# taz.de -- Kreislaufwirtschaftsgesetz
DIR Gesetz zu Elektrogeräten: Schrott bleibt in der Schublade
Die Rücknahme kaputter Elektrogeräte klappt nicht. Dabei sind große
Supermärkte dazu verpflichtet. Die Umwelthilfe kritisiert die verwirrende
Lage.
DIR Ölpreis mit Nebenwirkungen: Billigöl schreddert PET-Recycling
Weil Kunststoff billiger neu herzustellen als zu recyceln ist, wackelt das
fortschrittlichste PET-Sammelsystem Europas. Wie lange halten die Firmen
stand?
DIR Biotonnen werden Pflicht: Vergären für den Klimaschutz
Bis zu 40 Prozent biologisch abbaubarer Abfälle landen im Restmüll. Dabei
stecken da jede Menge Energiepotenzial und wichtige Rohstoffe drin.
DIR Abfallentsorgung in Deutschland: Wie bio ist die Ökotüte?
Die einen nennen es stolz einen neuen „biourbanen Kunststoff“. Die anderen
sehen die Ökotüte und ihre Entsorgung in der Biotonne eher skeptisch.
DIR Urteil im Altpapierstreit: Punktsieg für private Sammler
Private Abfallsammler dürfen Altpapier in drei Städten im Rhein-Kreis Neuss
einsammeln. Zahlreiche dieser Prozesse beschäftigen gerade die Gerichte
DIR Abfall in der Kreislaufwirtschaft: Lenkung? Abgelehnt!
Das neue Programm der Bundesregierung zur Abfallvermeidung hat keine klaren
Ziele. Zusätzliche Abgaben sind umstritten.
DIR Lukrative Wertstoffe: Alle wollen Altmetall
Kommunen wünschen sich beim Schrotthandel ein größeres Stück vom Kuchen.
Das Nachsehen haben kleine fahrende Händler – unter ihnen viele Sinti und
Roma.
DIR Versorgung mit Rohstoffen: Unternehmen fehlt der Durchblick
Firmen in Deutschland haben keine Ahnung, wieviel und welche Rohstoffe sie
brauchen. Sie wollen aber mehr Freihandel, um den Zugriff zu verbessern.
DIR Kommunale Kleidersammler: Frisches Geld mit alten Klamotten
Im Geschäft mit Altkleidern erwirtschaften karitative Organisationen
Millionen. Nun mischt ein übermächtiger Konkurrent mit: die Kommune.