URI: 
       # taz.de -- Prävention
       
   DIR Protest gegen Femizide in Berlin: Den Alltag unterbrechen
       
       In Charlottenburg wurde einer Anfang September getöteten Frau gedacht. Die
       Initator:innen fordern zugleich mehr Geld für Prävention und Schutz.
       
   DIR Gesundheit und Prävention: Die Super-Ager kommen
       
       Trotz des drittteuersten Gesundheitssystems der Welt und global steigender
       Lebenserwartung sterben die Deutschen früher. Der Fehler steckt im System.
       
   DIR Über die Zunahme der antiqueeren Gewalt: „Die ‚schwule Sau‘ kann locker 1.800 Euro kosten“
       
       Es sei ein Armutszeugnis, dass sich queere Menschen selbst am CSD nicht
       mehr sicher bewegen können, sagt Bastian Finke vom Antigewaltprojekt Maneo.
       
   DIR Debatte nach Angriffen: Auf der Suche nach Hilfe
       
       Nach Attacken von psychisch Kranken wie gerade in Hamburg wächst der Wunsch
       nach den einfachen Lösungen. Hilfreich wäre aber Vorbeugung.
       
   DIR Die Nonnen und der Papst: Was sie von Leo XIV. erwarten
       
       Anti-Trump? Die Welt hofft auf ihn. Der neue Pontifex dürfe aber nicht die
       Frauen und die Prävention gegen sexualisierte Gewalt vergessen, fordern
       Ordensleute.
       
   DIR Schutz vor Anschlägen: Bremens Innensenator will Frühwarnung für psychisch kranke Gewalttäter
       
       Nach den tödlichen Angriffen kranker Täter will Ulrich Mäurer ein
       Frühwarnsystem etablieren. Das wirft nicht nur Datenschutzprobleme auf.
       
   DIR Erinnerung an zu Tode misshandeltes Kind: „Sie hat den Schmerz verborgen“
       
       Benjamin Bayer stellt in Hamburg seinen Spielfilm über Yagmur vor, die im
       Alter von drei Jahren von ihrer Mutter getötet wurde.
       
   DIR Präventionsprogramm für Benachteiligte: Hebammen helfen gegen Depressionen
       
       Bremer Wissenschaftler:innen evaluierten ein Hausbesuchsprogramm für
       benachteiligte Familien. Fünf Jahre später fanden sie noch positive
       Effekte.
       
   DIR Femizide als Straftat: Neue italienische Härte
       
       Italien will Femizide mit einem neuen Gesetz zum eigenen Straftatbestand
       machen. Ist das Symbolpolitik oder Zeichen des kulturellen Wandels im Land?
       
   DIR Ugandischer Aktivist über Aus von USAID: „Es stehen Menschenleben auf dem Spiel“
       
       Trumps Regierung hat die US-Entwicklungshilfeagentur USAID eingestellt. Was
       das für Marginalisierte in Uganda bedeutet, erklärt Aktivist Richard
       Lusimbo.
       
   DIR Kriminologe über Täter von München: „Potenzielle Nachahmer sehen solche Personen als Helden“
       
       Wie lassen sich Taten wie in München verhindern? Der Kriminologe Manuel
       Heinemann fordert Gewaltschutzzentren. Die Rolle der Medien sieht er
       kritisch.
       
   DIR Politische Verantwortung: Jenseits der Scheindebatte
       
       Nach der Messerattacke von Aschaffenburg geht es vor allem um
       Abschiebungen. Doch wer kümmert sich um Prävention?
       
   DIR Rechtsextremismus und Nahost: Schüler fordern Runden Tisch
       
       Landesschülerausschuss drängt den Senat zu einem umfassenden Konzept gegen
       Extremismus
       
   DIR Einsatzkräfte an Silvester: „Wir sind nicht unantastbar“
       
       Feuerwehrmann Antoni Espinoza de Jesús organisiert Treffen zwischen
       Jugendlichen und Kollegen in einer Berliner Feuerwache. Das soll Gewalt
       vorbeugen.
       
   DIR Kürzungen im Berliner Haushalt: Knastprojekte schlagen Alarm
       
       Die Justizverwaltung will bei Projekten mit Gefangenen und Gewalttätern 40
       Prozent einsparen. Einige Träger hatten die Angebote gerade erst
       ausgeweitet.
       
   DIR Informationsveranstaltungen für Schüler: Schulen zeigen Verfassungsschutz die kalte Schulter
       
       Der Berliner Verfassungsschutz behauptet gern, er führe regelmäßig
       Infoveranstaltungen an Schulen durch. Doch die Realität sieht anders aus.
       
   DIR Katastrophenschutz: Hochwasser kennt keine Grenzen
       
       Bayern, Sachsen und Brandenburg blieben diesmal von einer Flutkatastrophe
       verschont. Wie gut ist Deutschland für kommende Hochwasser gerüstet?
       
   DIR Rechtsextreme Vorfälle an Schulen: Starker Anstieg, hohe Dunkelziffer
       
       An Berlins Schulen werden immer mehr rechtsextreme Vorfälle registriert.
       Fachleute befürchten aber, dass das Problem eigentlich noch viel größer
       ist.
       
   DIR Neue BKA-Zahlen zu sexualisierter Gewalt: Für die Gefahren sensibilisieren
       
       Steigende Zahlen zeigen: Kinder und Jugendliche sind nicht sicher vor
       Missbrauch. Eltern, Schulen und Sicherheitsbehörden sind gefordert.
       
   DIR Thomas Mücke über die Gefahr von rechts: „Wir müssen Position beziehen“
       
       Das Violence Prevention Network (VPN) leistet Extremismusprävention. Sollte
       die AfD mitregieren, will die Organisation kein Staatsgeld mehr annehmen.
       
   DIR Debatte um Exmatrikulation: Empörung als Gesetzgeberin
       
       Nach der mutmaßlich antisemitischen Attacke auf einen Studenten will Berlin
       sein Hochschulgesetz ändern. Zielführender wäre Präventionsarbeit.
       
   DIR Gewaltprävention nach Brokstedt-Attentat: Stützen, bevor es kracht
       
       Mit Gewaltpräventionsambulanzen will Schleswig-Holstein schwere Straftaten
       im Vorfeld verhindern: eine Reaktion auf die Messerattacke von Brokstedt.
       
   DIR Finanzierung von Präventionsprojekten: Friede, Freude, Prävention
       
       SPD-Chef Raed Saleh verkündet das Ende des Koalitionsstreits über Projekte
       gegen Antisemitismus. Die CDU sagt, sie habe nie etwas infrage gestellt.
       
   DIR Geflüchtete in Deutschland: FDP will Asylleistungen kürzen
       
       Der kleine Ampel-Koalitionspartner FDP wärmt flüchtlingsfeindliche
       Vorschläge auf – und sperrt sich offenbar weiter gegen das
       Demokratiefördergesetz.
       
   DIR Präventionsprojekte gegen Antisemitismus: Berlins SPD-Chef will draufsatteln
       
       Die Hauptstadt-CDU will Projekte gegen Antisemitismus auf den Prüfstand
       stellen. SPD-Chef Saleh stärkt den Initiativen nun demonstrativ den Rücken.
       
   DIR Silvestervorbereitungen: Geld für Prävention und Repression
       
       Wie lassen sich Ausschreitungen in der Silvesternacht verhindern? Berlins
       Senat bewertet beim dritten Gipfel gegen Jugendgewalt bisherige Maßnahmen.
       
   DIR Zu wenig Hilfsangebote: Mehr Geld für Suizidprävention
       
       Jährlich sterben in Deutschland 9.000 Menschen durch Suizid. Etliche
       Hilfsangebote sind allerdings enorm unterfinanziert.
       
   DIR Umgang mit synthetischen Drogen: Jenseits von Fentanyl
       
       Neue Opioide erobern den Markt. Die Gefahren müssen analysiert und ernst
       genommen werden. Kriegsrhetorik allein reicht nicht.
       
   DIR Verbrennung von Corona-Masken: Wo Prävention nichts wert ist
       
       In Deutschland werden 755 Millionen medizinische Masken verbrannt. Doch der
       eigentliche Skandal ist, dass Gesundheitsvorsorge hier kaum etwas zählt.
       
   DIR SPD und Grünen Vorstoß nach AfD-Erfolg: Wo bleibt die Demokratieförderung?
       
       Nach dem AfD-Erfolg in Sonneberg drängen SPD und Grüne auf das
       Demokratiefördergesetz. Es sollte noch vor dem Sommer kommen. Doch die FDP
       bremst.
       
   DIR Cannabiskonsum bei Berliner Jugendlichen: Fast jeder Dritte kifft
       
       Eine repräsentative Studie untersucht den Cannabis-Konsum unter jungen
       Erwachsenen. Während der Pandemie kifften viele Befragte deutlich mehr.
       
   DIR Häusliche Gewalt in Deutschland: Um Jahre zurückgeworfen
       
       Der Anstieg von häuslicher Gewalt zeigt, dass die Pandemie uns als
       Gesellschaft zurückgeworfen hat. Es braucht mehr Plätze in Frauenhäusern
       und Geld.
       
   DIR Rechte Vorfälle an Brandenburgs Schulen: Mehr Haltung gefordert
       
       Rechtsextreme Musik im Unterricht, Hakenkreuze auf Schulbänken. Das wollen
       Lehrkräfte und Schüler*innen nicht mehr ertragen und demonstrieren.
       
   DIR Gewalt in Flüchtlingsunterkünften: Mit Empathie gegen männliche Gewalt
       
       Das „Gentle“-Projekt will häuslicher Gewalt in Flüchtlingsunterkünften
       entgegenwirken. Der Fokus liegt dabei auf Täterarbeit und Prävention.
       
   DIR Aktionsplan gegen Rechtsextreme: Maue Bilanz, softes Vorgehen
       
       Vor einem Jahr präsentierte Innenministerin Nancy Faeser ihren Aktionsplan
       gegen Rechtsextremismus. Nur wenig wurde umgesetzt. Auch die Ampel übt
       Kritik.
       
   DIR Scharfe Kritik von der FDP: Kulturkampf um Demokratieförderung
       
       Das Demokratiefördergesetz landet im Bundestag. Doch die FDP fordert eine
       Extremismusklausel, Grüne und SPD halten dagegen.
       
   DIR Langfristige Förderung von Projekten: Demokratiefördergesetz beschlossen
       
       Jahrelang wurde gerungen, nun einigt sich die Ampel auf eine dauerhafte
       Förderung für Demokratieprojekte. Doch es gibt Kritik von verschiedener
       Seite.
       
   DIR Suizidprävention in Deutschland: Dringender Nachholbedarf
       
       Während über Suizidhilfe heftig debattiert wird, findet der Ruf nach mehr
       Suizidprävention kaum Gehör. Verbände fordern gesetzliche Regelungen.
       
   DIR Studie zu Drogenkonsum bei Jugendlichen: Pandemie als beste Suchtprävention
       
       Trotz der Lockdowns ist der Drogenkonsum bei Jugendlichen in Hamburg und
       Bremen rückläufig. Problematischer wird die Internetnutzung bei Mädchen.
       
   DIR Höhere Strafen bei Gewalt gegen Frauen: Bestrafen gut, verhindern besser
       
       Justizminister Buschmann kündigte an, Gewalt gegen Frauen und Queers härter
       zu bestrafen. Doch noch sinnvoller wäre eine bessere Gewaltprävention.
       
   DIR Gehirnerschütterungen verhindern: Kopfschutz muss Pflicht werden
       
       Bei der EM in England tragen manche Spielerinnen schützende Stirnbänder. Im
       Fußball barhäuptig zu sein, ist nicht heroisch, sondern dumm.
       
   DIR Sexualisierte Gewalt gegen Kinder: Es braucht Zahlen und Vernetzung
       
       Die neue Missbrauchsbeauftragte Kerstin Claus engagiert sich dafür, dass
       Betroffene gehört werden. Es brauche eine Zusammenarbeit von Bund und
       Ländern.
       
   DIR Fachkonferenz zur Demokratieförderung: Für eine wehrhafte Demokratie
       
       Mit einer Fachkonferenz nimmt die Ampel am Mittwoch die Arbeit an einem
       Demokratiefördergesetz auf. Verbände und Expert:innen stellen
       Forderungen vor.
       
   DIR Aktionsplan gegen Rechts: Mit Prävention und Härte
       
       Innenministerin Faeser legt einen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vor.
       Zivilgesellschaftliche Initiativen kritisieren Leerstellen.
       
   DIR Vorstoß von Faeser und Spiegel: Demokratiefördergesetz auf dem Weg
       
       Nach langem Ringen legen die Innen- und Familienministerin ein Konzept für
       ein Demokratiefördergesetz vor. Einiges aber bleibt noch offen.
       
   DIR Coronaprävention im Privatleben: Mit Rumtee am Lagerfeuer
       
       Mit den steigenden Coronazahlen wachsen die Risiken. Und das in der
       Vorweihnachtszeit. Vor jedem Besuch also ein Schnelltest? Eine
       Entscheidungshilfe.
       
   DIR Sexualisierte Gewalt im Sport: Im gleichen Gewässer
       
       Sexuelle Übergriffe im US-Sport müssen auch in Deutschland Debatten
       anstoßen. Das Problem wird zu selten als ein gemeinsames begriffen.
       
   DIR Union blockiert Gesetzesvorhaben: Demokratiefördergesetz gescheitert
       
       Als Lehre aus rechten Anschlägen sollten Demokratieprojekte langfristig
       gefördert werden. Die SPD-Fraktion sieht das Gesetz als ergebnislos.
       
   DIR Stadtteilrundgang im Regenbogenkiez: Désirée Nick gibt den Ton an
       
       In Tempelhof-Schöneberg ist man sich einig: Das Projekt „Nachtlichter“ muss
       bleiben. So sieht das auch eine prominente Entertainerin.
       
   DIR Antisemitismus in der Schule: „Nur die Spitze des Eisbergs“
       
       Oft werden antisemitische Vorfälle an Schulen nicht erkannt, sagt
       Forscherin Marina Chernivsky. Um das zu ändern, müssten Lehrkräfte sich
       selbst reflektieren.