# taz.de -- Rindfleisch
DIR Preisanstieg stärker als Inflation: „Klimakiller“ Rindfleisch ist teurer geworden
Die Rinderhaltung verursacht besonders viel Treibhausgas. Deshalb sehen
Umweltschützer höhere Preise positiv.
DIR EU-Mercosur-Handelsvertrag: Kommt die Rindfleischschwemme?
Der Deutsche Bauernverband sorgt sich, dass durch das EU-Mercosur-Abkommen
heimische Produkte verdrängt werden könnten. Was ist dran?
DIR Neue Schlachtregeln in Argentinien: Protest gegen das Vierteln
Argentinische Schlachter treten in den Streik. Sie wehren sich dagegen,
dass Rinderteile künftig höchstens 32 Kilo schwer sein dürfen.
DIR Für und Wider des EU-Mercosur-Abkommens: Mehr Schaden als Nutzen
Das geplante EU-Abkommen mit den Mercosur-Staaten hilft vor allem deutschen
Autoexporteuren und brasilianischen Rinderzüchtern.
DIR Theorie in der Krebsforschung: Krebs durch infizierte Rinder?
Nobelpreisträger Harald zur Hausen glaubt, dass Milch- und
Rindfleischkonsum im ersten Jahr das Krebsrisiko erhöhe. Andere halten das
für unwahrscheinlich.
DIR Indien und die Politik der heiligen Kuh: Rinder dürfen wieder verkauft werden
Das oberste Gericht hebt den Stopp des Rinderhandels für drei Monate auf.
Kritiker sehen das Verbot vor allem als antimuslimisch an.
DIR Hindu-Fundamentalismus in Indien: Zehn Jahre Haft für Rindfleischbesitz
In zwei Bundesstaaten verschärfen radikale Hindus das Schlachtverbot für
Kühe drastisch. Sie fühlen sich vom jüngsten Wahlerfolg ermutigt.
DIR Doping bei den Sommerspielen 2008: Die perfekte Ausrede
Die Welt-Anti-Doping-Agentur plädiert dafür, dass Clenbuterol in
Sportlerkörpern schon mal auftauchen darf. Und liefert Sportlern ein Alibi.
DIR taz-Serie (4): Indiens umkämpfte Moderne: Beef mit den Hindus
Verehren oder verzehren? Der Umgang mit Kühen ist eine Schlüsselfrage in
einem riesigen Konflikt, der Indien spaltet.
DIR Yello-Sänger Dieter Meier über Steaks: „Natur ist ein anarchischer Partner“
Gutes Fleisch geht auf wie ein Kuchen, sagt Dieter Meier, der in
Argentinien Tausende Rinder hält. Ein Gespräch über Bio-Landwirtschaft,
Zellstrukturen und die Pampa.
DIR Konflikt um Indiens Rindfleischproduktion: Kein Steak von Ihrer Heiligkeit
Rindfleisch vom Subkontinent ist weltweit beliebt, auch weil es von
freilebenden Tieren stammt. Radikale Hindus wollen den Handel nun stoppen.
DIR Haltung von Rindern: Aus der Mast frisch auf den Tisch
Argentinische Steaks müssen nicht mehr nur von Weidetieren stammen. Nun
darf Rindfleisch auch aus Freiluftstallungen in die EU eingeführt werden.
DIR Kommentar Pferdefleisch-Skandal: Vom Pferd erzählen
Beim Lasagne-Skandal kann die EU-Kommission nur reagieren. Dabei war es
ihre Aufgabe, für eine Lebensmittelkennzeichnung zu sorgen.
DIR Burgerskandal in Großbritannien: Gaul auf Pappe
In Großbritannien und Irland sind, obwohl anders gekennzeichnet, mit
Pferdefleisch versetzte Hamburger verkauft worden. Auch Aldi und Lidl sind
betroffen.