# taz.de -- Schwule
DIR Unterstützung nach Drohungen: 100.000 Euro für Schutz von Christopher-Street-Days
Die Amadeu Antonio Stiftung und die Kampagnenplattform Campact wollen CSDs
finanziell unterstützen, die sich von Angriffen rechter Gruppen bedroht
sehen.
DIR Dokufilm über Fotografen Jürgen Baldiga: Radikale Sichtbarkeit
Jürgen Baldiga gab einst der Aids-Pandemie ein Gesicht. Der Dokumentarfilm
„Entsichertes Herz“ nähert sich nun dem Leben des Fotografen.
DIR Ehemaliges Verbot sexueller Handlungen: Erst 357 Betroffene stellten Antrag
Rund 50.000 Homosexuelle wurden wegen sexueller Handlungen verurteilt. Seit
2017 können Betroffene Entschädigung einfordern. Doch nur wenige tun dies.
DIR Pride Month: East Pride für Israel
Der East Pride Berlin ist eine eigenständige Stimme im LGBTI*-Konzert.
Dieses Jahr ist das Motto „Homos sagen JA zu Israel“.
DIR 40 Jahre Deutsche Aidshilfe: Sex, Blut und Tränen
Der Kampf gegen das HI-Virus veränderte die Gesellschaft. Zur Prophylaxe
gehörte auch das öffentliche Sprechen über Sexuelles – und Schwules.
DIR Anti-LGBTQI-Gesetz in Uganda: Beim Sex auf Wolke 9 „ertappt“
Seine Aussagen vor Gericht haben maßgeblich zum Anti-Homosexuellen-Gesetz
beigetragen. Jetzt ist Elisha Mukisa selber eines seiner ersten Opfer.
DIR Hamburger CDU beim CSD nicht willkommen: „Manchmal ist es ein harter Kampf“
Der Vorsitzende der Lesben und Schwulen in der Union (LSU) Thomas Thomsen
hat Verständnis für die Ausladung der CDU. Er warnt vor Auswüchsen.
DIR Die Wahrheit: Die Herrentasche des Grauens
Das aktuell inflationär getragene Accessoire des schlechten Geschmacks ist
die nahe Bauch baumelnde Herrentasche. Alles bleibt „nah am Mann“. Graus.
DIR Spielfilm „Eismayer“: Kontrolle ist Ordnung
Coming-out eines Soldaten: „Eismayer“, das Spielfilmdebüt des
österreichischen Regisseurs David Wagner, berührt mit zwei starken
Hauptdarstellern.
DIR Strafbefehl gegen homophoben Priester: Polens Rechte hat neuen Helden
Ein Krakauer Priester kassierte wegen Volksverhetzung in einer Bonner
Zeitschrift einen Strafbefehl. In Polen formiert sich nun eine
Protestphalanx.
DIR Homo- und Transphobie in Deutschland: Bedingt solidaritätsbereit
Deutschland ist in Sachen „Phobien gegen Nicht-Heteronormative“ ein
vergleichsweise stressarmes Land. Aber es bleibt noch viel zu tun.
DIR Aufwachsen in Regenbogenfamilien: „Wir sind kein Experiment“
Es gibt immer mehr Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern. Wie lebt es
sich als Regenbogenfamilie? Drei Kinder und ihre Eltern erzählen.
DIR Interview mit Comiczeichner Ralf König: „Erotisiert bleiben“
Der Schöpfer von „Der bewegte Mann“ ist gerade 60 geworden. Ein Gespräch
über Schwule, Knollennasen und (nicht nur religiöse) Eiferer.
DIR Berlinale-Film „Welcome to Chechnya“: Die „gesäuberte“ Republik
In „Welcome to Chechnya“ zeigt David France die verheerenden
Menschenrechtsverletzungen gegenüber LGBTQI+ in Tschetschenien.
DIR Eric Steels „Minyan“ auf der Berlinale: Die Farben von Brighton Beach
Der Spielfilm „Minyan“ erzählt von der Identitätssuche eines jungen
homosexuellen Immigranten im jüdisch geprägten Brooklyn der 1980er Jahre.
DIR Aus SchwuZ wird QueerZ: Ein Grund zum Feiern
Am 2.11. startet in der Szene-Institution SchwuZ die erste Party für junge
queere Menschen von 14 bis 21. Tan (15) feiert mit – und erklärt, warum.
DIR Sexuelle Identität soll ins Grundgesetz: Schutz für Homo- und Bisexuelle
FDP, Grüne und Linke wollen das Grundgesetz ändern. Das
Diskriminierungsverbot soll um sexuelle Identität erweitert werden.
DIR Neues Leihmütter-Gesetz in Israel: Schwule Männer benachteiligt
Heteros und Frauen dürfen in Israel Kinder von Leihmüttern bekommen,
schwule Männer nicht. Solidarität kommt jetzt von It-Firmen.
DIR Grundstücksstreit in Berlin: Schwul-lesbische Konkurrenz
Die Schwulenberatung hat die Entscheidung der Vergabekammer für ein
lesbisches Wohnprojekt angefochten.
DIR Streit um Partyreihe nur für Männer: Schwul feiern – aber ohne Lippenstift
Der Veranstalter einer neuen Party will dort keine Frauen, Lippenstift,
High Heels und Perücken sehen. Die Clubcommission spricht von Trans*phobie.
DIR Opfer des „Schwulen-Paragrafen“: Kaum Geld für 175er
Bis 1969 wurden 842 Bremer wegen ihrer Homosexualität verurteilt. Nun
können sie entschädigt werden – Anträge gibt es bislang bundesweit nur
wenige.
DIR Inhaftierung nach Konzert von Aktivisten: Ägypten will keine Regenbogen sehen
Homosexualität ist in Ägypten nicht verboten. Doch gewisse Fahnen gehen den
Behörden zu weit. Nach einem Konzert wurden 31 Personen verhaftet.
DIR Doku über Kreuzfahrt für Schwule: Maskulinität und Muskeln zu Wasser
Auf dem „Dream Boat“ entfliehen Schwule alltäglichen Diskriminierungen.
Doch auch hier gibt es Einsamkeit, Schönheitswahn und Ausgrenzung.
DIR Blogger über Paragraf 175 im Bundestag: „CDU und CSU, das sind Täterparteien“
Für längst überfällig hält der Berliner Blogger Johannes Kram die jetzt vom
Bundestag beschlossene Rehabilitierung kriminalisierter schwuler Männer.
DIR Kommentar Rehabilitation von Schwulen: Sogar nachträglich diskriminiert
Union und SPD fädeln in die Jahrzehnte verspätete Wiedergutmachung eine
ungeheure Unterstellung ein: dass alle Schwulen Päderasten seien.
DIR Psychiatrie und Wohngemeinschaft: Vorsicht beim pinken Zylinder
Eine Wohngemeinschaft für schwule Männer mit psychischen Erkrankungen
ermöglicht den Bewohnern ein normales Leben in Hamburg.
DIR Getrübter Blick der Staatsmacht: Homophobie gibt’s nicht
Laut Polizei wurden seit 2011 in Bremen nur sieben homophobe Straftaten
erfasst. Dabei gab es allein seit 2015 fünf Anschläge aufs
„Rat&Tat“-Zentrum.
DIR Kolumne Die eine Frage: Lieber Giovanni di Lorenzo
Atomausstieg, Mülltrennung und keine Schwulenwitze: Haben wir in
Deutschland eine Grüne Hegemonie, eine Grüne Kanzlerin, eine Grüne
Allmacht?
DIR Entschädigung für Homosexuelle: 30 Millionen für Wiedergutmachung
Justizminister Maas plant den Beitrag für Schwule ein, die nach dem
ehemaligen Paragrafen 175 verurteilt wurden. Ihre Handlungen galten demnach
als strafbar.
DIR Jesuit über Homosexualität und Kirche: „So redet man nicht über Priester!“
Pater Klaus Mertes fordert alle in der Kirche zum Kampf für Rechte
Homosexueller auf. Und erklärt, warum es sich lohnt, trotz aller Homophobie
katholisch zu bleiben.
DIR Homosexuelle in Frankreich: Blutspenden für alle
Schwule dürfen künftig in Frankreich Blut spenden – mit Einschränkungen.
Das Verbot war 1983 aus Angst vor Aids erlassen worden.
DIR Homosexualität unter Katholiken: Psst! Vielleicht sind es 40 Prozent
Niemand weiß genau, wie groß der Anteil Homosexueller unter den
katholischen Geistlichen ist. Der Geheimhaltungsdruck ist enorm.
DIR Die Wahrheit: Der homosexuelle Mann ...
... ist derzeit unfreiwillig schwer damit beschäftigt, sich zu
legitimieren. Und kriegt dabei auch noch eklige Schützenhilfe.
DIR Wohngemeinschaft für alte Schwule: Peter will es schön
Sie sind acht alte Männer und wohnen zusammen in Berlin. In ein Altenheim
wollten sie nie ziehen. Zu Besuch bei Rosenknospe & Co.
DIR Die Wahrheit: Der homosexuelle Mann ...
... kann unangenehm reaktionär daherreden, geht es um den muslimischen
Mann.
DIR Kommentar LGBT-Sondergesandter: Ein starkes Zeichen der US-Politik
Randy Berry ist Sondergesandter der US-Regierung für Schwule, Lesben und
Trans*Menschen. Er ist der weltweit erste Diplomat mit diesem
Aufgabenbereich.
DIR Lesben und Schwule in der Union: Mehr Rechte für die „Gayle Truppe“
Die Union wird laut Medienbericht homofreundlicher. Die Gruppe der Lesben
und Schwulen in der Partei soll aufgewertet werden. Nicht alle erfreut das.
DIR Die Wahrheit: Der homosexuelle Mann ...
Er war Chefredakteur der Zeitschrift „Männer“. Er hält sich für den größten
schwulen Denker unter der Sonne. Jetzt wurde er gefeuert: David Berger.
DIR Rechte von Transsexuellen: Heilige Ehe nur für Mann und Frau
Gleichgeschlechtliche Ehe? So etwas gibt es hierzulande nicht, zumindest
nicht rechtlich. Die Regierung rät einem Paar, sich scheiden zu lassen.
DIR Kommentar Ex-„Männer“-Chefredakteur: Der schwule Rechtsruck
David Berger musste gehen, doch unübersehbar hat sich die schwule Szene
nach rechts bewegt. Die LGBT- Community hat ein Problem.
DIR Schwule und Knochenmarkspende: Blut pfui, Knochenmark hui
Seit wenigen Wochen dürfen Schwule, Prostituierte und Häftlinge ihr
Knochenmark spenden. Ihr Blut allerdings bleibt für Spenden weiter tabu.
DIR Homosexualität in Ägypten: Strafe für „Ausschweifungen“
Acht Männer, die angeblich an einer Schwulen-Hochzeit teilgenommen haben,
müssen in den Knast. Ein Gericht hat das Strafmaß von drei Jahren auf 12
Monate gemindert.
DIR Homo-Gleichstellung in England: Ehe statt eingetragener Partnerschaft
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften können in England und Wales zu einer
Ehe umgeschrieben werden. Gleich am ersten Tag herrscht großer Andrang.
DIR Schwuler über Leben auf dem Land: „Hier geht es nicht so viel um Sex“
Immer noch werden viele Homosexuelle von ihren Eltern verstoßen. Im
ländlichen Raum ist ihr größtes Problem das fehlende Kulturangebot, meint
Marcel Ivan Behrends.
DIR Akzeptanz von Schwulen und Lesben: Brauchen wir eine Heterobewegung?
Auf dem Papier kriegen Homosexuelle mehr Rechte. Nur kommt die Gesellschaft
offenbar nicht ganz hinterher. Sind jetzt die Heteros gefragt?
DIR Katholische Kirche und Homosexualität: Plötzlich keine „Anomalie“ mehr
Der Vatikan geht einen Schritt auf Homos zu. Schwule und Lesben könnten die
Kirche bereichern, heißt es in einem Dokument. Ein Experte spricht von
einem „Erdbeben“.
DIR Schwule Grindr-Performance in Berlin: Wanna play? No!
Ein Künstler projizierte Dating-Chats im öffentlichen Raum. Nun wurde die
Installation vorzeitig beendet. Fragen bleiben.
DIR Homosexualität im Islam: Der Imam, der Männer liebt
Muhsin Hendricks ist schwul, praktizierender Muslim und Imam. Offen mit
seiner Sexualität umzugehen, ist für ihn ein religiöses Gebot.
DIR Dating-App für Homosexuelle: Grindr schließt Sicherheitslücke
Die Dating-App Grindr zeigt den Standort der Nutzer an. In vielen Ländern
können so Schwule geoutet und verfolgt werden. Jetzt hat Grindr reagiert.
DIR Die Wahrheit: Der homosexuelle Mann ...
... verliert sein traditionell wichtigstes Medium zur Kontaktaufnahme: die
Kleinanzeige. Die neuen Datingportale sind unschlagbar schnell.