# taz.de -- ILO
DIR Schutz von indigenen Völkern: Zahnloses Abkommen?
Deutschland ist der ILO-Konvention zum Schutz der Rechte indigener Völker
beigetreten. Ob sich für die Betroffenen dadurch etwas ändert, ist unklar.
DIR Sonderwirtschaftszonen in Honduras: Indigene gegen Ministaaten
In Honduras laufen lokale Gemeinden Sturm gegen Sonderwirtschaftszonen mit
eigenem Rechtssystem. Die Regierung verspricht neue Jobs.
DIR Aktivistin über Hausangestellte in Peru: „Wir waren de facto Sklaven“
Hausangestellte haben eine ILO-Konvention erkämpft, die bessere Bedingungen
brachte. Doch Corona hat die Lage verschärft, sagt Sofia Mauricio Bacilio.
DIR Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Viel zu oft Tabu
Eigentlich sind Arbeitgeber verpflichtet, gegen sexuelle Belästigung
vorzugehen. Doch am Ende verlassen meist die Opfer das Unternehmen.
DIR Unicef-Bericht zu Kinderarbeit: Jedes zehnte Kind weltweit
Internationale Organisationen verzeichnen bei Kinderarbeit massive
Zuwächse. Die Corona-Pandemie dürfte die Situation deutlich verschlimmern.
DIR Weltarbeitsorganisation zu Coronafolgen: Long Covid auf dem Arbeitsmarkt
Corona hat laut ILO global über 100 Millionen Arbeitsplätze vernichtet.
Betroffen sind vor allem gering Qualifizierte und Frauen im globalen Süden.
DIR Hausangestellte in Lateinamerika: Kaserniert oder gefeuert
In Lateinamerika schuften Millionen, meist Frauen, für Besserverdienende.
Sie gehören zu den Verliererinnen der Pandemie. Peru will das jetzt ändern.
DIR Debatte um Kinderarbeit in Bolivien: Klinkerkinder und Friedhofsjungen
In Bolivien wurden arbeitenden Kindern erstmals mehr Rechte zugesprochen.
Dann nahm die Regierung alles wieder zurück. Was bedeutet das für die
Kinder?
DIR Vorstoß für faire IT-Hardware: Sozialer klicken
Die Verwaltung soll auf sozialverträglich produzierte IT-Hardware
umsteigen. Die grüne Fraktion hat dazu jetzt einen Antrag vorgelegt.
DIR Weltkonferenz gegen Kinderarbeit: Der Kampf gegen Kinderarbeit stockt
Bis zum Jahr 2025 will die UN die Kinderarbeit abschaffen. Doch bisher sind
die Staaten von dem Ziel noch weit entfernt.
DIR UN-Konferenz zu Kinderarbeit: Tagung ohne Betroffene
Weltweit müssen 152 Millionen Minderjährige schuften. Die UNO will Abhilfe
schaffen. An ihrem Treffen in Argentinien nehmen keine Kinder teil.
DIR ILO-Bericht zu jungen Menschen weltweit: Jugendarbeitslosigkeit steigt wieder
Weltweit sind 13,2 Prozent der Jugendlichen arbeitslos, heißt es im Bericht
der Arbeitsorganisation ILO. Nach Verbesserungen ist die Quote wieder
gestiegen.
DIR Entschädigung für Rana-Plaza-Opfer: Benetton zahlt 1,1 Millionen Dollar
Der Textilkonzern zahlt doppelt so viel wie gefordert. Im Hilfsfonds für
die Hinterbliebenen des Fabrik-Einsturzes in Bangladesch fehlen noch immer
9 Millionen Dollar.
DIR ILO-Bericht zur sozialen Sicherung: Ausgegrenzt und arm
Sozialer Schutz? Davon kann ein Gros der Weltbevölkerung nur träumen, sagt
die Internationale Arbeitsorganisation. Die EU wird kritisiert.
DIR Milliardengeschäft Zwangsarbeit: Ausgebeutet, prostituiert, versklavt
Fast 21 Millionen Menschen leisten weltweit Arbeit unter Zwang. Das zeigt
ein Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation. Ein profitables
Geschäft.
DIR Entschädigung für Näher in Bangladesch: Anzahlung zum Jahrestag
Fast ein Jahr nach dem Fabrikeinsturz in Bangladesch sollen die NäherInnen
entschädigt werden. Mit nur einem Bruchteil des Geldes, das ihnen zusteht.
DIR Kinderarbeit in Brasilien: 13-Jährige ernten Rote Beete
Millionen Jugendliche schuften, statt zu lernen. Auch in Brasilien ist
schwere Feldarbeit für Minderjährige verboten. Die Familien haben dafür
kein Verständnis.
DIR Zwangsarbeit in Usbekistan: Festgenommen und seitdem weg
Von einem kritischen Journalisten fehlt seit vier Tagen jede Spur. Er hatte
über Fälle von Kinderarbeit bei der Baumwollernte berichtet.
DIR Studie der ILO: Kinderarbeit geht weltweit zurück
Immer mehr Länder ratifizieren die UN-Konventionen zur Bekämpfung von
Kinderarbeit. Das Schuften und die Ausbeutung gehen trotzdem weiter.
DIR Globale Arbeitslosigkeit: Rezession vernichtet 5 Millionen Jobs
2013 wird es weltweit über 200 Millionen Arbeitslose geben, befürchtet die
UN. Der Trend soll anhalten und werde vor allem junge Frauen betreffen.
DIR Arbeitslosigkeit in der EU: Jobs dank „Jugendgarantie“
Knapp ein Viertel der Jugendlichen in der EU sind arbeitslos. Brüssel
fordert eine Ausbildungsgarantie, aber die ist vielen Ländern zu teuer.