# taz.de -- Alkohol
DIR Deutsche trinken weniger Alkohol: Agrarminister will Steuergeld in Werbung für Wein stecken
Angeblich soll es vor allem um alkoholfreie Optionen gehen, doch die
beauftragte Agentur sieht das anders. Kritiker sprechen von Suchtförderung.
DIR Weinbau in Franken: Wie die Reben überleben
Früher hofften Winzer in Franken, dass es nicht zu feucht wird. Heute
kämpfen sie gegen Trockenheit – und streiten, wie man trotzdem guten Wein
macht.
DIR Der Nachwendekindertalk: Wahlkater – Ostdeutsche Verhältnisse in NRW?
Chipi will über die Kommunalwahlen in NRW sprechen, Marie macht sich
Gedanken über den Alkoholkonsum junger Menschen.
DIR Suchtkranke in Schleswig-Holstein: Rauswurf nach kurzer Entgiftung
Die Versorgung von Suchtkranken ist schlecht in Schleswig-Holstein. Das
legt zumindest die Geschichte des suchtkranken Sven S. aus Rendsburg nahe.
DIR Betrunkener Fahrlehrer in Greifswald: Gas geben, Grenzen überschreiten
Ein Fahrlehrer wurde mit 1,6 Promille auf dem Beifahrersitz erwischt.
Ständig gibt es Übergriffe in Fahrschulautos: Sie sind ein
Miniatur-Patriarchat.
DIR Die Wahrheit: Sexy wie ein Truthahn
Wenn das so weitergeht mit dem Klimawandel, dann werden in Irland bald
Spitzenweine angebaut und gekeltert – mit einem wunderbar hohen
Alkoholgehalt.
DIR Gentrifizierung in Berlin-Friedrichshain: Wut auf die Wiesn
Eine Berliner Oktoberfest-Kopie soll vom Ostbahnhof ans Ostkreuz ziehen,
neben den linken Club About Blank. Im betroffenen Kiez regt sich
Widerstand.
DIR Die Wahrheit: Finger ab, Finger im Mund
Wenn der Schornsteinfeger von seiner wilden Jugend mit Klimmzügen, Tatütata
und Blaulicht erzählt, bleibt kein Auge des Betrachters blutleer.
DIR Verbot von Lachgas: Verbot ist gut, Aufklärung ist besser
Lachgas darf nicht mehr an Minderjährige verkauft werden. Das ist richtig.
Noch besser wäre Aufklärung über Drogen und ihre schädigende Wirkung.
DIR Alkoholkonsum und Moskau-Connections: Nichts ist so ernüchternd wie Putins deutsche Genossen
Der SPD-Politiker Ralf Stegner hat Vertraute Waldimir Putins getroffen. Und
auch sonst kann man gar nicht so viel saufen, wie man kotzen möchte.
DIR Außengastronomie in Hamburg: Viel Lärm um Lärm
Nach einem neuen Lärmgutachten ist es in Ottensen und in der Sternschanze
zu laut. SPD und Grüne wollen ein Ende der Außengastronomie ab 22 Uhr.
DIR Naturwein-Händlerin: „Man muss ein Glas oder eine Flasche nie austrinken“
Surk-ki Schrade ist eine Naturwein-Pionierin in Deutschland. Hier spricht
sie über Schwefel im Glas und das richtige Maß beim Alkoholgenuss.
DIR Die Wahrheit: Literatur gegen Arschtrompeten
Damit es auch bei Schreibblockaden so richtig flutscht: Schriftsteller und
ihre Treibstoffe. Eine kleine Revue mit tanzenden Rauschmitteln aller Art.
DIR Verkostung von besonderen Bieren: Zu tief ins Fass gestarrt
Um „fassgereifte Lebensmittel“ ging es beim Berliner „Barrel Summit“. Wer
dabei vor allem an Schnaps und Bier denkt, liegt völlig richtig.
DIR Party ohne Alkohol und Drogen in Berlin: Nüchtern, queer und Spaß dabei
Die Veranstaltungsreihe „Lemonade Queers“ im Schwuz bietet ein konsumfreies
Feiererlebnis. Solche Räume sind für queere Menschen besonders wichtig.
DIR Suchtmittel in Deutschland: 10 Prozent der Deutschen brauchen konstante Betäubung
Viele Deutsche halten die Realität nicht aus, ohne sich regelmäßig
auszuschalten. Gibt es nicht genug nachvollziehbare Gründe für die
Weltflucht?
DIR Ausgehtipps für Ältere: Uneitel ausgehen als Vorsatz fürs neue Jahr
Dry January? Quatsch! Gerade Menschen jenseits der Lebensmitte sollten sich
vornehmen, im neuen Jahr öfter auszugehen.
DIR Alkoholfrei und Spaß dabei: „Ich setze mich für Vielfalt im Glas ein“
Wer keinen Alkohol trinken will, hat oft wenig Auswahl. Nicht so bei Benoît
d’Onofrio, der Getränke kreiert und sich selbst als Sobrelier bezeichnet.
DIR Krisen und Chancen auf dem Biermarkt: Es ist ein Kraut gewachsen
Der Biermarkt steckt in einer tiefen Krise, wenn es nach dem Umsatz geht.
Dabei herrscht heute eine lange vergessene Vielfalt an Sorten und Stilen.
DIR Sinkende Sektverkäufe: Zukunft nicht so prickelnd
Seit Jahren sinkt der Sekt-Absatz in Deutschland. Das liegt nicht nur am
verstaubten Image des Schaumweins, sondern auch an der gesellschaftlichen
Stimmung.
DIR Spielfilm „The Outrun“: Wo der Sturm zur Ruhe kommt
Es wird niemals einfacher. Nora Fingscheidt inszeniert mit „The Outrun“
eine eindringliche Erzählung über die Alkoholsucht einer jungen Frau.
DIR Neue EU-Kennzeichnungspflicht: Beim Weintrinken Kalorien zählen?!
Glühwein, Sekt, erlesener Roter: Neuerdings müssen Winzer Zutaten und
Nährwerte auf ihren Flaschen angeben. Was bringt das?
DIR Alkoholpreise in Deutschland: Das Geschäft mit dem Tod
Vollsuff zum Schnäppchenpreis, Zigaretten an jeder Tankstelle: Ungesund zu
leben ist in Deutschland einfach. Eine Reform ist dringend notwendig.
DIR Die Wahrheit: Endlich zur Gänze entziffert
Achtung! Ein bisher ungeknacktes Manuskript aus dem 15. Jahrhundert wird im
folgenden und mithilfe etwa von viel Gin dechiffriert. Achtung, Achtung!
DIR Trinken in Albanien: Make Raki Great Again
Nach dem Fall des Kommunismus kam der Raki in Albanien aus der Mode. Nun
machen ihn zwei Brüder in ihrer Bar zur Cocktailzutat.
DIR Die Wahrheit: Nur Sekt. Kein Selters
Stammen konsumierte Vitamine so gar nicht aus der nährstoffreichen
Apfelschale sondern aus der Puddinghaut, ist es hohe Zeit, darüber zu
schreiben.
DIR Alkohol erst ab 18: Schluss mit der Säufersolidarität
Der Suchtbeauftragte Burkhard Blienert will Alkohol nur an Volljährige
ausschenken. Damit wendet er sich gegen eine urdeutsche Tradition.
DIR Disziplin bei Olympia: Brot und Spiele
Eine Schwimmerin wurde wegen eines Ausflugs heimgeschickt. Eine Turnerin,
weil sie geraucht hat. Dabei schadet Lustfeindlichkeit dem Resultat doch.
DIR Alkoholkonsum in Europa: Der versoffenste Kontinent
Nirgends wird so viel gesoffen wie in der Region Europa. Die WHO teilt mit,
dass Europäer*innen pro Jahr 9,2 Liter Reinalkohol konsumieren.
DIR Alkohol und Fußball: Emotionen ohne Rausch
Die „Weiß-Braunen Kaffeetrinker*innen“ vom FC St. Pauli sind ein Fanclub –
und eine Selbsthilfegruppe. Die Mitglieder helfen sich, trocken zu bleiben.
DIR E-Scooter-Rowdy aus dem Verkehr gezogen: CDU-Spitzenkandidat hat einen Kater
Brandenburgs CDU-Landes- und Fraktionschef Jan Redmann gerät auf einem
Elektroroller betrunken in eine Polizeikontrolle. Den Führerschein ist er
los.
DIR Die Wahrheit: Aperitif für Nörgler
Tagebuch einer Verhörerin: Missverständnisse allüberall, aber vor allem bei
diesem Gin von der Alm, aus dem Allgäu, von der Spezial-Biodestillerie.
DIR Saufen ist teuer: Kein Wein ist auch keine Lösung
Alkoholmissbrauch verursacht hohe finanzielle Kosten. Eine Gesellschaft,
die das ändern will, muss mit der Aufklärung bei den Jüngsten beginnen.
DIR Craftbeer-Tasting für Frauen: Ohne Männer perlt es besser
Die Craftbeer-Szene ist von Männern dominiert. Ein Laden in Hamburg bietet
Verkostungen exklusiv für Frauen an.
DIR Alkoholverkaufsmonopol in Schweden: „Freiheitsreform“ als Schnapsidee
Die schwedische Regierung will mittels leichter Lockerung der Regeln für
den Alkoholverkauf das Land etwas näher an das restliche Europa rücken.
DIR Infusionen gegen Hangover: Wer saufen will, soll leiden
Ein Berliner Start-up bietet einen mobilen Service mit
„Hangover-Infusionen“ an. Es ist Sinnbild für den Optimierungswahn der
Gesellschaft.
DIR Die Wahrheit: Spiel, Satz und Süffisanz
Die 87. alkoholunterstützte Lesung der Wahrheit beim tazlab verspricht
drastische Dramatik. Mit Freigetränken! Kostenlos und draußen! Alles für
umme!
DIR „Vor Sonnenaufgang“ am Theater Bremen: Auch ohne Erbe alles krank
Ein toll niederschmetternder Theaterabend in Bremen: Ewald Palmetshofers
„Vor Sonnenaufgang“ nutzt Gerhart Hauptmanns Vorlage, braucht sie aber
nicht.
DIR Alkoholkonsum bei Jugendlichen: Die Verharmlosung hat ein Ende
Exzessiver Alkoholkonsum ist bei jungen Menschen weniger angesagt denn je.
Das sollte gerade die Älteren ihre Konsumgewohnheiten überdenken lassen.
DIR Cannabis-Gesetz eingetütet: Der erste Schritt zur Vernunft
Natürlich hat das Gesetz jede Menge Schwächen. Doch mit der Legalisierung
und dem ausbleibenden Weltuntergang wird sich manche Erkenntnis
durchsetzen.
DIR Gespräche über Ost und West: Trinken und reden
Der Buchtitel ist Programm. Die Ost-Autorinnen Annett Gröschner, Peggy
Mädler und Wenke Seemann betrinken sich und gründen den idealen Staat.
DIR Bierbikes in Berlin: Kein Aus für Strampeln und Saufen
Ein Linken-Abgeordneter wollte vom Senat wissen, ob dieser die berüchtigten
Bierbikes zu verbieten gedenkt. Spoiler: Es darf weitergeradelt werden.
DIR Die Wahrheit: Baccarat-Pogo in der Punkagner Bar
Die Nische zwischen Punk und anständigem Trinken muss endlich besetzt
werden. Gut, wenn es schon einen dunklen, muffigen Kellerraum für die Bar
gibt.
DIR Karneval als sexuelle Ausschweifung: Die Orgie der 20 Millionen
Karneval ist eine Perversion, bei der ein ganzes Bundesland zum
Swinger-Club wird. Warum unternimmt niemand etwas dagegen? Ein Brief an
Onkel Ömer.
DIR Inspiration beim Schreiben zu Hause: K wie Karneval
Draußen ist Karneval und meine kleine Tochter muss das Alphabet lernen. Ich
brauchte einen Moment und merkte dann: Da steckt eine Geschichte drin.
DIR Tatverdächtiger vom Görlitzer Park: Aus seiner Sicht keine Gewalt
Im Prozess um eine mutmaßliche Gruppenvergewaltigung verliest der Richter
die Sicht eines Angeklagten. Der sagt: Sex mit der Frau war einvernehmlich.
DIR Die Wahrheit: Sex mit Halma
Was Mann und Frau wirklich hilft, steht im Weiteren. So viel sei schon mal
verraten: Kümmel, eine Insel und kein Autoverkehr spielen auch eine Rolle.
DIR Poncha auf Madeira: Frisch, fruchtig, flauschig
Bleibt mir doch mit den Jahreswechselgesundheitsattitüden fern. Trinkt
lieber einen Poncha – und ihr habt den Geschmack von Meer im Mund.
DIR Nachruf auf Matthew Perry: Tyrannei der Monotonie
Matthew Perry starb letzte Woche mit 54. Er wünschte sich, nicht nur als
Chandler von „Friends“ erinnert zu werden. Die Rolle war Teil seiner
Tragik.