# taz.de -- Kultusministerium
DIR Berufsverbot für angehende Lehrerin: „Ich möchte mich nicht weggebuckelt haben“
Lisa Poettinger soll nicht Lehrerin werden, dafür ist die Klimaaktivistin
der bayerischen Regierung zu radikal. Ihre Anwältin ist aber
zuversichtlich.
DIR Kultusministerien verzweifeln an TikTok: Komplett lost
Ein Aufruf zu einem „Tag der Vergewaltigung“ machte auf TikTok die Runde.
Die Berliner Bildungssenatorin warnte Schulen. Gut, dass die EU mehr kann.
DIR LehrerInnenmangel in in Hessen: Lehr- oder Leerstellen?
Im Wahlkampf setzen Parteien gerne auf Bildungsthemen. In Hessen ist das
nicht anders. Doch wer den Schulalltag kennt, fühlt sich kaum ernst
genommen.
DIR Religionsunterricht in Niedersachsen: Gemeinsam, aber nur christlich
Die Evangelische und die Katholische Kirche in Niedersachsen wollen ihren
Unterricht ab dem Schuljahr 2025/26 zusammenlegen. Hamburg ist schon
weiter.
DIR Zensuren auf dem Prüfstand: Mehr Notenfreiheit in Niedersachsen
Eine Äußerung der grünen Kultusministerin belebt die alte Noten-Debatte.
Die Abschaffung von Zensuren bleibt trotzdem Utopie.
DIR Schulstart in der Pandemie: Wahlfach Impfen
In den ersten Bundesländern sind die Sommerferien zu Ende. Um gegen Corona
gerüstet zu sein, wird nun auch an Schulen geimpft.
DIR Leistungsdruck während Corona: Offener Brief gegen Klassenarbeiten
Kaum öffnen Niedersachsens Schulen langsam wieder, kündigen einige
Lehrkräfte Klausuren an. Schülervertreter*innen wehren sich.
DIR Schule im Lockdown: Klassenzimmer nicht zu erreichen
In Bayern fällt gleich am ersten Tag des Lockdowns die Online-Plattform für
den Fernunterricht aus. Auch andernorts gibt es Probleme.
DIR Schüler*innen organisieren Halbgruppen: Revolutionäres angezettelt
In Bremen wollten Schüler*innen sich nicht trotz Corona mit 30 anderen in
engen Räumen drängen. So halbierten sie die Kurse auf eigene Faust.
DIR Niedersachsen verliert Lehrkräfte: Lehrer wollen weg
In Niedersachsen ist die Anzahl der Versetzungsanträge gestiegen. Die
Gewerkschaft findet das alarmierend, das Kultusministerium eher nicht.
DIR Schülerin über das Mathe-Abi: „Zu viel Text mit zu wenig Inhalt“
Marie von Bremen ist Gymnasiastin aus Stade. Am liebsten würde sie das
Mathe-Abi noch mal schreiben. Die Prüfungszeit sei zu knapp gewesen.
DIR Kommentar zur Abiturangleichung: Richtiges Ziel, falscher Weg
Es muss etwas gegen die Abitur-Ungerechtigkeit in den Bundesländern getan
werden. Aber der Versuch, die Prüfungen zu vereinheitlichen, ist falsch.
DIR SPD-Kultusminister über Heimat: „Sie huldigen dem Kapitalismus“
Mathias Brodkorb ist Anti-Nazi-Aktivist und SPD-Kultusminister in
Mecklenburg-Vorpommern. Ist sein Heimatprogramm eine Anbiederung an die
AfD?
DIR Förderung von Begabten: Tauziehen um die besten Schüler
Es ist bereits die dritte Erklärung in nur einem Jahr: Nach den
Unions-Ländern legen auch SPD und Grüne ein Papier zur Begabtenförderung
vor.
DIR Migrantenbildung vernachlässigt: Wissenslücke bei der Schulbehörde
Niedersachsens Kultusministerium will Flüchtlingskinder optimal fördern –
und kennt nicht einmal ihre Zahl. Unterstützer fordern bessere Chancen auf
Schulabschlüsse.
DIR Ernährung an Schulen: Die neue Smoothie-Bewegung
Schüler wissen wenig über Nahrungsmittel. Politiker und Verbände wollen das
ändern und stoßen auf einen Trend: vegane Küche.
DIR Kultusministerium regelt Internetnutzung: Schulen im Neuland
In Baden-Württemberg sollen Lehrer nicht mehr über soziale Netzwerke
kommunizieren. Bayern dagegen digitalisiert die Lernwelt.
DIR Chancengleichheit beim Abitur: Durchgefallen!
Ein Abitur, 16 Noten: Wer in dem einen Land mit einem Einser-Abi rechnen
kann, wird andernorts nicht mal zum Abitur zugelassen. Ein Modellversuch.
DIR Katastrophale Abi-Quote an Privatschule: Die Schweinfurter Nullpunkteschule
Der gesamte Jahrgang einer privaten Schule in Bayern ist mit Ansage durchs
Abi geflogen. Der Kultusminister wusste seit Monaten um die Problematik.