# taz.de -- Atomwaffen
DIR Friedensforscher zu Atomwaffentests: „Die USA brauchen diese Tests definitiv nicht“
US-Präsident Trump droht mit neuen Kernwaffentests. Der Experte Sascha Hach
wird daraus nicht schlau: Denn profitieren würde ausgerechnet China.
DIR Atomwaffen: Trump kündigt sofortigen Beginn von Atomwaffentests an
Der US-Präsident will die Schlagkraft des Militärs erhöhen. Nun will er
wieder Atomwaffen testen. Der letzte Test liegt mehr als 30 Jahre zurück.
DIR Nach Scheitern des JCPOA: Atom-Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft
Der Atom-Deal mit dem Iran ist gescheitert. Berlin will weiter verhandeln,
um den Bau einer Atombombe diplomatisch zu verhindern. Und Teheran?
DIR UN-Sicherheitsrat gibt grünes Licht: Wieder Sanktionen gegen Iran
Da sich Teheran nicht an das 2015 geschlossene Atomabkommen gehalten hat,
wird das Regime bald wieder bestraft. Doch etwas macht Hoffnung.
DIR Nach Israels Angriff in Katar: Pakistan stellt Saudi-Arabien nuklearen Schutz in Aussicht
Die Golfstaaten sind misstrauisch: Welchen Schutz bieten die USA der Region
noch? Saudi-Arabien rückt enger mit der Atommacht Pakistan zusammen.
DIR Diskussion über Atomwaffen: Japan denkt das Undenkbare
Die Erinnerungen an die Bombe verblassen. Die Idee nuklearer Abschreckung
findet in Japan jedoch wieder Befürworter – trotz Warnungen aus Hiroshima.
DIR Friedensforscher zur Atomwaffendebatte: „Wir sind wieder im atomaren Wettrüsten“
Eine Rüstungskontrolle ist kaum mehr möglich, sagt Friedensforscher Ulrich
Kühn. Die Eskalation um US-Atom-U-Boote bereitet ihm aber keine Sorgen.
DIR Nukleare Bedrohung: Wie wir lernten, mit der Bombe zu leben
Vor 80 Jahren fiel die Atombombe. Seither lebt die Welt mit der Drohung
totaler Vernichtung. Warum die Bombe bleibt – und was das über uns verrät.
DIR Atomprogramm in Iran: Das nukleare Gespenst
Einst lieferte der Westen Teheran die ersten Atomanlagen. Seitdem muss er
mit der Angst vor einer iranischen Atombombe umgehen.
DIR Israels Vorgehen im Nahost-Konflikt: Netanjahus strategische Sackgasse
Statt über ein Ende der Besetzung nachzudenken, redet Netanjahu vom
„Frieden durch Stärke“. Doch kann das überhaupt funktionieren?
DIR Krieg zwischen Iran und Israel: Wenn alle Seiten Sieg verkünden
Iran, Israel und die USA beschwören alle den großen Erfolg der
militärischen Konfrontation. Etwas daran kann nicht stimmen. Ein Überblick.
DIR US-Schlag gegen Iran: Trump bombt sich ins Dilemma
Mit seiner Entscheidung, Irans Atomanlagen zu bombardieren, stößt der
US-Präsident auch Teile seiner Unterstützerschaft vor den Kopf.
DIR Reaktionen auf US-Schlag gegen Iran: CDU sieht „Chance für Stabilität“
Kanzler Merz fordert von Iran, Verhandlungen aufzunehmen. Von den Grünen
und der Linken hingegen kommt Kritik am US-Angriff.
DIR Israels Präventivschlag: Was soll Israel tun? Warten, bis die Bombe fertig ist?
In der Debatte um den Krieg gegen die Mullahs fehlt etwas Entscheidendes,
das Regime darf die Bombe nicht bekommen: Denn es will Israel vernichten.
DIR Krieg zwischen Iran und Israel: Was treibt Netanjahu in diesen Krieg?
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) findet, man müsse Israel dankbar sein,
dass es jetzt die notwendige „Drecksarbeit“ übernehme. Geht es tatsächlich
nur um das Atomprogramm?
DIR Nukleare Aufrüstung in Deutschland: Die permanente Drohkulisse
Wer die atomare Aufrüstung ablehnt, ist nicht „naiv“ oder „Putins
Sprachrohr“. Abschreckung schafft zwar kurzfristige Stabilität, verhindert
aber Friedensordnungen.
DIR Jahresbericht von Sipri: Atomare Bedrohung wächst
Das Friedensforschungsinstitut Sipri prognostiziert eine Zeit der nuklearen
Aufrüstung. Besonders China vergrößert sein Arsenal rapide.
DIR SIPRI-Friedensforscher zu Atomwaffen: „Atomwaffen garantieren keine Sicherheit“
Das Friedensforschungsinstitut SIPRI warnt vor einem neuen atomaren
Rüstungswettlauf. Alle Atomwaffenstaaten modernisierten derzeit ihre
Arsenale.
DIR Offener Brief an Kanzler Merz: Sanktionen wären besser
Kanzler Merz hat die Reichenweitenbeschränkung von Waffen für die Ukraine
aufgehoben. Unser Autor, der in der Ukraine lebt, findet das falsch.
DIR Start der Ostermärsche: Gegen Aufrüstung, Atomwaffen und „blutiges Geld“ für Putin
Für Abrüstung werden am Wochenende Tausende auf die Straße gehen. Einige
demonstrieren auch gegen die Verarbeitung russischen Urans in Deutschland.
DIR Gefährlicher Irrweg: Europäische Atomwaffen sind ein permanentes Dilemma
Europa diskutiert über gemeinsame Nuklearwaffen. Doch die dadurch erhoffte
Abschreckung ist unglaubwürdig – oder ein politischer Abgrund.
DIR Europäische Verteidigungsstrategie: Putin keine Chance geben
Die USA prägen erheblich die Nato-Strategie. Doch mit Trump ändert sich
vieles – und Europa braucht neue Pläne für die Sicherheit des Baltikums.
DIR Experte für atomare Abrüstung: Der Physiker Frank von Hippel erhält den Friedenspreis
Der Göttinger Friedenspreis würdigt Hippels Studien und Initiativen. Sie
trugen zur Verifizierbarkeit der Abrüstung von Atomwaffen bei.
DIR Internationale Abrüstung: Deutschland boykottiert Atomwaffenverbotsvertrags-Konferenz
Die Bundesregierung ändert ihre Haltung zum Atomwaffenverbot. Die Gründe:
der russische Angriffskrieg und nukleare Drohungen Moskaus.
DIR Atomkraft in NRW: Kein Konzept, keine Perspektive
Umweltschützer:innen blicken enttäuscht auf die schwarz-grüne
Atompolitik in Nordrhein-Westfalen. Über 150 Atommülltransporte sind
geplant.
DIR Südkoreas suspendierter Präsident: Der sture Widerstand des Yoon Suk Yeol
Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol verschärft die Krise mit seinem Kampf
gegen die Justiz. Währenddessen provoziert Nordkorea mit einem Raketentest.
DIR Kriegsangst in Schweden: Per Postwurfsendung auf Atomschlag vorbereiten
Die schwedische Regierung verteilt eine Broschüre mit Hinweisen, wie sich
Bürger bei Krieg und Krise zu verhalten haben. Die Nachbarn reden darüber
nicht gerne.
DIR Iran als Bedrohung Israels: „Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Iran entwickle chemische Waffen und statte wohl die Hisbollah damit aus,
sagt der israelische Diplomat Nadav Eshcar. Das Regime strebe nach der
Atombombe.
DIR Krieg in der Ukraine: Kein Frieden mit Putin
Wer glaubt, Moskau gäbe sich mit den bisherigen Gebietsvorstößen zufrieden,
hat nicht kapiert, wer der Chef im Kreml ist. Und was Putin am Ende will.
DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“
Nach dem Angriff mit einer neuen Mittelstreckenrakete droht Putin mit
weiteren Schlägen. Kanzler Scholz wirbt für „Besonnenheit und klare
Unterstützung der Ukraine“.
DIR Friedensnobelpreis 2024: Sie sind keine Opfer geblieben
Überlebende der Atombomben-Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki von 1945
wurden jahrelang stigmatisiert. Jetzt wird ihr Engagement ausgezeichnet.
DIR Stationierung von Mittelstreckenwaffen: Tomahawks für Deutschland
Deutschland hat der Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen zugestimmt.
Einst demonstrierten dagegen Millionen. Was ist heute davon zu halten?
DIR Atomwaffenfähiges Uran in Bayern: Bayerischer Sonderweg
Das Bayerische Verwaltungsgericht erlaubt weiterhin atomwaffenfähiges Uran
aus Russland in einem Reaktor. Das ist eine hochriskante Entscheidung.
DIR Schweden lässt US-Militär ins Land: Atomwaffen nicht ausgeschlossen
Schwedens Parlament billigt ein Militärabkommen mit den USA. US-Truppen
können Stützpunkte und Flughäfen nutzen – ohne nukleare Einschränkung.
DIR Atomwaffenfähiges Uran in Bayern: Reaktor darf weiterstrahlen
Die Klage gegen den Betrieb des Forschungsreaktors in Garching mit hoch
angereichertem Uran wird abgelehnt. Das Material kommt aus Russland.
DIR Friedensforschungsinstitut Sipri: Atommächte setzen auf Abschreckung
Die Zahl einsatzbereiter Atomsprengköpfe steigt laut Sipri-Jahresbericht
kontinuierlich. Spitzenreiter sind die Vereinigten Staaten und Russland.
DIR Regisseur des Videospiels „Fallout“: „Wir haben Zeit“
Todd Howard hat die Videospielwelt mit der „Fallout“-Reihe geprägt. An der
Serienumsetzung für Amazon Prime war er nun als Produzent beteiligt.
DIR Atomarer Schutzschild für Europa: Von Frankreichs Gnaden
Ginge es nach Frankreichs Präsident Macron, könnte sein Land dank seiner
Nuklearwaffen Europas neuer Schutzherr werden. Wollen die anderen das?
DIR UN-Resolution scheitert an Russland: Atomwaffen in der Umlaufbahn
Das internationale Wettrüsten im Weltall geht weiter. Eine UN-Resolution im
Weltsicherheitsrat scheiterte am Mittwoch an Russland.
DIR Videospiel-Serie „Fallout“ bei Amazon: Leider mehr Moral
Gewalt und vorhersehbare Charaktere: Die Serie „Fallout“ handelt von einer
düsteren Welt nach dem Atomkrieg. Der Spielvorlage wird sie selten gerecht.
DIR Investitionen in Atomindustrie: Großbritannien will Abschreckung
Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak setzt auf Atomkraft. Mit
hunderten Millionen Pfund soll in Standorte und Arbeitskräfte investiert
werden.
DIR ICAN-Vorstand zu deutscher Atombombe: „Die Debatte ist Zeitverschwendung“
Nukleare Aufrüstung in Europa führe nicht zu mehr Sicherheit, sagt Florian
Eblenkamp vom Bündnis gegen Atomwaffen ICAN. Er warnt vor einem neuen
Wettrüsten.
DIR Trump, Putin, Netanjahu: Nochmal einen Abgrund gruseliger
Eine bunte Auswahl an begründeten Ängsten: Humanitäre Krise in Rafah, eine
gespenstische Debatte über Atomwaffen und Algorithmen, die nie vergessen.
DIR Europa, die USA und der Krieg: Ja zur Atombombe
Wenn Trump wieder US-Präsident wird, könnte er Nato-Partner hängen lassen.
Europa muss deshalb eigene Außenpolitik betreiben.
DIR Atomstreitkräfte Frankreich und UK: Eigene Interessen
Die zwei Atommächte Europas modernisieren ihre nuklearen Arsenale schon
seit längerer Zeit. Die atomare Verfügungsgewalt soll national bleiben.
DIR Reaktionen auf Trumps Nato-Aussage: Übers Stöckchen gesprungen
Die Aufregung über die Warnung des ehemaligen US-Präsidenten Trump an
Nato-Mitglieder ist fehl am Platz. Der Nuklearschirm der USA wird nicht
angetastet.
DIR Atomwaffen für Europa: Streit um europäischen Atomschirm
Lindner will Verhandlungen über ein europäisches Atomwaffensystem zur
Abschreckung. Kritik kommt vom Verteidigungsminister Pistorius und aus der
FDP.
DIR Beteiligung an Brennelementefabrik: Kreml-Kritiker warnt vor Rosatom
Am Mittwoch hat die Anti-AKW-Bewegung den Abbruch des
Genehmigungsverfahrens für die Brennelementefabrik in Lingen gefordert. Sie
warnt vor Spionage.
DIR Konferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag: „Leuchtturm der Diplomatie“
Am Montag startet die zweite Staatenkonferenz zum
UN-Atomwaffenverbotsvertrag. ICAN und Linke fordern Baerbock zur Teilnahme
auf.
DIR Deutsche Zusammenarbeit mit Rosatom: Radioaktiv verseucht
Der Betreiber der Brennelementefabrik in Lingen kooperiert mit Russlands
Atomwirtschaft. Die mischt auch bei Bombenbau und im Ukrainekrieg mit.