# taz.de -- Weltbank
DIR Jahrestagung von IWF und Weltbank: Klimaschutz immerhin umkämpft
Die USA wollen die Finanzierung von Maßnahmen zurückdrehen. Offiziell
spielt die Erderhitzung deshalb auf der Tagung in Washington kaum eine
Rolle.
DIR Ökonomin über Entwicklungsfinanzierung: „Seien wir ehrlich, der Planet brennt“
Der Niedergang der US-Hegemonie führt zu einer Phase von Chaos, sagt die
indische Ökonomin Jayati Ghosh. Aber er bringe auch Chancen.
DIR Trumps Zollpolitik: Der Countdown läuft
In einem Monat sollen Trumps weltweite Zölle nach der „Pause“ wieder
eingesetzt werden. Besonders Entwicklungsländer trifft es hart.
DIR Geberrunde für Weltbank-Tochter: Rekordsumme für Klimaschutz und Armutsbekämpfung
Der Weltbank-Fonds, der zu besonders günstigen Konditionen Geld etwa für
Klimaschutz bereitstellt, ist wieder aufgefüllt. Reichen wird das Geld
nicht.
DIR Internationaler Schuldenbericht: Profite mit der Schuldenkrise
Laut Bericht der Weltbank befinden sich die Schuldenrückzahlungen auf
Rekordniveau. Die Zinsen für ärmste Länder haben sich verdreifacht.
DIR 80. Jahrestreffen von IWF und Weltbank: Staaten leben auf Pump
Schulden gefährden zunehmend die Weltwirtschaft, warnen Weltbank und
Internationaler Währungsfonds. Auch die Finanzierung der Klimakrise war
Thema.
DIR Weltbank und IWF in Washington: Pläne für globale Reichensteuer
Kredite reichen nicht, um Klimaschutz zu finanzieren. Erstmals spielt
Umverteilung eine Rolle beim Treffen der globalen Finanzinstitute.
DIR Frühjahrstagung von IWF und Weltbank: Privates Geld für öffentliche Güter
In den Bretton-Woods-Institutionen wird gestritten, wie sie künftig mit
Armut und Klimakrise umgehen. Und die Schuldenkrise gibt es ja auch noch.
DIR Weltbank-Vize über Klimafinanzierung: „Wir müssen für eine bessere Welt kämpfen“
Wenn die Klimakrise nicht bewältigt wird, gibt es keine Sicherheit, sagt
Axel von Trotsenburg. Vor allem in den afrikanischen Ländern fehle das
Geld.
DIR Geld für den Klimaschutz: Macron will neue Klimafinanzierung
Um die Erderhitzung zu bekämpfen, muss auch die Weltbank umstrukturiert
werden. Frankreichs Präsident hat dafür Ideen.
DIR Eröffnung der COP28 in Dubai: Hoffnungsvoller Start
Die Vereinigten Arabischen Emirate und Deutschland wollen 200 Millionen
US-Dollar bereitstellen, um armen Ländern bei Klimaschäden zu helfen.
DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Was die EU auf der Weltklimakonferenz erreichen will. Wie die Weltbank die
Klimakrise angehen will. Wie Kiffen klimafreundlicher wird.
DIR Gegen Armut und für Erhalt des Planeten: Weltbank wird auch zur Klimabank
Mitgliedsländer definieren Aufgaben neu. Mehr Eigenkapital bekommt die
Institution nicht. Das reicht wohl kaum gegen die Erderhitzung.
DIR Erneuerung des globalen Finanzsystems: Die Weltbank braucht mehr Geld
Klimakrise, Hunger, Kriege: Das globale Finanzsystem muss erneuert werden.
Währungsfonds und Banken beraten in Marrakesch, wie das klappen kann.
DIR Kenias Präsident William Ruto: Nackter Kaiser, zwei Gesichter
Ruto wird in Berlin respektvoll empfangen, zeigt sich auf der Weltbühne
offen und inspiriert. Zugleich boykottiert er in Kenia seine eigenen Ziele.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
2022 ging wieder mehr Regenwald verloren, und arme Länder sollen nach
Klimakatastrophen Schuldenpausen bekommen.
DIR Internationales Finanzsystem: Neue Klimaklausel für Schulden
Verschuldete Länder sollen nach Unwetter-Katastrophen künftig ihre Tilgung
pausieren dürfen. Das Geld kann dann in den Wiederaufbau fließen.
DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Selenskyj reist ins Flutgebiet
Der ukrainische Präsident ist in der Region Nowa Kachowka eingetroffen.
Russland meldet die Abwehr einer ukrainischen Offensive im Süden des
Landes.
DIR Frühjahrstagung von Weltbank und IWF: Grüner Anstrich gesucht
Die Weltbank soll grüner und nachhaltiger werden. Doch wie viel Klimaschutz
und Menschenrechte stecken in den Reformplänen wirklich?
DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: MiG-29-Lieferung ist genehmigt
Berlin will am Donnerstag entscheiden, ob es Polen die Zustimmung zur
Lieferung von MiG-29 erteilt. Russland meldet Einkesselung ukrainischer
Truppen in Bachmut.
DIR IWF und Weltbank auf Frühjahrstagung: Es braucht Billionen fürs Klima
Internationaler Währungsfonds und Weltbank treffen sich zu ihrer
Frühjahrstagung. Letztere soll künftig deutlich mehr Geld für Klimaschutz
bereitstellen.
DIR Kandidatur als Weltbank-Präsident: Schulze lenkt ein
Entwicklungsministerin unterstützt jetzt doch den US-Vorschlag für das
höchste Amt der Weltbank. Sie fordert mehr Geld für Klimaschutz und
Soziales.
DIR Bidens Vorschlag für Entwicklungsbank: US-Manager soll Weltbank leiten
Vom Treffen der G20-Finanzminister kam am Freitag Lob. Mehrere hochrangige
Politikerinnen hatten sich eine Frau an der Spitze der Weltbank gewünscht.
DIR Rücktritt des Weltbank-Chefs: Fossil von Trumps Gnaden
David Malpass war der falsche Mann als Chef der Weltbank. Bei der
Nachfolgefrage sollte der globalen Süden im Auge behalten werden.
DIR Weltbank-Chef kündigt Rücktritt an: Überraschendes Ende der Amtszeit
David Malpass galt als Klimawandelleugner. Jetzt endet die Amtszeit des
Weltbank-Präsidenten vorzeitig. Er war von US-Präsident Trump berufen
worden.
DIR Globale Schuldenkrise: Etliche Länder vor der Pleite
Erst kam die Pandemie, dann Krieg und Inflation: Vielen Staaten droht die
Zahlungsunfähigkeit. Ohne China sind sie nicht zu retten.
DIR IWF-Weltbank-Frühjahrstagung: Das Multi-Krisentreffen
Krieg und Pandemie – in solchen Krise braucht internationale
Zusammenarbeit. Doch diese fehlt beim Treffen von IWF und Weltbank.
DIR Zerstörungen in der Ukraine: Russland muss dafür bezahlen
Der Kreml muss für den Wiederaufbau in der Ukraine zur Kasse gebeten
werden. Ein Frieden ohne Reparationen ist schwer vorstellbar.
DIR Angriff auf die Ukraine: Der Krieg hat nur Verlierer
Der Angriff Russlands gegen die Ukraine führt zu einem wirtschaftlichen
Desaster. Das gilt auch für Nachbarstaaten, warnt die Weltbank.
DIR Stichwahl ums Präsidentenamt: Costa Rica für den Wechsel
Der wirtschaftsliberale Rodrigo Chaves wird neuer costa-ricanischer
Präsident. Bei der Weltbank war er wegen sexueller Belästigung geschasst
worden.
DIR IWF und Corona: Mehr Geld für arme Länder
Die Länder, insbesondere die ärmsten, brauchen infolge von Corona dringend
Geld. Ein Teil davon soll nun de facto aus dem Nichts geschaffen werden.
DIR Wirtschaftskrise in Myanmar: Ein Land im Dauerstreik
Fast leere Geldautomaten, nur noch wenige Lkw und Züge fahren: Viele
Menschen in Myanmar verweigern die Arbeit unter dem Putschregime.
DIR Entwicklungsländer in Coronakrise: Schuldenerlass oder Chaos
Weltbank und IWF befürworten nun plötzlich einen Schuldenerlass für
Entwicklungsländer. Doch mit Mildtätigkeit hat dies wenig zu tun.
DIR Entwicklungsländer in der Coronakrise: Weltbank dringt auf Schuldenerlass
Die Wirtschaftskrise trifft die armen Länder besonders hart, warnt der Chef
der Weltbankgruppe. 150 Millionen Menschen weltweit droht extreme Armut.
DIR Gebauer über Corona im Globalen Süden: „Corona verschärft Ungleichheit“
Arme Länder sind mehr denn je auf gerechten Ausgleich angewiesen, um die
Coronakrise zu bewältigen, sagt Thomas Gebauer von medico international.
DIR Ausbreitung des Corona-Virus: Furcht vor ökonomischen Folgen
Auch die Hannover Messe wird verschoben. Die Corona-Krise führt zu immer
mehr Schäden. Die Bundesregierung will angeschlagenen Firmen helfen.
DIR Wirtschaftliche Folgen von Corona: Hilfen zur Krisenbewältigung
Die Weltbank stellt Entwicklungsländern Milliarden an Soforthilfe zur
Verfügung. Wirtschaftsminister Altmaier will kleinere Firmen unterstützen.
DIR Migration und Klimawandel: Zählung der Unbekannten
Behörden und Entwicklungsorganisationen reden viel von Klimamigration. Was
genau ist das? Es gibt verschiedene Definitionen und Schätzungen.
DIR UNO-Institution am Pranger: Klimaprotest gegen Weltbank
Internationale NGOs protestieren in Washington gegen die Klimapolitik der
Weltbank. Diese fördert trotz 1,5-Grad-Ziel weiter fossile Brennstoffe.
DIR Designierte IWF-Chefin: Alles, aber keine Technokratin
Die EU will die Bulgarin Kristalina Georgiewa als neue Chefin des
Internationalen Währungsfonds. Wer ist die ehemalige EU-Kommissarin?
DIR Neue Spitze des IWF: Europäer wollen Georgiewa
Es dauerte länger als geplant: Die Europäer haben sich auf eine Kandidatin
zur Nachfolge von Christine Lagarde an der Spitze des Weltwährungsfonds
verständigt.
DIR Ivanka lehnt Weltbank-Chefposten ab: Sehr gut mit Zahlen
Als größter Kapitalgeber dürfen die USA traditionell den Präsidenten der
Weltbank stellen. Donald Trump hat seine Tochter gefragt, doch die wollte
nicht.
DIR Julian Assange und Ecuadors Machtkampf: Millionen Hacks, Millionen Kredite
Weil sie Julian Assange das Asyl entzog, steht Ecuadors Regierung unter
Kritik. Und erhält frisches Geld von der Weltbank.
DIR Chinas Entwicklungsbank für Asien: Grüne Rhetorik, dreckige Praxis
Studien bescheinigen der von China gegründeten Asian Infrastructure
Investment Bank (AIIB) niedrige Standards bei Großprojekten.
DIR Neuer Weltbankpräsident David Malpass: NGO kritisiert Trump-Vorschlag
Urgewald warnt vor Donald Trumps Kandidaten David Malpass für den Posten
des Weltbank-Chefs. Der Ökonom sei Verfechter von „America First“.
DIR Nach Rücktritt des Weltbankchefs: Mögliche Beute für Trump
Weltbankchef Jim Yong Kim wechselt in die Wirtschaft. Die NGO Urgewald
fordert, dass der US-Präsident nicht alleine die Nachfolge bestimmt.
DIR Energiewende im Balkan: Braunkohle den Stecker ziehen
Die Weltbank steigt aus dem Bau eines geplanten Kraftwerks im Kosovo aus.
Jetzt soll Deutschland mit Öko-Energie helfen.
DIR Experte über Tagung der Weltbank: „Falsches Entwicklungsmodell“
Die Weltbank tagt und schreibt Fatales über die Zukunft der Arbeit,
kritisiert Knud Vöcking von Urgewald. Immerhin: Sie steigt aus
Kohleinvestments aus.
DIR Offizieller Armutsbericht: Afghanen wieder so arm wie früher
Fast 55 Prozent: Die Armutsrate in Afghanistan steigt trotz
Milliardenhilfen wieder auf den Stand wie zum Ende des Taliban-Regimes.
DIR Frühjahrstagung von IWF und Weltbank: Das uneingelöste Klimaversprechen
Beim IWF sind neue Kredite für Griechenland auf einmal wieder ein großes
Thema. Es überdeckt wichtige Entscheidungen zum Klimawandel.