# taz.de -- Digitalcourage
DIR Recht auf analoges Leben: Digital first und trotzdem Bedenken
Drei Millionen Menschen in Deutschland haben noch nie das Internet genutzt,
viele wollen kein Smartphone. Warum Digitalzwang ein Problem ist.
DIR Datenschutz-Klage gegen die Bahn: Bahn-App mit umstrittenen Diensten
Datenschützer:innen klagen, weil die DB-App Anbieter wie Google und
Adobe einbindet. Die Bahn hält dagegen: alles legal.
DIR Big Brother Awards verliehen: Negativpreis für Klarna
Wer online einkauft, muss online zahlen – mitunter über einen
Dienstleister. Dabei geht nicht immer alles transparent und
verbraucherfreundlich zu.
DIR Reform des Urheberrechts: Jubel bei den Verlegern
Das EU-Parlament macht den Weg frei für neue digitale Rechte im Internet.
Doch NetzaktivistInnen fürchten Zensur und das Ende der Vielfalt.
DIR Angeblicher Datenkauf von Google: Lukrative Datensammelwut
Google hat angeblich Transaktionsdaten von Mastercard aufgekauft. Der
US-Konzern weist die Vorwürfe zurück, Datenschützer wollen nachhaken.
DIR Big-Brother-Awards in Bielefeld: Ditib droht Aktivisten mit Klage
Der türkische Religionsverband Ditib sollte am Freitagabend einen
Negativpreis bekommen. Nun verleiht er ihn sich selbst.
DIR Verleihung der BigBrotherAwards 2015: Ausgezeichnete Überwachung
Vom Geheimdienst bis zur Kinderpuppe: Digitalcourage e.V. zeichnet erneut
die schlimmsten Datenschutzverstöße aus. And the winners are...
DIR Datenschutzaktivistin über IFA: „Der Feind der Freiheit“
Das „vernetzte Zuhause“ ist Schwerpunkt der IFA 2014. Rena Tangens über
kommunizierende Kleidung, brennende Herde und Datensammler.
DIR Google kippt Klarnamenzwang: Supreme21 ist jetzt erlaubt
In Googles nur mäßig erfolgreichem Online-Netzwerk G+ fällt die
Klarnamenpflicht. Datenschützer glauben, dass das nur wenig bringt.
DIR Big Brother Awards in Bielefeld: Große Brüder ausgezeichnet
Datenschützer vergeben sechs Preise für Überwachung. Die Bundesregierung
kommt schlecht weg. Einen Positivpreis gibt es auch.
DIR Bürgerrechtler gegen NSA: „Absoluter Unwillen“ bei Aufklärung
Per Anzeige wollen Bürgerrechtler Ermittlungen in der NSA-Affäre erzwingen.
Viele Internetnutzer prüfen, ob sie vom jüngsten Datenklau betroffen sind.
DIR Handel mit Privatadressen: Behauptete Einwilligung reicht
Einigung beim umstrittenen Meldegesetz: Ämter können Privatdaten künftig
nur mit Zustimmung herausgeben – die aber dürfen die Firmen selbst
einholen.