# taz.de -- Plattenladen
DIR Bilanz Bochumer Plattenladenbetreiber: „Haste extra gemacht, oder?“
DISCover ist eine Bochumer Institution. Seit 1985 verkauft der Plattenladen
Musik. Zum 40. Geburtstag ziehen Rebecca und Klaus-Peter Boehmelt Bilanz.
DIR Tischtennis-Podcasts: Der Zwei-Phasen-Aufschlag einer Kolumne
Podcast killt den Radiostar, das gilt auch für die nerdige Randsportart
Tischtennis. Wir haben mal in ein paar Podcasts reingehört.
DIR Rough Trade-Laden in Berlin: Ein neuer Spielplatz für Vinyl
Rough Trade ist ein berühmter britischer Plattenladen und prominentes
Label. Nun hat eine Dependance in Berlin eröffnet. Die Musik gibt es da nur
auf Vinyl.
DIR Nachruf auf Musiker Michael Ruff: Die Inkubationszelle
Er brachte Synthpop ins punkige Einerlei, wirkte auch als Autor und sein
Plattenladen war eine Hamburger Institution. Nun ist Michael Ruff
gestorben.
DIR Nachruf auf Westberliner Plattenhändler: Er zensierte am besten
Burkhardt Seiler bot im Berliner Laden „Zensor“ ab 1979 randständige Musik
an. Nach Krisen zog er sich zurück, nun wurde bekannt: Er ist gestorben.
DIR Aktionstag Record Store Day: Von der Musikindustrie verdreht
Am Samstag soll der Record Store Day Lust auf Vinyl wecken. Doch viele
Plattenläden nehmen an der alljährlichen Werbeaktion nicht mehr teil.
DIR Unabhängiger Plattenladen „Optimal“: Wichtigster Ort von Wahnmoching
Der Plattenladen „Optimal“ ist eine Münchener Institution. Zum Anlass
seines 40-jährigen Bestehens wird gefeiert. Hier kommt die fällige
Huldigung.
DIR Einziger Plattenladen von Benin: Die Herzkammer von Porto Novo
Das „LP House“ in Porto Novo ist der einzige Plattenladen Benins und ein
Eldorado für Digger in ganz Westafrika. Ein Besuch.
DIR Plattenladenbesitzerin über Lockdown: „Nicht müde, wenn ich zu Bett gehe“
Die Hamburger Plattenladenbetreiberin Marga Glanz spricht über schlechte
Umsätze zu Pandemiezeiten, fehlende soziale Treffpunkte und hohe Margen auf
Vinyl.
DIR Einzelhändler über Corona-Krise: „Schwindende Überlebenschancen“
Georg Odijk und Frank Dommert vom Kölner Plattenladen A-Musik über
Auswirkungen des Coronavirus aufs Geschäft und staatliche Hilfen in
Krisenzeiten.
DIR Album von Move D + Benjamin Brunn: Zwei Hirne, ein Klanguniversum
Das Elektronik-Album „Let's Call It a Day“ von Move D und Benjamin Brunn
wird vom Hamburger Label Smallville erneut veröffentlicht.
DIR Plattenladen aus Schanze weggentrifiziert: Die Brutalen und die Ewigen
Nachdem der Mietvertrag des Plattenladens Zardoz am Schulterblatt nicht
verlängert wurde, wird an seiner Stelle wohl ein Konzern kommen, der längst
da ist.
DIR Abschied eines Berliner Plattengeschäfts: Ein Laden in der Auslaufrille
Nicht nur Vinylnerds kennen den Plattenladen Mr. Dead und Mrs. Free in der
Berliner Bülowstraße. 1983 wurde er eröffnet, nun macht er zu.
DIR Record Store Day in Berlin: Lovely Rita
Ein eigener Platz für Partys und die Subkultur: Die Garagenrocker
Chuckamuck gönnen sich einen Plattenladen.
DIR Ein Schallplattenladen auf dem Land: Rillen wie Ackerfurchen
Schallplatten gelten in Großstadt-Boutiquen als heiße Ware. Aber die
richtigen Nerds treffen sich auf einem Bauernhof im Allgäu zum Fachsimpeln.
DIR Kalifornischer Indie-Plattenladen Amoeba: „MP3s klingen einfach scheiße“
Vor 25 Jahren eröffnete der erste Amoeba Store in Kalifornien. Mitgründer
Marc Weinstein über Schatzsuchen, iTunes und die Liebe zum Vinyl.
DIR Chaotischer Kreativer: Der hinter den Kulissen
Filmemacher, Produzent, Verleger: Der Hamburger Klaus Maeck macht
Musikkarrieren und Filme möglich, obwohl er selbst nie Musik gemacht hat.
DIR Gender oder nicht: „DJane sagt man nicht“
Marga Glanz führt seit zehn Jahren den HipHop-Plattenladen Groove City in
Hamburg. Rappende Frauen, findet sie, sollten selbstverständlich sein.