URI: 
       # taz.de -- Wohnungslosigkeit
       
   DIR Barauszahlung von Sozialleistung: Ohne Konto keine Kohle?
       
       Eine geplante Gesetzesänderung kann fatale Folgen für Obdachlose haben: Ab
       dem nächsten Jahr sollen Sozialleistungen nicht mehr bar ausgezahlt werden.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Mackie Messer in Mitte
       
       Wie der Eigentümer mit den Ex-Obdachlosen in der Habersaathstraße umgeht,
       zeigt, dass im Kapitalismus „Recht“ und „gerecht“ oft nicht dasselbe sind.
       
   DIR Bürgergeld-Reform: Wohnungslosigkeit als Druckmittel ist ein Tabubruch
       
       Bürgergeldempfangenden, die Termine versäumen, wird gedroht, die Übernahme
       der Wohnkosten zu streichen. Damit riskiert der Staat Obdachlosigkeit.
       
   DIR Wohnungslosigkeit in Berlin: Vorsorge spart Geld
       
       Zum Start der Kältehilfe fordern die Wohlfahrtsverbände vom Senat mehr Geld
       für Präventionsprojekte gegen Wohnungslosigkeit – die sei viel teurer.
       
   DIR Wohnungsnot bei Studis und Azubis: Jung, arm, wohnungslos
       
       Studierende und Azubis haben in Berlin zum Semesterstart große
       Schwierigkeiten, ein bezahlbares Zimmer zu finden. Nicht wenige gehen leer
       aus.
       
   DIR Tag der Wohnungslosen: „Ein Kind hat auf der Straße nichts zu suchen“
       
       Die Zahl der Wohnungslosen steigt, betroffen sind auch junge Menschen. Aber
       politisch passiert wenig. Betroffene bemängeln unzureichende Hilfesysteme.
       
   DIR Tag der Wohnungslosen in Berlin: Im Stich gelassen
       
       Am Tag der Wohnungslosen soll die Politik in die Pflicht genommen werden.
       Die taz hat drei Betroffenen zugehört und ihre Geschichte protokolliert.
       
   DIR Wohnungslosigkeit in Hamburg: „Der Dringlichkeitsschein bietet keine Sicherheit“
       
       In Hamburgs öffentlichen Unterbringungen leben tausende Menschen, die
       eigentlich Anspruch auf eine Wohnung haben. Das ergab eine Anfrage der
       Linken.
       
   DIR Berlins Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe: „Wenn ich meinen Job gut mache, gehören Konflikte dazu“
       
       Zu wenig Ausbildungsplätze, Kürzungen im Haushalt, Krach mit der CDU:
       Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) im Interview über ihre vielen
       Baustellen.
       
   DIR Statistik von Hilfsorganisation: Immer mehr Erwerbstätige von Wohnungslosigkeit bedroht
       
       Über 13 Prozent derjenigen, die wegen Wohnungsnot beraten werden, haben
       einen Job. Auch Familien mit Kindern sind zunehmend betroffen, berichtet
       eine Hilfsorganisation.
       
   DIR Trump in Washington: US-Präsident droht Obdachlosen mit Gefängnisstrafen
       
       Trumps Nationalgarden-Einsatz in der Hauptstadt ist umstritten. Der
       US-Präsident schimpfte schon länger über Obdachlose – und droht ihnen nun.
       
   DIR Kinder-Wohnungslosigkeit in Berlin: Jung und ohne Aussicht
       
       Mehr als 15.000 Minderjährige in Berlin sind wohnungslos – Tendenz
       steigend. Der Kinderschutzbund fordert Maßnahmen, die Grünen einen
       Systemwechsel.
       
   DIR Wohnungslosigkeit in Berlin: Außer Kontrolle
       
       Die Zahl der Wohnungslosen in Berlin steigt immer weiter. Dabei will die
       Politik Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis 2030 abschaffen. Kann das
       klappen?
       
   DIR Mietvertrag für Schutzraum läuft aus: „Unterschlupf“ auf heißen Kohlen
       
       Der Mietvertrag für den Schutzraum für wohnungslose Frauen* in Kreuzberg
       endet bald. Eine Alternative fehlt. Eine Petition ruft zum Erhalt auf.
       
   DIR Wohnungslos unter Merz: Letzte Orte vor dem Verschwinden
       
       Wohnungslose Menschen auf öffentlichen Bänken irritieren. Sie erinnern
       daran, dass das Leben auch andere Wege nehmen kann. Wird sich Friedrich
       Merz um sie kümmern?
       
   DIR Theaterstück mit Texten von Obdachlosen: „Die Leute wissen genau, was sie wie erzählen möchten“
       
       Für das Stück „Volpone – oder der Kampf ums Überleben“ haben Obdachlose die
       Texte geschrieben. Gezeigt wird es auf der Hamburger Veddel. Ein
       Probenbesuch.
       
   DIR Wohnungsnotfallhilfe in Berlin: Nicht schönzutrinken
       
       Zum Ende der Kältehilfesaison zeigt sich, dass die Wohnungsnotfallhilfe
       überlastet ist. Der Bedarf steigt währenddessen stetig.
       
   DIR Obdachlose Frauen: Die Straße ist in ihr
       
       Fünf Jahre lang lebte Linda Rennings draußen. Heute unterstützt die
       61-Jährige andere obdachlose Frauen in Köln-Mülheim. Ein Besuch bei einer,
       die hinsieht.
       
   DIR Zwangsräumungen in Hamburg: Mehr vor die Tür gesetzt
       
       Um 20 Prozent ist die Zahl der Zwangsräumungen 2024 in Hamburg gestiegen.
       Die Linke kritisiert vor allem den städtischen Wohnungskonzern.
       
   DIR Sozialarbeiter über obdachlose Teenager: „Manche können nicht mit anderen wohnen“
       
       Das Hilfsangebot für junge Obdachlose hat Lücken, sagt der Hamburger
       Sozialarbeiter Malte Block. Er fordert, das Einzelwohnen ab 14 zu
       ermöglichen.
       
   DIR Sozialarbeiter über Wohnungslosigkeit: „Manchmal werde ich angeschrien und beschimpft“
       
       Axel Brase-Wentzell engagiert sich seit 30 Jahren für Wohnungslose in
       Bremen. Es ist ein steter Kampf für einen menschenwürdigen Umgang.
       
   DIR Verelendung in Hamburg: Obdachlos und außerhalb des Sozialsystems
       
       In Hamburg hat sich die Zahl der Obdachlosen verdoppelt. Die Sozialbehörde
       sagt, nur 20 Prozent seien Deutsche und viele nicht leistungsberechtigt.
       
   DIR Kongress zu Wohnungslosigkeit: Die Zeit läuft ab
       
       Bis 2030 soll niemand mehr ohne eigene Wohnung sein. Die Bauministerin
       setzt auf mehr Sozialwohnungen und Prävention. Doch: Wie realistisch ist
       das?
       
   DIR Obdachlosigkeit in New York: Eine moralische Verletzung
       
       Deutschland und Europa setzen auf „Housing First“, um Obdachlosigkeit zu
       bekämpfen. In New York hat sich das Modell nicht durchgesetzt. Was können
       wir daraus lernen?
       
   DIR 30 Jahre Kältebus: Fahrt in die Wärme
       
       Seit 30 Jahren bietet der Kältebus obdachlosen Menschen Schutz vor Kälte.
       Nun bangt das Projekt wegen drohender Kürzungen um seine Zukunft.
       
   DIR Kündigung bei nachgezahlten Mietschulden: Kein Erbarmen wegen CDU und FDP
       
       Auch wenn Mietschulden nachgezahlt werden, kann der Vermieter kündigen. Für
       eine Reform der Praxis bräuchte es eine CDU- und FDP-freie Regierung.
       
   DIR Wohnungspolitik in Berlin: Mehr Wohnungen für Menschen in Not
       
       Die Grünen wollen das Geschützte Marktsegment mithilfe privater Vermieter
       ausbauen.
       
   DIR Umnutzung des öffentlichen Raums: Macht Platz für Obdachlose!
       
       Es gibt mehr Obdachlose, vor allem obdachlose Frauen, in der Stadt. Wir
       sollten Parkplätze für sie freiräumen und am besten auch die
       Reichstagswiese.
       
   DIR Bekämpfung von Wohnungslosigkeit: „Die Lösung: Wohnraum schaffen“
       
       Am Tag der Wohnungslosen diskutieren in Berlin Betroffene über die Bedarfe
       von Obdachlosen. Es brauche dringend bessere Notunterkünfte und Teilhabe.
       
   DIR Soziologin über Obdachlosigkeit: „Gewalt steigt in sozialen Krisen“
       
       Gewalt gegen Obdachlose nimmt zu. Hier müssten soziale Krisen und
       autoritäre Strukturen zusammengedacht werden, sagt die Soziologin Saskia
       Gränitz.
       
   DIR Bericht zu Wohnungslosigkeit: Ganz jung und ohne Wohnung
       
       Wohnungslosigkeit trifft auch viele junge Menschen. Das geht aus dem neuen
       Bericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe hervor.
       
   DIR Notunterkünfte in Berlin: Obdachlose müssen warten
       
       Die geplante 24/7-Unterkunft für Menschen auf der Straße in Berlin ist noch
       in weiter Ferne. Die Unterbringung soll künftig zentral geregelt werden.
       
   DIR Obdachlose Menschen in Berlin: „Ich schlafe immer mit Angst“
       
       Seit fast 30 Jahren lebt Fernando Rojas in Berlin, illegal und überwiegend
       obdachlos. Trotzdem ist er verliebt in die Stadt.
       
   DIR Wohnungslose in Unterkünften: Vom Wohnungsmarkt übersehen
       
       Fast 440.000 Menschen leben in Deutschland in Unterkünften. Sie landen
       dort, weil es kaum Sozialwohnungen gibt – und sie stigmatisiert werden.
       
   DIR Wachsende Wohnungslosigkeit: Immer mehr Menschen wohnungslos
       
       Ende Januar waren rund 439.500 Menschen in Sammelunterkünften oder
       Hilfseinrichtungen untergebracht – darunter viele Familien aus der
       Ukraine.
       
   DIR Obdachlosigkeit in Neukölln: Leitfaden für Vertreibung
       
       Neuköllns „Leitfaden Obdachlosigkeit“ soll nach Kritik überarbeitet werden.
       Betroffene fordern mehr Hilfsangebote anstatt Zwangsmaßnahmen.
       
   DIR Wohnen in Notunterkünften: 53 Jahre statt nur temporär
       
       Eine neue Studie zeigt: Wohnungslose bleiben oft viel länger in
       Notunterkünften als vorgesehen. Sie beklagen desolate Zustände in den
       Einrichtungen.
       
   DIR Gewalt gegen Wohnungslose: Opfer des neoliberalen Kältestroms
       
       Die Zahl der Angriffe auf Wohnungslose steigt. Vor allem Gewalt gegen
       Frauen wächst an. Die Frage nach dem Motiv bleibt oft unbeantwortet.
       
   DIR Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Schnellere Hilfe nötig
       
       Die Regierung hat einen Plan voller schöner Worte beschlossen, um
       Wohnungslosigkeit zu bekämpfen. Doch der rauscht an der Realität der Armen
       vorbei.
       
   DIR Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Niemand soll mehr wohnungslos sein
       
       Etwa 50.000 Menschen leben auf der Straße. Nun hat das Kabinett einen
       ersten Aktionsplan beschlossen – mit teils vagen Formulierungen.
       
   DIR Experte zu Plan gegen Wohnungslosigkeit: „Wir brauchen viel mehr Prävention“
       
       Der nationale Aktionsplan der Bundesregierung wird Obdachlosigkeit nicht
       überwinden, sagt Stefan Schneider von der Wohnungslosen-Stiftung.
       
   DIR Zwangsräumungen nach Mietverzug: Adressat ruft Polizei
       
       Die Übergabe eines Protestbriefs an das Jobcenter in Friedrichshain führt
       zu einem Polizeieinsatz. Es geht um Mieten, die das Amt zu spät überweist.
       
   DIR Anwältin über Zwangsräumungen: „Manche trifft es unter Dusche“
       
       Rechtsanwältin Carola Handwerg betreute einige Fälle, in denen Menschen
       unvorbereitet aus der Wohnung geworfen wurden. Sie fordert eine
       Gesetzesänderung.
       
   DIR Pilotprojekt in der U8: Sauber mit dreckigen Mitteln
       
       Die Kampagne der BVG für mehr Sicherheit auf der U8 sorgt vor allem für
       mehr Chaos bei der Straßensozialarbeit.
       
   DIR Gestiegene Energiekosten: Heizen als Schuldenfalle
       
       Immer mehr Menschen erhalten horrende Nebenkostenforderungen. Die Linke in
       Berlin fordert einen Heizkostenfonds, der Mieterverein rät zur Prüfung.
       
   DIR Ex-Obdachlose über Obdachlosigkeit: „Obdachlose haben keinen Feierabend“
       
       Janita-Marja Juvonen hat selbst 14 Jahre lang auf der Straße gelebt. In
       ihrem Buch „Die Anderen“ beschreibt sie die Realität der Obdachlosigkeit.
       
   DIR Armut in den USA: Am Rand von Silver City
       
       Die US-Wirtschaft wächst, doch der Boom kommt längst nicht bei allen an:
       Immer mehr Menschen verelenden, so wie in der Silver City in New Mexico.
       
   DIR Obdachlose im Winter: Die Kälte überleben
       
       Für Menschen auf der Straße sind Minusgrade lebensgefährlich.
       Sozialarbeiter:innen tun, was geht. Vor allem aber darf Wohnen kein
       Luxus sein.
       
   DIR Obdachlosigkeit: Leere kleine Häuser
       
       taz-Serie „Was macht eigentlich …“: In Friedrichshain-Kreuzberg stehen
       mehrere Wohnboxen für obdachlose Menschen. Aber das Projekt liegt auf Eis.
       
   DIR Investitionen in die Zukunft: Haut das Geld raus!
       
       Für Klimaschutz, Gesundheit und Soziales fehlt oft das Geld. Fünf Beispiele
       für Investitionen, die mehr einbringen, als sie kosten.