URI: 
       # taz.de -- Industrie 4.0
       
   DIR Digitalgipfel der Bundesregierung: Der Gipfel der Werbung
       
       Die Digitalisierung kommt nur schleppend voran. Die Regierungsvertreter
       sollten auf ihrem Gipfel gut zuhören. Und zwar nicht nur der
       Industrielobby.
       
   DIR Observatorium für künstliche Intelligenz: Bundesregierung überwacht KI
       
       Das Arbeitsministerium plant ein „KI-Observatorium“, um künstliche
       Intelligenz zu regulieren. Wie das genau gehen soll, weiß sie selbst noch
       nicht.
       
   DIR Kassenbons per App: Zettelwirtschaft digital
       
       Ein neues Gesetz sorgt ab 2020 für noch mehr Kassenzettel. Fünf Start-ups
       wollen das verhindern und digitale Bons entwickeln.
       
   DIR Die „Rückkehr“ von Siemens: Hier landet (k)ein Ufo
       
       Der Konzern hat seine Rückkehr nach Berlin angekündigt. Als Erstes dürfen
       junge Start-ups ihre Ideen entwickeln. In den Werken aber geht weiter die
       Angst um.
       
   DIR Hamburger Umschlagbetrieb investiert: Hightech im Hafen
       
       3-D-Druck, Hyperloop und autonome LKW: Hamburgs größter Hafenkonzern HHLA
       will nicht mehr nur Containergeschäft.
       
   DIR Kommentar Ethische Leitlinien zu KI: Zu vorsichtig und industrienah
       
       Die Leitlinien der EU-Kommission zu künstlicher Intelligenz sind nur
       freundliche Bitten an die Industrie. Längst bräuchte es aber viel mehr.
       
   DIR Automatisierte Arbeit in China: Roboter verdrängen Wanderarbeiter
       
       Die Automatisierung führt zu deutlichem Job-Abbau. Zu Beginn der
       chinesischen Feiertage sind viele Wanderarbeiter gekündigt worden.
       
   DIR Soziologin über Industrie 4.0: „Eine erfolgreiche Werbekampagne“
       
       Mit der Botschaft „Industrie 4.0“ wird suggeriert, dass die digitale
       Revolution die Arbeitswelt grundlegend verändert, sagt die Soziologin
       Nicole Mayer-Ahuja.
       
   DIR Datenschutz in der Industrie: Digitale Souveränität​
       
       Fraunhofer-Forscher entwickeln Techniken für die Digitalökonomie.
       Industriefirmen sollen sicher sein, dass nur sie Zugang zu ihren Daten
       haben.
       
   DIR Digitalisierung der Arbeitswelt: Robocop trifft Zahlemann
       
       Mehr Produkte, weniger Handarbeit. Die Digitalisierung setzt Arbeitskraft
       frei. Vor allem Firmen profitieren davon. Zeit für ein neues Steuersystem?
       
   DIR Chinas Wirtschaft: Der Kampf um die Industrie 4.0
       
       China will von der Werkbank der Welt zur globalen Ideenschmiede aufsteigen.
       Die Übernahme der deutschen Firma Kuka könnte helfen.
       
   DIR Schlagloch Arbeit 4.0: Rente für die Überflüssigen
       
       Die Automatisierung vernichtet Arbeitsplätze. Wer profitiert tatsächlich
       von der vierten technischen Revolution?
       
   DIR Philosoph über das Internet der Dinge: „Das ist keine Science-Fiction“
       
       Wenn Maschinen miteinander kommunizieren, spielt Weiterbildung eine immer
       wichtigere Rolle, sagt der Philosoph Klaus Mainzer.
       
   DIR Die Zahlen der Zukunft: Voll vierpunktnull
       
       2000 stand für hippes Branding. 2.0 für das Internet. Nun spielt auch die
       Industrie im Sandkasten der Zahlen. Ein Versuch, hypermodern rüberzukommen.