URI: 
       # taz.de -- Havanna
       
   DIR Kuba in der Krise: Die Revolution frisst ihre Rentner
       
       Angesichts von Inflation und politischem Stillstand wandert die junge
       Generation ins Ausland ab. Zurück bleiben die Alten. Wer kümmert sich um
       sie?
       
   DIR Keine soziale Sicherheit auf Kuba: Die Revolution verliert ihre Werte
       
       Die Lebensmittelpreise steigen, stundenlange Stromsperren sind Alltag. Das
       befördert häusliche Gewalt. Viele Kubaner:innen wollen nur noch weg.
       
   DIR Bericht der US-Geheimdienste: „Havanna-Syndrom“ wohl kein Angriff
       
       Untersuchung zu mysteriösen Gesundheitsproblemen von US-Diplomaten findet
       die Ursache nicht. Ein ausländischer Angriff ist aber unwahrscheinlich.
       
   DIR Auswandern aus Kuba: Nichts wie weg
       
       Gerade verlassen so viele Kubaner:innen ihr Land wie lange nicht. Vor
       allem die Jungen haben die Hoffnung auf Veränderung aufgegeben. Ein
       Ortsbesuch.
       
   DIR Katastrophe in Kubas Hauptstadt Havanna: 26 Tote bei Explosion in Luxushotel
       
       Ein Lkw, der die Fünf-Sterne-Unterkunft mit Erdgas belieferte, soll das
       Unglück am Freitag ausgelöst haben. Ärzte sprachen von mindestens 74
       Verletzten.
       
   DIR Künstlerin über Biennale: „Kunst in Kuba ist Luxus“
       
       Das Festival Bienal de La Habana wird von vielen Künstler:innen
       boykottiert. Eileen Almarales Noy nimmt teil, kritisiert aber die Zensur in
       Kuba.
       
   DIR Justiz in Kuba: Harte Strafen für Protestierende
       
       Im Juli 2021 protestierten tausende Kubaner*innen gegen die
       Wirtschaftskrise. Im Januar gab es Urteile, nun müssen 128 weitere Menschen
       in Haft.
       
   DIR Regierung erleichtert Firmengründungen: Kapitalismus für fast alle auf Kuba
       
       Kleine und mittelgroße Unternehmen sind auf der Karibikinsel Kuba bald
       erlaubt. Das ist auch nötig – das Land ist in einer tiefen Krise.
       
   DIR Pressefreiheit in Kuba: Kaltgestellt
       
       In Kuba wird Journalist*innen Hausarrest auferlegt. Nach landesweiten
       Protesten blockierte die Staatssicherheit auch den Internetzugang.
       
   DIR Proteste in Kuba: Inselstaat am Wendepunkt
       
       Kubas Präsident Díaz-Canel enttäuscht mit seiner Politik der harten Hand
       die junge Bevölkerung. Sie fordert konstruktiven Dialog – und mehr
       Freiheit.
       
   DIR Proteste in Kuba: Regierung macht Zugeständnis
       
       Kubas Präsident hat eine Mitverantwortung für die Proteste eingeräumt. In
       Folge der Demos wurden laut Journalisten schon über 5.000 Menschen
       festgenommen.
       
   DIR Parteitag der Kubanischen KP in Havanna: Die Ära Castro geht zu Ende
       
       Raúl Castro hat seinen letzten Rechenschaftsbericht als Vorsitzender der KP
       abgeliefert. Eine neue Generation soll die wirtschaftlich marode Insel
       übernehmen.
       
   DIR Klanginstallation zum Kalten Krieg: Akustische Konfliktforschung
       
       „Sound(ing) Systems“, eine Klanginstallation des Künstlers Nik Nowak in der
       Berliner Kindl-Brauerei, wird zum Forschungslabor über den Kalten Krieg.
       
   DIR Porträt des kubanischen Künstlers Kcho: Politik der offenen Tür
       
       Die Skulpturen des Künstlers Kcho sind derzeit bei der 13. Havanna Biennale
       zu sehen. Unser Autor hat ihn in seinem Studio besucht.
       
   DIR Kinofilm „Letzte Tage in Havanna“: Im Guten wie im Schlechten
       
       Fernando Pérez’ neuer Film erzählt von einem Mann, der aus Kuba auswandern
       möchte. Und taucht ein in das pralle Leben Havannas.
       
   DIR taz-Serie Gut vorankommen: Smarter abfahren in Havanna
       
       Die App eines Informatikstudenten soll das Chaos im öffentlichen Nahverkehr
       der kubanischen Hauptstadt in den Griff bekommen.
       
   DIR Abschied von Fidel Castro: „Adiós Comandante“
       
       Zahlreiche Staats- und Regierungschefs erweisen Kubas Ex-Präsident die
       letzte Ehre. Für seine Schattenseiten ist bei der Feier kein Platz.
       
   DIR Historisches Rockkonzert: Rolling Stones in Havanna bejubelt
       
       Die Band spielte am Freitagabend vor hunderttausenden Zuschauern. Die
       Bühnentechnik hatte sie selbst mitgebracht und Mick Jagger machte Ansagen
       auf Spanisch.
       
   DIR Kommunalwahlen in Kuba: Opposition tritt an
       
       Erstmals treten zwei Oppositionskandidaten zu den Kommunalwahlen in Kuba
       an: Anwalt Chaviano und Informatiker López in Havanna.
       
   DIR Annäherung zwischen den USA und Kuba: Zuerst das Geschäft
       
       Eine hochrangige Delegation des US-Außenministeriums verhandelt ab Mittwoch
       in Havanna. Der Wandel vollzieht sich rascher als angenommen.
       
   DIR Menschenrechtler über Kuba: „Noch 70 politische Gefangene“
       
       Elizardo Sánchez über die jüngste Freilassung politischer Gefangener auf
       Bitten der USA und den Bedarf an weitergehenden Reformen.
       
   DIR Nach Kundgebung inhaftiert: Kubanische Oppositionelle wieder frei
       
       Mit der Verhaftung von Oppositionellen am Dienstag setzte Kuba ein klares
       Signal, dass innenpolitisch weiter streng durchgegriffen wird. Nun kamen
       die Verhafteten frei.
       
   DIR Immobilienmakler auf Kuba: Eine Villa in Havanna
       
       Lange spielte sich der Immobilienhandel auf Kuba jenseits des Gesetzes ab.
       Seit seiner Legalisierung vor drei Jahren explodiert der Markt.
       
   DIR Versöhnung in Kolumbien: Reue von ganzem Herzen
       
       Vertreter der Farc-Guerilla entschuldigen sich für ihre Gewalttaten bei den
       Opfern. Der Dialog soll in kleinen Gruppen fortgesetzt werden.
       
   DIR Kommentar Kolumbien und FARC: Erste Einigungen erreicht
       
       Nach etlichen Verhandlungsrunden zwischen der kolumbianischen Regierung und
       der FARC-Guerilla bahnt sich endlich eine Einigung an. Ein Teilerfolg.
       
   DIR Schnelles Internet für Kuba: Castro steht auf der Leitung
       
       Zwischen Kuba und Venezula liegt ein Kabel, das das Internet auf der Insel
       schneller machen sollte. Benutzt wird es nicht. Geht die Posse nun bald zu
       Ende?
       
   DIR Friedensverhandlungen in Havanna: Eine Schiffsladung voller Vorschläge
       
       Kolumbiens Regierung und die Guerilla wollen die Zivilgesellschaft an den
       Verhandlungen beteiligen. Ob ihre Forderungen durchkommen, bleibt offen.
       
   DIR Verhandlungen mit Farc-Rebellen: „Zivilgesellschaft erhebt ihr Haupt“
       
       Der kolumbianische Menschenrechtsaktivist Castro ist vorsichtig
       optimistisch, wenn er über die Verhandlungen zwischen Regierung und
       Farc-Rebellen spricht.