# taz.de -- Rezession
DIR Wirtschaft in der Krise: Es droht großer Jobabbau
Laut einer Studie des arbeitgebernahen IW-Instituts will jedes dritte
Unternehmen 2026 Stellen streichen. Grund ist die andauernde Krise.
DIR Wirtschaft in der Rezession: Kahlschlagsrhetorik füttert Krise
Deutschland steckt in der Rezession, trotz Milliarden im Topf. Dabei
konterkariert Merz’ Sparkurs den Aufschwung und befeuert rechten Protest.
DIR Konjunktur in Deutschland: „Nicht schön, aber keine Katastrophe“
Trotz der Milliarden aus dem Sondervermögen erwarten Ökonomen nur ein
Miniwachstum. Sie streiten, wie es wieder bergauf gehen könnte.
DIR Bundeshaushalt unter Merz: Planlos Richtung Zukunft
Die Regierung verplempert Schulden, die weder nachhaltig noch sinnvoll
investiert sind. Bald fehlen Milliarden, weil nicht an morgen gedacht wird.
DIR Wirtschaftsaussichten in Deutschland: Kaum Wachstum trotz Boostern
Nicht viel Gutes prognostiziert die OECD Deutschlands Wirtschaft. Der Rat
aus Paris: weniger Steuern auf Arbeit – mehr auf Kapitaleinkommen.
DIR Wirtschaftswende von Kanzler Merz: Wie zu Kohls Zeiten
Die Aussichten für die Unternehmen sind düster. Und die neue
Bundesregierung? Hat wenig Ideen und setzt auf alte Rezepte gegen die
Krise.
DIR Haushaltspolitik: Österreich auf Sparkurs
SPÖ-Finanzminister Marterbauer hat die Österreicher auf „harte Jahre“
eingeschworen. Der Klimabonus fällt, die Verteidigungsausgaben steigen.
DIR Wirtschaftskrise in Deutschland: Habeck ist nicht schuld
Der scheidende Wirtschaftsminister muss verkünden, dass Deutschlands
Wirtschaft weiter stagniert. Dabei hatte er als Minister Ideen dagegen.
DIR Prognose der Bundesregierung: Das dritte Rezessionsjahr
Noch-Wirtschaftsminister Habeck korrigiert die Prognose für die Wirtschaft
nach unten. Die Zollpolitik von US-Präsident Trump trifft auch deutsche
Unternehmen.
DIR Prognose des Industrieverbands: Aussichten für die Wirtschaft bleiben schlecht
2025 wird wieder ein Rezessionsjahr, sagt der Bundesverband der deutschen
Industrie. Er wendet sich nicht gegen eine Schließung der deutschen
Grenzen.
DIR Inflation steigt weiter: Grassierende Unsicherheit verringern, bitte!
Ja, die Inflation steigt auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Doch
zusammen mit der Rezession bildet sie einen gefährlichen Cocktail.
DIR Schrumpfendes BIP: Gegen die Krise anbauen
Das BIP ist zum zweiten Jahr in Folge gesunken. Um es anzukurbeln und
Härten sozial abzufedern, sollte der Staat Wohnungen bauen.
DIR Niedergang der US-Stahlindustrie: Warten auf Nippon Steel
Ein US-Stahlwerk in der kleinen Industriestadt Braddock soll von der
japanischen Konkurrenz übernommen werden. Die Menschen dort bangen um ihre
Zukunft.
DIR Umfragen zum Fachkräftemangel: Gesetz zur Einwanderung von Fachkräften hilft nicht
Deutschland braucht Fachkräfte. Zwei Umfragen zeigen aber immer noch
Probleme bei der Anwerbung von Arbeitsmigrant:innen und der Umsetzung
des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes.
DIR Habeck senkt Erwartung für Wachstum: Das Potenzial schwindet
Die Industrie hat weniger Aufträge, die Autobauer weniger Umsatz, wie neue
Zahlen zeigen. Auch die Ampel geht nun von einem schrumpfenden BIP aus.
DIR Schuldenbremse verschärft die Krise: Die FDP schadet ihren Wählern
Die Stimmung bei den Unternehmern trübt sich immer weiter ein. Aber die
Liberalen tun nichts, obwohl sie sich als Partei der Unternehmen verstehen.
DIR Wirtschaftslage in der EU: Deutschland zieht Europa runter
Zuletzt ging die hiesige Wirtschaftsleistung zurück. Doch befindet sich das
Land deswegen schon in einer Rezession?
DIR Neue Hiobsbotschaft für Wirtschaft: Produktion bricht überraschend ein
Die Produktion in Bereichen wie Bau oder Energieversorgung sinkt im Mai um
2,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Die Ampel will gegensteuern.
DIR Deutsche Wirtschaft: Frühlingsgefühle für das Kapital
Der DAX hat erstmals die Marke von 18.000 Punkten geknackt. Das bringt
Politiker in Erklärungsnot, die Steuerentlastungen für Unternehmen fordern.
DIR Jahreswirtschaftsbericht präsentiert: Habeck sucht den Reformbooster
Der Jahreswirtschaftsbericht erwartet für Deutschland nur ein
Mini-Wachstum. Insbesondere arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sollen
Aufschwung bringen.
DIR Deutschlands schwache Konjunktur: Steuern runter für Firmen
„Peinlich“ oder „dramatisch“ nennen Regierungsverantwortliche die
wirtschaftliche Lage Deutschlands. Tatsächlich ist sie widersprüchlich.
DIR Rekord-Erkältungen erzeugten Rezession: Krise durch Kranke
Der rekordhohe Krankenstand ist für den Rückgang der Wirtschaftskraft in
Deutschland 2023 verantwortlich. Ursache: Vor allem Erkältungskrankheiten.
DIR Ökonom über die Schuldenbremse: „Sie muss reformiert werden“
Der Ökonom Sebastian Dullien warnt davor, in der Rezession Ausgaben zu
kürzen. Stattdessen sollte der Staat in die Dekarbonisierung investieren.
DIR Deutschland in der Krise: Die Wirtschaft ist geschrumpft
Das Bruttoinlandsprodukt ging vergangenes Jahr auch wegen anhaltend hoher
Energiepreise um 0,3 Prozent zurück. Gleichzeitig spart der Staat.
DIR Ökonom zur Konjunktur 2024: „Es wird massive Einschnitte geben“
Kann die sozial-ökologische Transformation trotz geplanter
Haushaltskürzungen der Ampel gelingen? Der Ökonom Rudolf Hickel hat einige
Zweifel.
DIR Abschwung in Deutschland: Die Schuldenbremse muss weg
Die Konjunktur lahmt derzeit, die Situation ist schlechter als die Zahlen.
Nötig sind jetzt mehr öffentliche Investitionen.
DIR Ökonomen warnen vor Rechtsextremismus: Rechtsextremismus frisst Wohlstand
Wirtschaftssorgen stärken Ultrarechte – doch die Ultrarechten schaden auch
der Wirtschaft. Das Ergebnis: eine Giftmischung für die Konjunktur.
DIR Rezessionsprognose für Deutschland: Am besten Energie sparen
Deutschlands Wirtschaft schrumpft, damit die Inflation sinkt. Die jetzige
Krise zeigt, dass das Land zu abhängig von fossilen Energien ist.
DIR Die Wahrheit: Klamm, klammer, am klammsten
Das einstige Wirtschaftswunderland Deutschland ist nicht mal mehr im Traum,
sondern nur noch in einem Themenpark zu retten.
DIR Wirtschaftsflaute in Deutschland: Kein Grund für Alarmismus
Die Lage der Wirtschaft ist im Vergleich zur Finanzkrise undramatisch.
Steuersenkungen sind unangebracht – und bringen oft auch nichts.
DIR Übergewinnsteuer in Italien: Banken sollen blechen
Italienische Banken machen zurzeit hohe Gewinne. Zur „ausgleichenden
Gerechtigkeit“ will die Rechtskoalition einen Teil davon abschöpfen.
DIR Deutsches Bruttoinlandsprodukt stagniert: Wirtschaft steckt in einer Flaute
Nach dem frostigen Konjunkturwinter bleibt der Frühjahrsaufschwung in
Deutschland aus. Die Wirtschaft schrumpft nicht mehr, wächst aber auch
nicht.
DIR Deutschland in Rezession: Bitte keine Krisenbeschwörung
Trotz der Delle der deutschen Wirtschaft ist die Lage nicht so schlecht.
Bedenklich, dass der Finanzminister von einer wirtschaftspolitischen
Zeitenwende redet.
DIR Deutsche Wirtschaft in der Rezession: Arbeitsmarkt stabil trotz Abschwung
Weil Privatleute weniger Geld ausgeben, schrumpft die deutsche Wirtschaft
zwei Quartale in Folge. Das ist eine Folge der Reallohnverluste.
DIR BIP im ersten Quartal geschrumpft: Deutsche Wirtschaft in Rezession
Die hartnäckig hohe Inflation dämpft die Kauflaune der Deutschen. Das hat
Folgen für die Konjunktur zu Jahresbeginn.
DIR Wirtschaftslage in Deutschland: Energie im Porzellanladen
Deutsche Unternehmen sind im Krisenmodus, Ökonomen warnen vor dem
Niedergang. Doch bei Kahla-Porzellan ist man wieder optimistisch: Ein
Werksbesuch.
DIR Jahreswirtschaftsbericht: Keine weitere Rezession in diesem Jahr
Die Konjunktur könnte laut Jahreswirtschaftsbericht um 0,2 Prozent wachsen.
Wirtschaftsminister Habeck sagte, es sei gelungen, eine Wirtschaftskrise
abzuwehren.
DIR Wirtschaftsprognose für 2023: Weise Ratschläge an die Ampel
Die ökonomischen Folgen von Krieg und Inflation fallen geringer aus als
gedacht. Die Wirtschaftsweisen raten zu einer Reichensteuer – und zu
Atomkraft.
DIR Aussichten auf eine Rezession: Nur mild, wenn Gas gespart wird
Deutschland rutscht im kommenden Jahr wohl in eine Rezession. Die könnte
erstaunlich niedrig ausfallen – wenn der Gasverbrauch drastisch sinkt.
DIR Inflation hoch, Wirtschaft kriselt: Ganz düstere Aussichten
Große Wirtschaftsforschungsinstitute sehen Deutschland 2023 in der
Rezession. Gleichzeitig ist die Inflation erstmals seit gut 70 Jahren
zweistellig.
DIR Wirtschaftsentwicklung in Deutschland: Inflation steigt auf 10,0 Prozent
Expert:innen rechnen nächstes Jahr mit einem Einbruch der deutschen
Wirtschaft um 0,4 Prozent. Die Inflation hat im September das 10 Prozent
erreicht.
DIR Reallöhne sinken drastisch: Vorbote von Wirtschaftskrise
Die Reallöhne sind im ersten Halbjahr kräftig gefallen. Schon jetzt steht
fest: Der Herbst wird noch schlimmer.
DIR Drohende Wirtschaftskrise: Kleine Atempause vor Rezession
Deutsche Wirtschaft ist im 2. Quartal überraschend gewachsen. Doch die
Aussichten für Herbst sind trüb. Ökonomen fordern weiteres
Entlastungspaket.
DIR Notenbank Fed will Inflation stoppen: USA mit Jumbo-Zinsschritt
Die US-Notenbank Fed erhöht die Leitzinsen erneut mit einem gewaltigen
Schritt – und nährt so Befürchtungen, dass dem Land eine Rezession droht.
DIR Galoppierende Inflation in den USA: Keine Angst mehr vor dem R-Wort
In den USA steigen die Preise noch drastischer als in der EU – die
Inflationsrate erreicht den höchsten Wert seit 1981. Wie soll es
weitergehen?
DIR Kosten der Coronakrise: Staatsdefizit kleiner als erwartet
Deutschland hat im Krisenjahr 2020 deutlich mehr öffentliches Geld
ausgegeben als eingenommen. Das zeigen Berechnungen des Statistischen
Bundesamts.
DIR Umgang mit Insolvenzen in Coronakrise: Kohle für die Kleinen
Die Pflicht zur Insolvenzanmeldung soll länger ausgesetzt werden. Das ist
gut, kuriert aber nur das Symptom: Pleite bleiben die Betriebe trotzdem.
DIR Deutsche Wirtschaft und Corona: Historischer Einbruch
Die deutsche Wirtschaft schrumpft gegenüber dem Vorquartal um mehr als 10
Prozent. Damit steckt sie in der schwersten Rezession seit dem Zweiten
Weltkrieg.
DIR Europas Wirtschaft stürzt ab: Merkel muss Feuerwehr spielen
Kanzlerin Merkels Besuch im EU-Parlament war als Höflichkeitsvisite
geplant. Doch jetzt stürzt die Wirtschaft in der EU schlimmer ab als
erwartet.
DIR Wirtschaftshilfen nach Corona: Grün klotzen, nicht kleckern
Das Umweltbundesamt und die KfW fordern grüne Konjunkturprogramme: Das Geld
soll nur nach Öko-TÜV verteilt werden.