URI: 
       # taz.de -- City-Hof
       
   DIR 100 Jahre Denkmalschutzgesetz: Der Hamburger Weg
       
       Originalgetreu bewahrt hat Hamburg seinen Ruf als Abrissstadt – dem vor 100
       Jahren verkündeten Denkmalschutzgesetz zum Trotz.
       
   DIR Musikwirtschaft soll mehr Platz bekommen: Ein Katzentisch für die Kunst
       
       Hamburgs Veranstaltungszentrum Markthalle soll sich auf Kosten von Galerien
       und Kunsthaus verdoppeln. Das riecht nach einem Kampf der Kultur-Genres.
       
   DIR Shoppen in Hamburg: Innenstadt will Erste bleiben
       
       Der Einzelhandel fordert öffentliche Investitionen in die alte Innenstadt.
       Nur so könne sie mithalten. Unternehmer offen für neuen Verkehrsmix.
       
   DIR Gutachter geben grünes Licht: Der City-Hof wird fallen
       
       Die Gutachter der Icomos-Kommission sehen den Welterbe-Status der Hamburger
       Speicherstadt nicht gefährdet, wenn die City-Hof-Häuser abgerissen werden.
       
   DIR Geplanter Abriss der City-Hochhäuser: Neuer Diskussionsbedarf
       
       Der Internationale Denkmalrat sieht den geplanten Abriss der
       50er-Jahre-Hochhäuser kritisch: Er beeinflusse das Umfeld des Welterbes
       Kontorhausviertel negativ.
       
   DIR Protest gegen Vergabeverfahren: City-Hof kommt in die Bürgerschaft
       
       Nach vielfachem Protest wird der Streit um den Abriss oder Neubau der
       City-Hochhäuser am Klosterwall jetzt wohl im Stadtparlament ausgetragen.
       
   DIR Umstrittene Nachkriegsmoderne: Doch schön!
       
       An den Hamburger City-Hochhäusern hat sich eine Debatte über die
       Nachkriegs-Architektur entzündet. Ist unsere ästhetische Sichtweise dabei,
       sich zu ändern?
       
   DIR Historiker Bredenbeck über das Unesco-Welterbe: „Hamburg sollte sich nicht amputieren“
       
       Die Stadt übersieht das verbindende Element von City Hof und
       Kontorhausviertel, sagt Martin Bredenbeck vom Heimatbund.