# taz.de -- Schallplatten
DIR Neue Musik aus Berlin: Analog ist halt besser
Mit der Original Source Series legt das Label Deutsche Grammophon
Schallplatten aus den Siebzigern neu auf. Grade frisch: „Schönberg – Berg –
Webern“.
DIR Auf dem Flohmarkt in Berlin-Neukölln: Platten verkaufen im Schatten eines Eichhörnchens
Menschen, die von nichts wissen, glauben, es falle schwer, sich von alten
Platten zu trennen. Nun: Es kommt darauf an, wie viele davon man hat.
DIR Tischtennis und Musik: Uptown Top Ranking – diese Platte ist zerkratzt
Unser Autor präsentiert seine Top-10-Hitliste der besten Songs über
Tischtennis. Fürs Hören beim Einmarsch oder fürs Herunterkommen nach dem
Spiel.
DIR Kinotipp der Woche: Auf den B-Seiten
Vielschichtige Dokus: Das Dokumentar- und Medienfestival Dokumentale steigt
in 18 Kinos und Spielstätten, darunter auch Yaam und Club Tresor.
DIR Das Comeback der CD: Totgesagte leben länger
Erst Vogelscheuche, dann Designklassiker. Das gilt auch für die CD.
Plädoyer für einen Silberling.
DIR Schallplattenladen auf dem Land: Es muss sich drehen
Ulf Karge verkauft seit 30 Jahren im brandenburgischen Kyritz
Schallplatten. Mit einem neuen Preis für Plattenläden wird das nun
vielleicht gewürdigt.
DIR Berliner Plattenladen vor dem Aus: Jimi Hendrix darf als Letzter raus
Lange 40 Jahre sorgte der Plattenladen Groove Records in Kreuzberg für den
richtigen Sound. Jetzt bricht die Gentrifizierung den Groove.
DIR Last-Christmas-Geschenk: Musikalische Offenbarung auf Vinyl
Letztes Weihnachten sorgt eine geschenkte Platte von King Gizzard & The
Lizard Wizard für wahre Begeisterung. Und eine Reise nach Luxemburg.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Schallplatten in Scheiben
Diese konzertreiche Woche steht im Zeichen der Salonmusik, der kaputten
Musik, des Schallplattenkonzerts – und Jazz gibt es auch zu hören.
DIR Aktionstag Record Store Day: Von der Musikindustrie verdreht
Am Samstag soll der Record Store Day Lust auf Vinyl wecken. Doch viele
Plattenläden nehmen an der alljährlichen Werbeaktion nicht mehr teil.
DIR Vom Wert der Dinge: Pappkiste mit Platten
Eine Plattensammlung hat doch auch mit einem Leben zu tun. Und man mag sich
dabei fragen, welcher Wert darin steckt.
DIR Vinylhändler Platten-Pedro im Interview: „Ich wusste: Vinyl stirbt nicht“
1969 eröffnete Platten-Pedro alias Peter Patzek das erste Antiquariat für
Schallplatten in Berlin. Jetzt gibt der bald 80-Jährige seinen Laden auf.
DIR Stay home und höre Schallplatten: Festhalten
Der Lockdown hat dem Vinylboom nicht geschadet, im Gegenteil: Bei dem
kleinen Berliner Schallplattenpresswerk Intakt brummt das Geschäft.
DIR Nachfrage nach Vinyl-Schallplatten: Rillen in der Nische
Das erste Mal seit 1986 werden wieder mehr Vinyl-Schallplatten verkauft als
CDs. Das meldet der US-Branchenverband der Musikindustrie.
DIR Geschichte der Schallplatte: Der Glanz von Schellack
Weltmusik, Schlager, Agitprop: Vor über 100 Jahren war Berlin noch der
führende Standort in der Schallplattenbranche.
DIR Upcycling von alten Tonträgern: Zuhause in der Platte
Unsere Autorin liebt ihre Zimmerpflanzen, sie hegt und pflegt sie, es
werden immer mehr. Das einzige Problem: Alle brauchen einen Topf.
DIR Upcycling von alten CD-Hüllen: Schweigendes Silber
Die CD war ein Übergangsmedium zwischen analoger und digitaler Ära. Sie
taugt nicht mal mehr als Retrochic. Außer, man baut eine Box daraus.
DIR Record Store Day in 16 Plattenläden: Eigentlich ist alles gut gegangen
Der legendäre Plattenladen Vopo Records eröffnet unter dem Namen Dodo Beach
East. Plattenverkäufer Henry Voss bleibt – allerdings nur als Angestellter.
DIR Kolumne Durch die Nacht: Für 5 Euro gibt’s nur Ramsch
Früher hat es Spaß gemacht auf dem Flohmarkt in Kisten nach Platten zu
kramen. Aber seit dem Vinyl-Hype ist Plattensammeln Schwerstarbeit.
DIR Berliner Label für Unerschrockene: Riskante Musik
Mit Corvo Records betreibt Wendelin Büchler ein echtes Liebhaberlabel für
Experimentelles – aus dem eigenen Wohnzimmer heraus.
DIR Vinyl-Boom in Deutschland: Endlich wieder Plattenbau
Vinyl boomt – doch nach jahrzehntelanger CD-Herrschaft gibt es kaum noch
Schallplattenpressen. Nun arbeiten Hersteller an neuen Maschinen.
DIR Ein Schallplattenladen auf dem Land: Rillen wie Ackerfurchen
Schallplatten gelten in Großstadt-Boutiquen als heiße Ware. Aber die
richtigen Nerds treffen sich auf einem Bauernhof im Allgäu zum Fachsimpeln.
DIR Heute ist Record Store Day: Die Welt ist eine Scheibe
Ihr Tod galt als sicher. Doch die Schallplatte feiert Renaissance. Darum
gibt es weltweit den Record Store Day. Auch in Berlin beteiligen sich viele
Läden.
DIR Die Wahrheit: Ein Hoch auf die größten Hits
Schallplattenspieler sind eine Nazi-Erfindung. Das Geschrammel von
College-Rock und Skate-Punk kommt auf einem CD-Player besser zur Geltung.
DIR Revival von Vinylplatten: Originalität für die Masse
Die Nachfrage nach Schallplatten ist wegen des Internets wieder gestiegen.
Damit verbunden sind aber fragwürdige Geschäftspraktiken und hohe Preise.
DIR Die Wahrheit: Killerzwerge in der Plattenbörse
Sonntagmorgen in der Stadthalle. Hunderte Sammler suchen nach alten
Metal-Platten. Und Schwager Hotte steckt mittendrin.