# taz.de -- Bewegung
DIR Die Wahrheit: Unterwegs wie rollige Katzen
Die neueste Bewegung des aufkommenden Sommers: Beim Strolling gehen
Heranwachsende auf die Straßen, auf die Felder und in die Parks.
DIR Protestforscherin über Teilhabe: „Es gibt viele Beispiele für wirksamen Protest“
Zuletzt demonstrierten Hunderttausende Menschen gegen rechts.
Protestforscherin Lisa Bogerts befragt Menschen, was sie motiviert.
DIR Roman über Studentenbewegung Italiens: Das Geplätscher aus seinem Mund
Enrico Palandris Debütroman „Lichter auf der Piazza Maggiore“ gibt sich als
neurotische Liebesgeschichte. Dabei erzählt er von der Studentenbewegung.
DIR Proteste gegen sozialen Kahlschlag: Ganz Berlin ist #unkürzbar
Warnstreik an den Schulen, Proteste der Sozialverbände und Mieter: Die
Sozialbewegung kulminiert in Berlin am 5. Dezember.
DIR Protest gegen Ampel-Pläne: Gegen das „Unsicherheitspaket“
Nach der Schockstarre: Tausend Menschen demonstrieren am Dienstag vor der
SPD-Zentrale gegen Abschiebungen, Grenzkontrollen und Überwachung.
DIR Studie zum Lebensstil: Deutsche werden immer träger
Ein Großteil der Menschen in Deutschland sitzt zu viel. Außerdem werden
kaum Anti-Stress-Strategien genutzt. Am wenigsten gesessen wird im Osten.
DIR GEW zur Wissenschaftlerförderung: „#IchBinHanna wird weitergehen“
Das Forschungsministerium plant bessere Verträge für Wissenschaftler:innen.
Die Vorschläge aber seien viel zu schwach, sagt GEW-Vize Andreas Keller.
DIR Debatte um Aktivismus: Der letzte linke Aktivist
Laut einer neuen Umfrage verbindet eine Mehrheit der Deutschen mit dem
Begriff Aktivist Negatives. Wie tickt denn dieser Aktivist wirklich?
DIR Fachtagung zu Linksextremismus: Prävention an der falschen Stelle
Die Fachtagung zu Linksextremismus, organisiert vom Justizministerium
Niedersachsen, ist Aktionismus. Viel wichtiger sind Bildung und
Gerechtigkeit.
DIR Audiowalk in der Hasenheide: „Ein Gegenentwurf des Bewegens“
Nora Tormann sucht mit einer Performance in der Hasenheide, dem Park von
Turnvater Jahn, nach Spuren der Verbindung von Choreografie und Ideologie.
DIR Ganz Berlin ist am Spazieren: Flanierend die Stadt aneignen
Historisch ist die Rolle des Flaneuers männlich besetzt. Es braucht eine
neue Erzählung! Das Autorinnenkollektiv von „Flexen. Flâneusen*“ liefert
sie.
DIR Foto-Archiv für Berlins Geschichte: Bilder für die Bewegung
Seit mehr als 30 Jahren dokumentiert das Umbruch Bildarchiv linke Proteste
in Berlin. Nun ist die Sammlung von rund 150.000 Fotos gefährdet.
DIR Bewegung digital: Aktiv und widerständig im Netz
Corona hat politische Arbeit und Vernetzung ins Internet verlegt.
Kolumnistin Désirée Fischbach empfiehlt Aktionen und Angebote zum
Bewegtbleiben.
DIR 1. Mai in Berlin: Die richtigen Kräfte bündeln
Protest geht auch ohne physische Masse – mit dezentralen Aktionen und
online: Warum der 1. Mai in diesem Jahr besonders wichtig ist.
DIR Fridays for Future als geistiges Eigentum: Die Marke Thunberg
Kann man eine Bewegung als Marke anmelden? Man kann. Die Thunbergs – also
Greta und ihre Familie – haben genau das getan.
DIR Weltweite Klimaproteste: Von Afghanistan bis Kanada
Vom globalen Süden bis zum globalen Norden: Am 29. November finden weltweit
Klimaaktionen statt. Wo sind die Hotspots?
DIR Berliner Mietenpolitik: „Wir brauchen uns wechselseitig“
Im Frühjahr demonstrierten Zehntausende gegen „Mietenwahnsinn“. Jetzt ist
die Bewegung ruhiger geworden. Warum? Die taz debattiert mit Aktivisten.
DIR IAA startet mit Gegendemonstrationen: Mit Protz und Protest
Die Hersteller präsentieren sich auf der IAA als Klimaschützer: mit vielen
Elektromodellen. Denken sie wirklich um?
DIR VW-Chef diskutiert mit Kritikerin: „Wir meinen das ernst“
Für Tina Velo vom Protestbündnis „Sand im Getriebe“ sind die
VW-Elektrofahrzeuge ein „Feigenblatt“. Konzernchef Herbert Diess weist das
zurück.
DIR Debatte zur Bewegung „Aufstehen“: Der vergeigte Aufbruch
Vor einem Jahr rief die linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“ zur
sozialpolitischen Wende auf. Geblieben sind Frust und eine Lücke im System.
DIR Junge Menschen in der Politik: Die Ausnahmepolitiker*innen
In der klassischen Politik eine Minderheit, aber keineswegs unpolitisch:
Eine Abgeordnete, ein Ex-Bürgermeister und eine Aktivistin U30 berichten.
DIR Essay Queerness in der Politik: Lasst uns Banden bilden!
Die Sehnsucht nach dem Ende traditioneller Genderrollen ist groß. Damit
lässt sich Politik machen: Eine starke linke Bewegung braucht mehr
Queerness.
DIR Räumung im Hambacher Forst: Großeinsatz ist erstmal abgesagt
Die für Montag geplante Räumung der Baumhäuser am Tagebau Hambach findet
doch nicht statt. Hat das NRW-Bauministerium kalte Füße bekommen?
DIR Rückblick auf Berlin 2018: Mehr Bewegung in der Stadt
„Unteilbar“ war der Höhepunkt. Doch auch die Teilnehmerzahlen anderer Demos
für die gute Sache in Berlin steigen.
DIR Inhalte der Bewegung „Aufstehen“: Mehr Fragezeichen als Anworten
Wagenknechts Projekt einer linken Sammlungsbewegung bleibt vage. Was soll
sie praktisch tun? Kann sie sich in der Migrationsfrage einigen?
DIR Georg-Büchner-Preis für Terézia Mora: Vom ziellosen Unterwegssein
Sie mag dem Sprechen nicht recht trauen, der literarischen Sprache aber
traut sie unbedingt: Terézia Mora erhält den diesjährigen
Georg-Büchner-Preis.
DIR Neue linke Sammlungsbewegung fairland: Wer steckt hinter User „Oskar“?
Für höhere Steuern und mehr Polizei: In der Linkspartei kursiert der Aufruf
für eine neue Bewegung. Stecken Lafontaine und Wagenknecht dahinter?
DIR Bemerkungen vom Weltsozialforum: Bewegung ganz ohne Programm
Das Weltsozialforum wird sicher toll. Aber die größte Frage in Salvador da
Bahia ist, wann etwas wo stattfindet – und ob.
DIR Vorschlag zur linken Volkspartei: Alle drei zusammen?
Oskar Lafontaine liebäugelt mit einer linken Sammlungsbewegung. Doch
wichtige SPDler und Grüne winken ab.
DIR AfD-Parteitag in Hannover: Antirassismus als Grundkonsens
Mit Blockaden wollen AfD-Gegner den Parteitag der Rechtspopulisten
verhindern. Die Polizei bereitet sich auf unterschiedliche Szenarien vor.
DIR Wissenschaftlerin über Schulsport: „Motorische Auffälligkeiten“
Kinder und Jugendliche bewegen sich heute zwar etwas mehr. Allerdings
steigt auch die Zahl motorisch auffälliger Kinder, sagt Swantje
Scharenberg.
DIR Die Bewegung „Pulse of Europe“: Nicht perfekt, doch dringend nötig
„Pulse of Europe“ wächst in München und vielen anderen Städten. Sie will
den Schwung der Niederlande-Wahl durchs Frühjahr tragen.
DIR Kommentar: Mieterbewegung nach Holm: Hört auf zu heulen und kämpft!
Die Mieterinitiativen schimpfen nach dem Abgang von Andrej Holm auf
Rot-Rot-Grün. Dabei hätten sie genau jetzt die Chance mitzumischen.
DIR Aus der zeozwei: „Wir wollen Hasen nur streicheln“
Die Aufregung über eine Ernährung ohne Fleisch oder tierische Produkte ist
anhaltend groß. Dabei sind Veganer doch ganz friedlich.
DIR Bewegung und Gesundheit: Die wunderbare Welt der Muskelkraft
Bewegte Muskeln schütten Botenstoffe aus und helfen so, Krankheiten
vorzubeugen und zu heilen. Die Art der Bewegung ist egal.
DIR Ostermärsche der Friedensbewegung: Unverwüstlich bewegt
An den traditionellen Ostermärschen nahmen in diesem Jahr mehr als 20.000
Menschen teil. DemonstrantInnen bekundeten Solidarität mit Geflüchteten.
DIR Debatte Flüchtlinge: Die Schwester der Ökobewegung
Es gibt wieder Lager in Deutschland – und Entsetzen darüber. Wie die neu
Ankommenden neoliberale Gewissheiten untergraben.
DIR Steigende Teilnehmerzahlen: Pegida wächst wieder
Die asyl- und islamfeindliche Bewegung verzeichnet seit Wochen wieder
steigende Teilnehmerzahlen. 7.500 Menschen demonstrierten am Montag in
Dresden.
DIR G-7-Gipfel in Elmau: Lohnen sich Großproteste noch?
Sieben mächtige Politiker fahren nach Elmau, aber kaum Demonstranten. Haben
sich zu viele Aktivisten ins Lokale zurück gezogen?
DIR Protest gegen G7 in Elmau: Gegen die Arroganz der Macht
Die Demonstranten kritisieren Flüchtlingspolitik, Freihandel und
Klimapolitik. Fern vom Tagungsort kämpfen sie um Aufmerksamkeit.
DIR Debatte G-7-Treffen: Lieblingsfeinde der Linken
Gehört der G-7-Gipfel abgeschafft? Nein. Linke Kritiker übersehen gerne,
dass es auch Gutes in all dem Kritikwürdigen gibt.
DIR Kommentar TTIP-Aktionstag: Der erste europäische Protest
Der Widerstand gegen TTIP spielt sich nur zu einem kleinen Teil auf der
Straße ab. Protest drückt sich heute anders aus als noch in den 1980er
Jahren.
DIR Bewegung für Ernährungssouveränität: „Wir wollen selbst entscheiden“
Wer unser Lebensmittel- und Agrarsystem satthat, kann sich nun Nyéléni
anschließen. Die Bewegung entwickelt auch in Deutschland Strukturen.
DIR Bristoler Stadtteil Stokes Croft: „Wir machen unsere eigene Zukunft“
Stokes Croft, das ehemalige Arbeiterviertel der englischen Stadt,
entwickelt sich zur alternativen Bürgerrepublik. Das Motto ist: Think
Local!
DIR Bewegung gegen Sparpolitik in Portugal: „Eine Revolution ist im Gange“
Ein Syriza-Erfolg in Griechenland könnte auch die Protestbewegungen anderer
EU-Länder fördern. Ein Blick nach Portugal.
DIR Kommentar Berliner Antifa: Scheitern der Kapuzenpolitik
Eine Gruppe, die die antikapitalistischen Kämpfe über Jahre entscheidend
geprägt hat, gesteht ihre Lernfähigkeit ein. Auf Wiedersehen.
DIR Autonome in Berlin: Die Tonangeber sind verstummt
Ob 1.-Mai-Demo, G-8-Protest oder Nazi-Blockaden – die Antifaschistische
Linke Berlin war stets dabei. Nun hat sie sich aufgelöst.
DIR Homosexuelle in Deutschland: Kapitalismus pink lackiert
Die CSD-Saison nähert sich ihrem Ende. Und wie steht die homosexuelle
Bewegung da? Statt rosa Revolte, politisch ganz schön abgeschlafft.
DIR Die Wahrheit: Den eigenen Interessen folgen
Mitten in der Nacht zur nächsten Insel übersetzen, weil die Kollegen keine
Lust haben zu ermitteln – da hilft nur, ein altes skandinavisches
Adventslied.
DIR Linke streitet über Montagsdemos: Der Querfront einen Schritt näher
Mehrere linke Funktionsträger rufen zur Teilnahme an der dubiosen
„Friedensbewegung 2014“ auf. Widerspruch kommt aus den eigenen Reihen.