# taz.de -- Jäger
DIR Jäger und Sammler: Tiere wie wir
Die Fotografin Laurence Kubski erforscht in ihrer Fotoarbeit „Sauvage“
nicht nur die Wildtiere des Schweizer Kantons Freiburg, sondern auch den
Menschen.
DIR Sesshaftigkeit: Ein internationales Experiment mit vielen Anfängen
Die Menschen zogen als Jäger und Sammler durch die Welt, bis sie plötzlich
sesshaft wurden. So lautete lange die Erzählung, die Wahrheit ist
komplexer.
DIR Landprivatisierung der Trump-Regierung: This is Our Land
In New Mexico wehren sich Jäger und Naturschützer gegen die Pläne der
Trump-Regierung, öffentliches Land zu privatisieren.
DIR Die Wahrheit: Knuddeln mit dem Wild
Der Wahrheit-Waldrapport: Auf Pirsch mit Deutschlands erstem
radikalfeministischen Jagdverein, der nur wenig für männliche Traditionen
übrig hat.
DIR Niedersachsens neues Jagdgesetz: Jäger schießen gegen Tierschutz
Jagdhunde werden an lebenden Tieren trainiert. Das neue Niedersächsische
Jagdgesetz soll das einschränken. Das will die Landesjägerschaft
verhindern.
DIR Wölfe in Deutschland: Sollen mehr Wölfe getötet werden?
Die EU will den Abschuss von Wölfen erleichtern, auch in Deutschland wird
darüber diskutiert. Ist das eine gute Idee? Ein Pro und Contra.
DIR Die Wahrheit: Vier Fäuste für ein Halali
Tröt, trööt, tröööt: In der herbstlichen Jagdsaison erschallt wieder das
erbärmliche Pathos der Jäger, und die Tiere müssen sich warm anziehen.
DIR Die Wahrheit: Höhere Gewaltlosigkeit
Wenn philosophisch hochgerüstete Jäger einen Kritiker mit ihren monströsen
Geländepanzern direkt in die moralische Zwickmühle fahren.
DIR Eklat beim Deutschen Engagementpreis: Extrawurst für Jägerschaft
Beim Publikumsvoting des Deutschen Engagementpreises liegt eine
Tierrettungsinitiative vorne, muss den Preis aber mit der Jägerschaft
Verden teilen.
DIR Naturschutz in Niedersachsen: Wer darf die Wölfe zählen?
In Niedersachsen spitzt sich der Streit um den Umgang mit den Raubtieren
zu. Den Jägern wird vorgeworfen, keine neutralen Kontrolleure zu sein.
DIR Nach Tod von zwei Kälbern: Bauern nehmen Nabu auf die Hörner
Der Naturschutzbund kämpft in Ostfriesland um seinen Ruf und eine
ordentliche Abwicklung seiner Weideprojekte. Er sieht sich als Opfer einer
Kampagne.
DIR Es soll mehr Wild geschossen werden: Die Jäger treten in den Klimastreik
Ein modernes Jagdrecht ist wichtig für den Waldumbau. In Rheinland-Pfalz
und Brandenburg drohen neue Jagdgesetze einmal mehr zu scheitern.
DIR Demonstration in Aurich: Wolfskritiker unter sich
Naturschützer, Bauern und Schafzüchter protestieren: Ihrer Meinung nach
geht der Wolfsschutz zu weit. Jäger sammeln Unterschriften.
DIR Wolfsmonitoring in Niedersachsen: Mehr Räuber, weniger Risse
Obwohl es mehr Wölfe gibt, nehmen Übergriffe auf Weidetiere ab. Das ergeben
die neuen Zahlen der Landesjägerschaft in Niedersachsen.
DIR Rehe verhindern Waldumbau in Brandenburg: Schießt doch endlich!
Brandenburgs Kiefernwälder brennen. Helfen würde der Waldumbau, doch der
kommt nicht voran. Denn die Jäger verhindern ein modernes Jagdgesetz.
DIR Jadgesetznovelle in Niedersachsen: Jäger:innen dürfen aufrüsten
Niedersachsen möchte im Jagdgesetz künftig den Einsatz von besserer Technik
bei Nacht erlauben. Tierschützer:innen wollen die Novelle verhindern.
DIR Diskussion übers Abschießen: Niedersachsen und der böse Wolf
Ein CDU-Landtagsabgeordneter warnt bei jeder Gelegenheit vor der Bedrohung
durch Wölfe. Als Chef der Landesjägerschaft müsste er aber neutral bleiben.
DIR Abschusspläne für Wölfe: Alternative Fakten
Klöckner wirft mit ihrem Abschussplan für Wölfe der Landbevölkerung einen
Brocken hin. Mit so etwas ködern sonst nur AfD und FDP.
DIR Getötete Wölfe in Niedersachsen: Abschuss von Welpen sorgt für Ärger
Statt erwachsener „Problemwölfe“ schossen Jäger in Niedersachsen zwei
weibliche Jungtiere ab. Umweltminister Lies gerät unter Druck.
DIR Umweltministerium feuert Wolfsberater: Kritik unerwünscht
Das niedersächsische Umweltministerium hat zwei Wolfsberater gefeuert, weil
sie die neue Wolfsverordnung des Landes kritisiert haben.
DIR Familienmodell der Frühgeschichte: Archäologisches Traumpaar
Archäologische Beschreibungen frühzeitlicher Gemeinschaften sind oft nur
Klischees. Die Geschlechterrollen werden zunehmend infrage gestellt.
DIR Kritik an Jagdpraxis in Spanien: 1.500 Euro für eine Bergziege
Jäger in Spanien erlegen eigens für die Jagd gezüchtete Tiere. Dafür zahlen
sie saftige Abschussprämien. Tierschützer kritisieren die Geldmacherei.
DIR Toter Luchs im Bayerischen Wald: Gewildert, aber nicht verurteilt
Ein Jäger soll im Bayerischen Wald einen Luchs getötet haben. Nun wurde das
Verfahren eingestellt. Der WWF ist enttäuscht.
DIR Wildschweine in Berlin und Brandenburg: Es gibt Wildschwein!
Zu viele Wildschweine – wo ist das Problem? Die Berliner könnten die Tiere
einfach verspeisen. Ihr Fleisch ist gesund und so gut wie Biofleisch.
DIR Braunbär in Bayern gesichtet: „Nicht die Stulle auspacken“
In Bayern ist wieder ein Bär unterwegs. Eine Wildtierexpertin rät: Nicht in
Panik geraten. Und bloß nicht füttern.
DIR Protest gegen Seehundrichtlinie: Jäger ohne Kontrolle
Hunderte kranke, verletzte oder gestrandete Seehunde werden jedes Jahr von
Seehundjägern getötet. Dagegen regt sich Widerstand.
DIR Suche nach sogenanntem Problemwolf: Wanted: Wolf GW924
Seit Januar ist der Wolf GW924 in Schleswig-Holstein zum Abschuss
freigegeben – nun soll das Team der Jagdberechtigten erweitert werden.
DIR Wölfe in Deutschland: Schutz nur noch in Schutzgebieten
Außerhalb von großen Wäldern sollen Wölfe bis zu einer Obergrenze
abgeschossen werden können, verlangen Jäger- und Bauernverbände.
DIR Regisseurin über das Schießen aufs Wild: „Jagd ist hier extrem verrechtlicht“
Die Filmemacherin Alice Agneskirchner hat eine Doku über das Jagen gedreht.
Ein Gespräch über das Filmen im Wald, deutsche Bürokratie und Bambi.
DIR Kolumne Leipziger Vielerlei: Mit Kanonen auf gefräßige Weibchen
Durch die Woche in Leipzig mit geplatzten Träumen, braven Jägern, die
Umweltschützer sein wollen und als Snack ein Männchen hinterher.
DIR Wahlkampf in Niedersachsen: Das Wendland und der Wolf
In Niedersachsen gibt es Ärger: Das Raubtier reißt Schafe und nähert sich
Menschen. Für die Landtagswahl ist das ein großes Thema.
DIR Jäger fordern GPS-Sender für Wölfe: Ey, Wolf, Abstand halten!
Der Jagdverband will leichter feststellen, ob sich ein Rudel Wölfe Menschen
oder Vieh nähert. Zur Not sollten Abschüsse die Wolfsfamilie abschrecken.
DIR Debatte Tierschutz: Das Tier als Herrenhandtasche
Bastelanleitungen für Sauenhütten, Tipps für schwangere Jägerinnen: Die
Lektüre der „Jagdzeitung“ liefert Einblicke in eine verstörende Welt.
DIR Wandern im Jagdgebiet: Vorsicht, es wird scharf geschossen!
Unterwegs auf dem „Märkischen Landweg“ in Brandenburg. Eine Idylle für
Wanderer, wenn da nur nicht die vielen Jäger wären.
DIR Forderung der Naturschutzverbände: Neue Hürde für Wolfsabschuss
Viele Wölfe, die sich nicht von Menschen fernhalten, werden erschossen.
Naturschützer fordern, dass vorher eine Beratungsstelle befragt wird.
DIR Invasive Arten: Ausweitung der Kampfzone
Eingewanderte Waschbären verbreiten sich in Deutschland rasant. Weil sie
bedrohte Tierarten gefährden, müssen sie weg.
DIR Maßnahmen gegen streunende Katzen: Jagdverband für Kastrationspflicht
Der Chef des Jagdverbands fordert, dass Katzenhalter mehr Verantwortung
übernehmen. Wenn das nicht helfe, könne er sich auch eine Katzensteuer
vorstellen.
DIR „Pferd & Jagd“-Messe in Hannover: Männer töten, Frauen füttern
Wenige grauhaarige Männer auf der einen, unzählige junge Frauen auf der
anderen Seite. Die „Pferd & Jagd“ strotzt nur so vor Klischees.
DIR Die Wahrheit: Sprudelnder Schweiß
Die wahre Reportage: Eingeladen von Jägern zu einem feinen Empfang mit
Wildspezialitäten und Brunftschreien.
DIR Petition für mehr Vogelschutz: Greifvögel in Gefahr
Immer wieder werden Habichte, Bussarde und Rotmilane gefangen oder
vergiftet. Wer steckt dahinter? Der Nabu fordert mehr Schutz.
DIR Urteil des Verwaltungsgerichts: Jagdverband ist kein Tierschutzverein
Das NRW-Umweltministerium hatte sich geweigert, den Jägern ein Klagerecht
in Tierschutzfragen zuzusprechen. Der Protest dagegen kam vor Gericht nicht
durch.
DIR NRW-Jäger wollen Tierschützer sein: Jagd auf „grüne Arroganz“
Hoffnung auf Waidmannsheil: Der NRW-Jagdverband klagt gegen das grüne
Landesumweltministerium auf Anerkennung als Tierschutzverband.
DIR Die Jagdsaison ist eröffnet: Der Haselhuhn-Orgasmus
Wildschweine schießen und schützen. Junge Jäger, die „Urinstinkte“ schulen.
Frauen, die das Jagen entdecken. Das Intelligenzfeuilleton jubelt.
DIR Totes Wild am Straßenrand: Jäger bestreiken tote Rehe
Im Straßenverkehr getötete Tiere werden meist von Jägern entsorgt – nicht
so im Kreis Plön: Der Jagdverband weigert sich aus Protest gegen eine
Jagdsteuer.
DIR Die Wahrheit: Waidgerechter Fangschuss
Die Jagdsaison hat begonnen. Um den Bestand gesundzuhalten, steht besonders
mutiertes Schwarzwild auf der Abschussliste.
DIR Jäger in Neuseeland: Blaugrün? Blauschwarz?
Sie sollten bedrohte Vögel schützen und eine räuberische Art dezimieren.
Doch Jäger in Auckland schossen den seltensten Vogel gleich mit ab.
DIR Raum für Bäume: Der Waldstratege
Es gibt zu viele Rehe in Deutschland und sie zerstören den Wald – beschützt
von Trophäenjägern. Thomas Wenger jagt, um den Wald zu retten.
DIR Hallali: Der leidenschaftliche Oberjäger
Gegen Agrarminister Christian Meyer (Grüne) will Niedersachsens
Jäger-Verbandsvorsitzender Helmut Dammann-Tanke (CDU) klagen.
DIR Tierzählung in Deutschland: Ohne Mäuse keine Wildkatzen
Die Europäische Wildkatze ist die Leitart für naturnahe Landschaften. Sie
ist geschützt. In Deutschland gibt es noch etwa 5.000 bis 7.000 Exemplare.
DIR Neues Jagdrecht in Nordrhein-Westfalen: Aufstand der Jagdlobby
Mit Jagdhörnern wollen Jäger und Landleute am Mittwoch gegen das geplante
neue Jagdrecht anblasen. Die größte Oppositionsfraktion steht Gewehr bei
Fuß.