# taz.de -- Pakete
DIR Beschwerden über Zustellung: Bundesnetzagentur droht Deutscher Post
Über 38.000 Beschwerden sind bei der Bundesnetzagentur über die Deutsche
Post eingegangen. Nun droht die Behörde erstmals mit einer Geldstrafe. Bis
zu zehn Millionen Euro wären möglich.
DIR Fehlende Post-Filialen: Schlechter geht's eh nicht
Die Post schafft es nicht, die Aufgabe zu erledigen, für die sie gegründet
wurde. Aber das ist eigentlich schon egal.
DIR Neue „Secret-Pack-Station“ in Berlin: Überraschungen aus dem Automaten
Roulette mit nicht abgeholten Paketen: An einem Automaten auf dem
RAW-Gelände kaufen Glücksritter „Secret Packs“ – und reden sich den Inhalt
schön.
DIR Reform des Postgesetzes: Regierung beschließt lahme Post
Briefe kommen künftig später und auch nicht mehr jeden Tag. SPD, Grüne und
FDP haben am Donnerstag im Bundestag das neue Postgesetz beschlossen.
DIR Streik bei der Deutschen Post: Kampf mit harten Bandagen
Die Forderungen der Postbeschäftigten sind nicht zuletzt angesichts der
hohen Gewinne gerechtfertigt. Leicht werden sie ihr Ziel nicht durchsetzen.
DIR Briefzustellung in Deutschland: Die Post spielt mit dem Ende
Denkt die Post über ein Ende der flächendeckenden Zustellung nach?
Möglicherweise handelt es sich um eine Finte im laufenden Tarifkonflikt.
DIR Tarifverhandlungen bei der Post: Zusteller streiken auch Samstag
Die Gewerkschaft Verdi hat zum bundesweiten Streik aufgerufen. Sie will den
Druck auf die Arbeitgeber:innen in den laufenden Tarifverhandlungen
erhöhen.
DIR Arbeitskampf in Brief- und Paketzentren: Verdi kündigt Post-Streik an
Die Tarifverhandlung mit der Post sind gescheitert. Verdi ruft die
Beschäftigten in den Verteilerzentren bundesweit zum Arbeitskampf auf.
Gestreikt werden soll ab sofort.
DIR Die Wahrheit: Dämmerschlaf der Götterboten
Immer mit der Ruhe: Das Recht auf Langsamkeit hat mit Wucht die Deutsche
Post erfasst. Ein schläfriger Müdmannreport.
DIR Die Wahrheit: Staubsauger des Grauens
Nicht nur das Weihnachtsfest bringt Pakete mit ganz und gar mysteriösem
Inhalt, die ganze Zeit schon schneien seltsame Päckchen herein.
DIR Lea Streisand ist auf Tanne allergisch: Kernfamilie im Nadelwald
Corona hat nicht nur Nachteile. Manche Fragen haben sich früher überhaupt
nicht gestellt. Was etwa passiert, wenn plötzlich ein Baum im Haus ist.
DIR Subunternehmen One Motion Logistic: Schlimmer als Amazon
Der Logistikriese selbst beschäftigt keine Fahrer*innen, um Pakete
auszuliefern, sondern ein Subunternehmen. Dort seien die Bedingungen
miserabel.
DIR Botinnen und Boten unserer Zeit: Die Unsichtbaren
In Märchen sind die Botinnen und Boten wichtige Figuren. Aber in unserer
Zeit verschwinden sie immer mehr aus unserem Blickfeld.
DIR Päckchen-Chaos in Kreuzberg: „Post ist eine Lotterie geworden“
In SO36 verschwinden massenhaft Pakete, sagt Taina Gärtner. Die Kreuzberger
Grüne fordert, das Bezirksamt soll Gespräche mit DHL führen.
DIR Lieferung von Warensendungen: Paketdienste wollen keine Drohnen
Die Deutsche-Post-Tochter DHL investiert in Packstationen statt in
Flugroboter. Die Branche sieht Lieferungen durch die Luft als
Randerscheinung.
DIR Arbeitsbedingungen in der Paketbranche: Koalition will Paketboten schützen
Zuerst war der Wirtschaftsminister dagegen: Bessere Bedingungen für
Paketboten würden die Wirtschaft belasten. Nun hat die GroKo sich geeinigt.
DIR Kommentar Paketdienste und Bestellsucht: Das dressierte Kundenhirn
PaketbotInnen leiden unter miesen Arbeitsbedingungen, die Branche steht vor
dem logistischen Kollaps. Aber es gibt einen Ausweg.
DIR Paket-Auslieferung per Tram in Frankfurt: Bringt’s das?
In Frankfurt am Main werden Paketlieferungen mit der Straßenbahn getestet,
damit weniger Lkws fahren. Das klingt leider besser als es ist.
DIR Die Wahrheit: Die Kurierrepublik
Neues von der Zukunft der Arbeit: Werden wir eine Nation von Botengängern?
Wenn es nach Angela Merkel geht, spätestens ab dem Jahr 2021.
DIR Verbraucherschützerin über Paketdienste: „Das Problem ist das Empfangen“
Weihnachtszeit – und schon wieder vergeblich auf ein Päckchen gewartet?
Verbraucher können sich auf der Seite Paket-Ärger.de beschweren, rät Iwona
Husemann.
DIR Die Wahrheit: Geschenke
Das Genöle über Geschenke geht mir auf die Nerven. Wer nichts geschenkt
haben möchte, kann gern alles bei mir abladen!
DIR Paketzusteller in Berlin: Die Zeit der Packesel
Vor Weihnachten müssen Paketzusteller noch mehr arbeiten – dabei klappt die
Auslieferung schon zu normalen Zeiten kaum. Ein Grund: miese Bezahlung.
DIR Weihnachtszeit ist Paketezeit: Wenn der Bote nicht mehr klingelt
Online zu bestellen, ist scheinbar so einfach, so bequem. Doch das dicke
Ende kommt meist – am Ende. Wenn die Pakete einfach nicht ankommen. Eine
Suche.
DIR Die Wahrheit: Die Sendungsverfolgung mit der Maus
Einer verehrten Dame ein Paket zum Geburtstag zukommen zu lassen, kann sich
zu einer leidigen Affäre ausweiten.
DIR Die Wahrheit: Das Phantompaket
Irgendetwas stimmt nicht mit dem Präsent für die Dame, die sich mit keinem
Sterbenswörtchen meldet, ob es ihr gefällt oder nicht …
DIR Einkaufen im Netz: Online mit Öko-Effekt
Der stationäre Handel schneidet im Vergleich zum Internethandel schlechter
ab, was die Emissionen betrifft, so eine Studie.
DIR Die Wahrheit: Anorak des Schweigens
Männer sind die wahren Opfer des Poststreiks. Erstmals wird jetzt das ganze
Leid der Paketlosen öffentlich gemacht.
DIR Die Wahrheit: Das Verbrechen ist überalt
Tagebuch einer Nachbarin: Neue, gewichtige Erkenntnisse stellen sich ein,
werden Hausmitbewohner von einer Straftat heimgesucht.
DIR Die Streitfrage: Paketannahme verweigern?
Amazon, Zalando, Ebay: Gerade vor Weihnachten klingelt der Paketbote fast
täglich. Das nervt. Wer annimmt, hilft Konzernen. Oder?
DIR Zukunft der Logistik: Die Drohnen heben ab
Während Amazon träumt, beliefert die Deutsche Post mit ihrem Paketkopter
bereits die Nordseeinsel Juist. Ein Zwischenfazit.
DIR DHL testet Drohne an der Nordsee: Luftbrücke nach Juist
Eine Paket-Drohne soll im Linienbetrieb eine Apotheke auf der Insel Juist
beliefern. Der Logistiker DHL testet in einem Feldversuch, was machbar ist.
DIR Post erhöht Preise: Porto wird rund gemacht
Briefe sollen ab dem nächsten Jahr 60 statt bisher 58 Cent kosten. Auch
Pakete sollen teurer werden. Grund seien gestiegene Kosten und ein
schwieriger Markt.