URI: 
       # taz.de -- KfW
       
   DIR Grüne Investitionen: Der Weltmarkt könnte sich bis 2045 vervierfachen
       
       Die staatliche Förderbank KfW warnt in einer Studie vor einem Rollback beim
       Klimaschutz. Rückschritte seien letztlich schlecht für die Wirtschaft.
       
   DIR Investitionen der KfW: „Wir haben keine Macht“
       
       Menschenrechtsorganisationen kritisieren Versäumnisse beim Schutz von
       Menschenrechten bei Deutschlands staatlicher Entwicklungsbank KfW.
       
   DIR Nach Northvolt-Insolvenz: IG Metall fordert Rettung von Batteriefabrik
       
       Die Zukunft einer geplanten Fabrik in Schleswig-Holstein ist nach der
       Insolvenz des Mutterkonzerns unklar. Die IG Metall hat einen
       Rettungsvorschlag.
       
   DIR Neuer Streit um Bundeshaushalt: Etatstreit geht in die nächste Runde
       
       Der Haushaltsentwurf steht nach einem Gutachten wieder auf der Kippe.
       Finanzminister Lindner spricht von 5 Milliarden Euro, die fehlen.
       
   DIR KfW-Förderprogramme für Wohnungsbau: Fördertöpfe für Neubau und Umbau
       
       Klimafreundlicher Neubau, genossenschaftliches Wohnen und altersgerecht
       umbauen: Ab Dienstag gibt es wieder Mittel für drei KfW-Förderprogramme.
       
   DIR Horrende Zinsen bei Studienkrediten: Häuslebauer*in muss man sein
       
       Zumindest müsste man nur einen halb so hohen KfW-Kredit zahlen wie
       Studierende. Warum die Ampel-Koalition hier falsche Prioritäten setzt.
       
   DIR Förderprogramm für Neubau: Geld für klimafreundliche Häuser
       
       Klara Geywitz stellt ein neues Förderprogramm für klimafreundliche
       Neubauten vor. Kritisiert wird, dass Umbauten nicht unterstützt werden.
       
   DIR Informationen zu Entwicklungsgeldern: KfW muss Auskunft geben
       
       Die Menschenrechtsorganisation Fian fürchtet, dass die staatliche
       Kreditbank Entwaldung finanziert. Sie klagte auf Transparenz – und bekam
       nun Recht.
       
   DIR Klage gegen KfW: Kein Recht auf Auskunft?
       
       Menschenrechtsorganisationen haben die Kreditanstalt für Wiederaufbau
       verklagt – wegen zu großer Verschwiegenheit. Nun findet die Verhandlung
       statt.
       
   DIR Boom von E-Autos: Städte brauchen mehr Ladesäulen
       
       Die Zahl der E-Autos wächst viel schneller als die der öffentlichen
       Ladesäulen. Trotzdem haben Nutzer:innen kaum Probleme, eine zu finden –
       noch.
       
   DIR KfW-Geld für energieeffiziente Häuser: Bauförderung geht weiter
       
       24.000 Hausbauer:innen und Investoren sollen doch noch die beantragten
       Mittel der KfW-Bank erhalten. Dann werden die Programme aber
       umstrukturiert.
       
   DIR Coronahilfen für Studierende: Kaum jemand will KfW-Kredit
       
       Als Coronahilfe brachte der staatlich geförderte Studienkredit laut neuer
       Auswertung wenig. Immerhin profitierten ausländische Studierende.
       
   DIR Entwicklungsprojekt in Kolumbien: Leben tausender Familien verbessert
       
       In einst illegalen Siedlungen baut ein Programm mit deutscher Beteiligung
       Fußballplätze und eine Kanalisation. Das Geld kommt tatsächlich an.
       
   DIR Uwe Kekeritz über Entwicklungspolitik: „Einiges läuft falsch“
       
       Projekte im Globalen Süden sind intransparent und befördern oft nur die
       eigene Wirtschaft, kritisiert der Sprecher für Entwicklungspolitik der
       Grünen.
       
   DIR Corona-Unterstützung für Unternehmen: Keine Hilfe bei Dividendenzahlung
       
       Dänemark führt Bedingungen für die Rettung von Firmen ein. Deutschland
       macht ebenfalls Vorgaben, aber weniger verbindlich.
       
   DIR KfW-Kredite wegen Corona: Auch für den Mittelstand
       
       Die Bundesregierung schließt eine Lücke bei den Hilfen für Unternehmer. Wer
       mehr als 50 Beschäftigte hat, erhält bis zu einer halben Million Euro.
       
   DIR Hilfen für Gewerbe und Kultur: Wie Berliner Firmen an Geld kommen
       
       Unternehmen, Selbstständigen, Geschäftsleuten und Künstler*innen brechen
       die Umsätze weg. Bund und Land bieten aber finanzielle Unterstützung.
       
   DIR Condor bekommt Hilfe vom Staat: Millionen für den Ferienflieger
       
       Die staatliche Förderbank KfW soll Condor einen Kredit von 380 Millionen
       Euro bereitstellen. Und das Land Hessen will bürgen.
       
   DIR Kreditanstalt für Wiederaufbau: Keine KfW-Kohle mehr
       
       Die Kreditanstalt für Wiederaufbau stoppt die Finanzierung von neuen
       Kohleprojekten. Sie will aber weiterhin Kredite für Öl- und Gasförderung
       vergeben.
       
   DIR Kommentar Skandal im Kongo: Missbrauchter Naturschutz
       
       Gegen Mburanumwe werden schwere Vorwürfe erhoben. Das EU-Dilemma: Striktere
       Kriterien gegen die Institutionen würden Naturschutz unmöglich machen.
       
   DIR Bohrungen im Naturschutzgebiet: Ölhunger bedroht Heimat der Bonobo
       
       Kongos Präsident erlaubt die Suche nach Erdöl im Salonga-Nationalpark. Auch
       deutsches Geld fließt in den Schutz des Weltnaturerbes.
       
   DIR Entführung nach Vietnam: Deutschland prüft Sanktionen
       
       Trinh Xuan Thanh wurde in Berlin entführt und tauchte in Vietnam wieder
       auf. Entwicklungshilfe für Hanoi könnte gestrichen werden.
       
   DIR Reederei-Pleite vor Gericht: Der Außenseiter Niels Stolberg
       
       Während das Landgericht gegen den Gründer der Beluga-Reederei verhandelt,
       fragen sich Viele, warum Bremen ihm nicht geholfen hat, als er in
       Schwierigkeiten geriet.
       
   DIR KfW ohne Divestment: Staatsbank steckt Geld in Klimakiller
       
       Die KfW-Gruppe finanziert Umwelt- und Klimaschutz über den Kauf von „Green
       Bonds“. Aber sie investiert auch kräftig in Kohlekraftwerke.
       
   DIR KfW-Bank unter Druck: Keine Staatshilfen für Klimakiller
       
       Die staatliche KfW-Bank soll ihre Finanzhilfen für Kohleprojekte im Ausland
       wohl künftig einschränken. Die Regierung überprüft ihre Leitlinien.
       
   DIR Sozial-ökologische GLS Bank: Von wegen Krise
       
       Während die großen Banken in Deutschland in der Krise stecken,
       veröffentlicht die GLS Bank zur Jahresversammlung positive Zahlen.