor-Transport in NRW: Atommüll-Transport ins Zwischenlager Ahaus genehmigt
       
       152 Behälter mit Brennelementen aus dem Ex-Versuchsreaktor in Jülich sollen
       nach Ahaus gebracht werden. Das hat die zuständige Behörde nun genehmigt.
       
   DIR Heftige Kritik an Castor-Transporten: Atommüll-Tourismus in NRW
       
       Nordrhein-Westfalen drohen die größten Atommülltransporte in der
       Geschichte. Nicht nur Atomkraftgegner:innen sind entsetzt.
       
   DIR Atommüll in NRW: Castortransporte nach Ahaus in Sichtweite
       
       Die SPD im Landtag rechnet mit jahrelangen Atommüllfahrten quer durchs Land
       – gegen den Willen der Anwohnenden. Und auch die Partei hat noch andere
       Sorgen.
       
   DIR Proteste bei Umweltstaatssekretär: Initiativen zerpflücken Pläne für Umgang mit Atommüll
       
       Wohin mit dem radioaktien Müll aus alten AKWs? Die Bundesregierung muss das
       planen – doch Initiativen kritisieren einen „Flickenteppich“.
       
   DIR Probleme im ehemaligen Bergwerk: Ursache für Salzwasserstrom in Atommülllager Asse entdeckt
       
       Woher kommt die Lauge, die seit Jahrzehnten in das Zwischenlager fließt?
       Nun gibt es Hinweise auf die Ursache – in mehreren Hundert Metern Tiefe.
       
   DIR Ärger mit dem Atommüll: Rückholung von Atommüll aus der Asse in Gefahr
       
       Die Mitarbeiter des zuständigen Amts klagen beim Umweltminister über die
       „Lachnummer“ Endlagersuche. Atommüllfässer bleiben vielleicht im Bergwerk.
       
   DIR Atommüllfunde im Atlantik: Aus der Versenkung geholt
       
       Forscher kartieren Atommüll im Atlantik. Damit bringen sie ein längst
       vergessenes Thema zurück auf die Tagesordnung.
       
   DIR Verstrahlter Müll im Meer: 1.000 Atomfässer im Atlantik gefunden
       
       Jahrzehntelang warfen zahlreiche Staaten ihren nuklearen Müll auf hoher See
       einfach über Bord. Jetzt nimmt die Wissenschaft sich der Altlasten an.
       
   DIR Weiteres Endlager für Atommüll gesucht: Aller schlechten Dinge sind drei
       
       Die Regierung legt einen Entwurf für das nationale Entsorgungsprogramm vor.
       Darin räumt sie ein, dass eine weitere Lagerstätte gebaut werden muss.
       
   DIR Castortransporte nach Ahaus: Wachsende Wut auf Grüne
       
       Mona Neubaur, Vize-Ministerpräsidentin von NRW, beteuerte stets, sie könne
       Atommüll-Transporte nicht verhindern. Ein Schreiben aus Berlin stellt klar:
       Es ginge.
       
   DIR Lieferung aus Großbritannien: Spezialschiff mit Atommüll-Behältern angekommen
       
       Altlasten aus deutschen Atomkraftwerken im britischen Sellafield: In
       Niedersachsen ist hochradioaktiver Abfall angelandet, der jetzt nach Bayern
       soll.
       
   DIR Steffi Lemke über atomares Erbe: „Wir brauchen Sanktionen gegen russisches Uran“
       
       Die Fabrik Lingen produziert weiterhin Brennstäbe – mit Uran aus Russland.
       Umweltministerin Steffi Lemke sieht die Erweiterung des Werks kritisch.
       
   DIR Erfolg für Atomkraftgegner: Keine weiteren Castoren nach Gorleben
       
       In das Zwischenlager Gorleben kommt kein zusätzlicher Atommüll. Landräte
       aus Bayern wollten nuklearen Abfall aus dem Süden in den Norden verlagern.
       
   DIR Schutz reicht nicht aus: Gefährdete Zwischenlager für Atommüll
       
       Die Physikern Oda Becker legt ein Gutachten zur Gefährdung der
       Atommüllzwischenlager durch Unfälle oder Attacken vor. Ein Risiko:
       Angriffe.
       
   DIR Streit um neue Castor-Transporte: Grüner Minister zieht Notbremse
       
       Erst in letzter Minute verhinderte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer
       Vorarbeiten für Castor-Transporte. Dafür gab es Kritik von
       AKW-Gegner:innen.
       
   DIR Zwischenlager für Atommüll: Gericht erlaubt Castortransporte von Jülich nach Ahaus
       
       152 Behälter mit Brennelementkugeln dürfen durch NRW gekarrt werden.
       Kritiker monieren Risiken und argumentieren, das ganze Manöver sei unnötig.
       
   DIR Umstrittene Castor-Transporte aus Jülich: Gericht erlaubt mehr Atommüll in Ahauser Zwischenlager
       
       152 Castor-Behälter sollen in Nordrhein-Westfalen umgelagert werden.
       Dagegen hatten die Zielstadt Ahaus und einer ihrer Bürger geklagt – ohne
       Erfolg.
       
   DIR Endlagersuche und die CDU: Das wirklich ewige Leben
       
       Die Suche nach einem Endlager wird uns wohl noch 50 Jahre beschäftigen.
       Außer die CDU kommt an die Macht. Dann wird es noch länger dauern.
       
   DIR Drohnen über Atommülllager: Leichtes Ziel für Luftangriffe
       
       Drohnen verletzten seit Wochen die Flugverbotszone in Brunsbüttel. Dort
       steht viel kritische Infrastruktur – und ein Atommüll-Zwischenlager.
       
   DIR Atommülllager Asse: Abfälle sollen bis 2033 raus
       
       Das marode Atommülllager Asse hat diverse Probleme. Nun hat
       Umweltministerin Lemke den Schacht besucht – und sich wütenden Anwohnen
       gestellt.
       
   DIR Atommülllager Asse: Salzwasser im radioaktiven Desaster
       
       Im Atommülllager Asse sucht sich einsickerndes Wasser neue Wege. Die
       bundeseigene Betreibergesellschaft hält weiter an der Bergung der Abfälle
       fest.
       
   DIR BUND über Atommüll-Fahrten durch NRW: „Castor-Transporte stoppen“
       
       Die geplanten Atommülltransporte seien gefährlich und unnötig, sagen
       Kerstin Ciesla und Matthias Eickhoff. Es brauche ein Machtwort von ganz
       oben.
       
   DIR Streit um das Atommüll-Endlager Konrad: Ein Neustart wäre besser
       
       Die Endlagerstätte Konrad ist zu klein. Sinnvoller wäre es, nach einem Ort
       zu suchen, in dem alle strahlenden Abfälle Platz haben.
       
   DIR Atommüll-Zwischenlager in NRW: Kein strahlender Müll in Würgassen
       
       Der Bund verzichtet überraschend auf das geplante Atommüll-Logistikzentrum
       im Dreiländereck. Das bedeutet auch weniger riskante Atomtransporte.
       
   DIR Kostensteigerung bei Schacht Konrad: Teurer, weil später
       
       Es ist Deutschlands bislang einziges genehmigtes Atommüllendlager – nun
       wird Schacht Konrad 700 Millionen Euro teurer als geplant.
       
   DIR Fukushima-Kühlwasser ins Meer: „Missbraucht als nukleare Müllkippe“
       
       Einleitung des Kühlwassers aus Fukushima beginnt. China spricht von einem
       „unverantwortlichen Akt“, deutsche AKW-Gegner kritisieren Japans Regierung.
       
   DIR Zwischenlager in Würgassen: Atommüll kann wohl rollen
       
       Die Entsorgungskommission des Bundes befürwortet das Zwischenlager in NRW.
       Es soll den Müll aufnehmen, der später im Endlager Schacht Konrad landet.
       
   DIR Plan für Atommülllager: Verzögert um weitere 17 Jahre
       
       Der Standort für die Lagerung von schwach- und mittelradioaktivem Atommüll
       ist weiter offen. Im Schacht Konrad ist kaum Platz.
       
   DIR Ausgestrahlt-Sprecher über Endlagersuche: „Von Beteiligung keine Spur“
       
       Zehn Jahre Atommüll-Endlagersuche haben Helge Bauer enttäuscht. Er weiß,
       was sich ändern müsste, damit das Verfahren nicht erneut vor die Wand
       fährt.
       
   DIR Erneute Verzögerungen bei Endlager-Bau: Schacht Konrad wird nicht fertig
       
       Der Bau des Atommüllendlagers Schacht Konrad im niedersächsischen
       Salzgitter verzögert sich erneut. Atomkraftgegner fordern den Abbruch des
       Projekts.
       
   DIR Entsorgung von Castor-Transportbehältern: Verschrottet wie ein altes Fahrrad
       
       Der Betreiber des Gorlebener Zwischenlagers lässt alte Castor-Hauben
       verschrotten. Atomkraftgegner warnen vor der Strahlung und fordern ein
       Freimessen.
       
   DIR Finnland will Atommüll importieren: Strahlende Geschäfte
       
       Atomfans in Finnland schlagen vor, radioaktiven Müll aus dem Ausland in
       finnischen Endlagern zu verstauen. Sie versprechen sich Milliardendeals.
       
   DIR Öko-Graphic-Novel aus Frankreich: Höhlenmalerei statt Atommüll
       
       Étienne Davodeau begibt sich in „Das Recht der Erde“ auf eine Wanderung
       quer durch Frankreich. Seine Graphic Novel ist ein ökologisches Manifest.
       
   DIR Atomausstieg am 15. April: Schleppendes Ende der AKWs
       
       Teile der Politik debattieren erneut über eine Zukunft der Atomkraft.
       Derweil geht den deutschen Anlagen längst die Puste aus.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie sieht Atommüll aus?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Tom, 9 Jahre alt. ​
       
   DIR Atommülllager säuft ab: Probleme in der Asse häufen sich
       
       Der Atommüll in der Asse soll herausgeholt werden. Und dann in ein
       Zwischenlager kommen. Wo soll das sein und wie lange bis zum Endlager?
       
   DIR Entsorgung von radioaktivem Müll: Streit über Atom-Logistikzentrum
       
       Bürger:innen und Kommunen legen ein Gegengutachten zum Standort
       Würgassen in NRW vor. Der Bau soll indes schon dieses Jahr losgehen.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Atommüll in die Sonne schießen?
       
       Anstatt die Erde zu verseuchen, würde er dort einfach verglühen und sich im
       Nichts auflösen. Warum ist das keine gute Idee?
       
   DIR Lagerstätte für Atommüll: Im Worst Case erst 2068
       
       Die Suche nach dem Ort, wo der Atommüll gelagert werden soll, zieht sich
       hin. Im Extremfall könnte es erst in 40 Jahren eine Entscheidung geben.
       
   DIR Streit um Atommüllzwischenlager: Asse-Begleitprozess am Ende
       
       Die Endlagerung des radioaktiven Abfalls scheitert an Uneinigkeit. Ein
       neuer Prozess beginnt um das Bauwerk Asse II in Niedersachsen.
       
   DIR Atommüll-Endlager verzögert sich: Begleitgremium ist entrüstet
       
       Eigentlich sollen sie bei der Suche nach einem Endlager vermitteln: Nun
       erfahren die Mitglieder aus der Presse über eine gewaltige
       Zeitverschiebung.
       
   DIR Standortsuche dauert länger: Atomendlager nicht vor 2046
       
       Bisher sollte im Jahr 2031 klar sein, wo Deutschlands nuklearer Abfall
       hinkommt. Nun soll es im Extremfall sogar bis 2068 dauern.
       
   DIR Geplantes Zwischenlager in Würgassen: Atommüll als Touristenschreck
       
       Im Weserbergland floriert der Tourismus. Damit wäre voraussichtlich
       Schluss, wenn das geplante Zwischenlager für radioaktive Abfälle realisiert
       wird.
       
   DIR Russische Kriegspropaganda: Die „schmutzige Bombe“ des Kremls
       
       Moskau behauptet weiter, die Ukraine plane die Zündung einer Bombe mit
       radioaktiven Inhalten. Westliche Staaten weisen diesen Vorwurf zurück.
       
   DIR Schweizer Endlager an deutscher Grenze: Atomklo düpiert Berlin
       
       Nur knapp 100 Kilometer von Freiburg entfernt will die Schweiz ein atomares
       Endlager errichten. Das sorgt für Kritik bei vielen Nachbarn.