# taz.de -- Tod
DIR Gedanken am Sterbebett: Weniger Abstand zwischen Leben und Tod
Über verkrampfte Begegnungen am Sterbebett, letzte Gedanken übers Berghain
und Gespräche mit geliebten Menschen, die schon im Jenseits sind.
DIR Thailand: Ex-Königin Sirikit ist tot
Sechseinhalb Jahrzehnte lang war Sirikit die Königin von Thailand. Das Volk
liebte sie ebenso wie ihren Mann. Jetzt ist die frühere Stil-Ikone
gestorben.
DIR Vater-Sohn-Beziehung: Auf Silberpapier
In seinem Debüt „Irgendwann kommt immer ein Meer“ sucht Nils Langhans den
toten Vater in der Sprache wiederzufinden.
DIR KI-Spezialist über Trauer-Avatare: „Ein Trauer-Avatar kann Wunden neu aufreißen“
Von Verstorbenen trainierte KI-Avatare können Chance, aber auch Hemmschuh
fürs Weiterleben der Hinterbliebenen sein, sagt KI-Spezialist Jochen Meyer.
DIR Die Wahrheit: Scharfer Otto im Gartengrab
Die Aufhebung der Friedhofspflicht in Rheinland-Pfalz revolutioniert ab
sofort das öde Bestattungsgewerbe.
DIR Der Hausbesuch: Die beiden Alfreds und die Särge
Das Leben feiern, dem Sterben Würde geben. Der Künstler Alfred Opiolka und
sein Partner Alfred Martin aus Lindau wollen Schönheit – auch im Tod.
DIR Ein niedergeschlagener Kolumnist: Früher war es besser, früher war ich nie krank
Er hätte von seiner Fahrt jüngst nach Bacharach am Rhein erzählen können.
Aber nun plagt anderes das Sein unseres Kolumnisten. Er liegt siech
darnieder.
DIR Nachruf auf Jenny De La Torre: Die Pionierin
Die Berliner Ärztin Jenny De la Torre engagierte sich unermüdlich für
obdachlose Menschen. Ihre Stiftung und ein Gesundheitszentrum helfen, wenn
alle Stricke reißen.
DIR Kunst und Wirklichkeit: Ästhetik ist kein Luxus
Die chaotische Gleichzeitigkeit des Lebens lässt sich manchmal kaum
ertragen. Ästhetische Dinge sind da ein Weg, das Unfassbare zu fassen.
DIR Die Wahrheit: Rentenkassenentlastungspaket
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über eine endgültige Ruhestandsregelung erfreuen.
DIR Tod nach Polizeieinsatz: Senat setzt im Fall Mutombo weiter auf Hinhalten
2022 starb ein 64-Jähriger in Berlin an den Folgen eines Polizeieinsatzes.
Auf Entschädigung warten die Angehörigen noch heute.
DIR Junger Mann im Arrest gestorben: Hamburger Polizist unter Verdacht
In Hamburg-Billstedt ist ein junger Mann im Polizeigewahrsam gestorben.
Eine Anfrage der Linken ergab, dass gegen einen Polizisten ermittelt wird.
DIR Die Wahrheit: Franziskus’ letzter Dialog
Am Ostermontag ist der Papst gestorben. Jetzt klopft er ans Himmelstor und
begehrt Einlass, wobei es zunächst zu einem kleinen Missverständnis kommt.
DIR Wissenschaftlerin über Abschied und Tod: „Uns fehlt Raum für Gespräche über existentielle Themen“
Wenn es um das Lebensende geht, gibt es oft eine große Sprachlosigkeit,
sagt Martina Wachtlin. Ihr Erzählsalon in Oldenburg will daran etwas
ändern.
DIR Nahtoderfahrungen: Ein neuronaler Tsunami
Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir sterben? Und wie prägen Kultur und
Herkunft, welche Bilder wir sehen? Was Forscher:innen über
Nahtoderfahrungen wissen.
DIR Hollywood-Star Val Kilmer: Mit 65 Jahren gestorben
Der Hollywood-Schauspieler Val Kilmer ist tot. Bekannt wurde er durch Filme
wie „Batman“ oder „Top Gun“.
DIR Die Wahrheit: Wiedergänger leben länger
Mit oft irritierendem Verhalten machen sich Untote wenig Freunde unter
Lebenden. Das muss doch nicht sein …
DIR Die Wahrheit: Bücher für das Sterbebett
Der Punkt, an dem man alle Bände, die man sich je angeschafft hat,
innerhalb der Lebenszeit noch lesen kann, ist längst überschritten, aber …
DIR Vom Workshop zur Hausaufbahrung: Das Abschiednehmen üben
Barbara Rolf und Charlotte Wiedemann leiten den „ahorn Space“ in Neukölln.
Das ist ein Ort der Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Tod.
DIR Abschiednehmen in Gaza: Schlafe in Frieden, mein Freund, denn du bist überall
Unser Autor verliert einen geliebten Freund. Und schreibt ihm einen Brief –
mit gemeinsamen Erinnerungen und einer Frage ins Jenseits.
DIR Nachruf auf Jimmy Carter: Menschenrechte vor Machtpolitik
Jimmy Carter war zu ehrlich, um mehr als eine Amtszeit als US-Präsident zu
überstehen. Sein guter Ruf heute basiert vor allem auf seiner Zeit danach.
DIR Ökologische Bestattungsalternative: Geh mit Gott, aber geh umweltverträglich
Zurück zur Erde: Die Reerdigung gilt als nachhaltige Bestattungsform, die
den CO₂-Ausstoß vermeidet. Trotzdem ist sie in Berlin nicht zugelassen.
DIR Drei tote Rennpferde in England: Rennen und springen bis zum Kollaps
Bei einem Hindernisrennen im englischen Cheltenham sterben wieder drei
Pferde. In den letzten 17 Jahren kamen fast 3.000 Rennpferde ums Leben.
DIR Die Wahrheit: Eine schrecklich reiche Familie
Wer auf Airbnb eine Ferienwohnung anbietet, muss immer mit dem Tod rechnen.
Das unmoralische Unternehmen stellt ihn jedenfalls gern in Rechnung.
DIR Ausstellung „Totentanz“ in Lübeck: Wenn der Schnitter kommt
Ein Dauerbrenner, unser irdisches Ende: Eine deutsch-finnische Ausstellung
in Lübeck zeigt Variationen zum zerstörten „Totentanz“-Bild von 1464.
DIR Neues Soloalbum von Alan Sparhawk: Eine Art Mantra
Alan Sparhawk von der Band Low hat ein neues Soloalbum veröffentlicht. Der
Tod seiner Partnerin und Bandkollegin Mimi Parker hallt darauf nach.
DIR Regisseur über digitale Auferstehung: „Ein gefährliches Geschäftsmodell“
Tech-Unternehmen bieten an, digitale Doubles von Toten für die
Hinterbliebenen zu erstellen. Hans Block hat einen Dokumentarfilm darüber
gedreht.
DIR Autorin Katja Lewina über das Sterben: „Wir brauchen alle eine Deadline“
Die Autorin Katja Lewina hat ein heiteres Buch über das Sterben
geschrieben. Es ist ein Plädoyer für eine radikale Akzeptanz der
Endlichkeit.
DIR Pedro Almodóvars „The Room Next Door“: Die Ordnung des Todes
In Venedig zeigt Pedro Almodóvar Tilda Swinton und Julianne Moore in
perfekt abgestimmten Farben. Sie bereiten sich gemeinsam auf das Ende vor.
DIR Die Wahrheit: Angst im Dunkel des Paradieses
Wenn christliche Gesänge in der Stammkneipe überhandnehmen, dann kann es
nur um die ganz großen Dinge des Daseins gehen. Ab also Richtung Jenseits?
DIR Comics über den Tod: Plaudern mit dem Sensenmann
Zwei Comics im Kibitz Verlag nehmen sich auf unterschiedliche Weise der
Begegnung mit dem Tod an. Für ein junges Publikum taugen beide.
DIR Alternative Bestattungsform: Sollen Tote kompostiert werden?
Die Reerdigung, eine alternative Methode der Bestattung, wird derzeit in
Schleswig-Holstein getestet. Doch es gibt Protest, vor allem von
Krematorien.
DIR Kunst auf Friedrichshainer Friedhof: Gestickte Poesie rund um den Tod
Das „Deadly Matters Kollektiv“ regt mit Installationen auf einem Friedhof
zum Nachdenken über Leben, Sterben und Tod an. Ein kleiner Rundgang.
DIR Horror-Roman von Karl Ove Knausgård: Gift der Ewigkeit
Karl Ove Knausgårds auf sieben Bände angelegte Horror-Romanserie ist beim
„Dritten Königreich“ angekommen: Ein Clash der Vernunft und des Obskuren.
DIR Drama „Ivo“ im Kino: Mit dem emotionalen Ballast im Auto
Alles ist hier in Bewegung: In ihrem neuen Spiefilm beobachtet Regisseurin
Eva Trobisch pointiert die mobile Palliativpflegerin Ivo bei der Arbeit.
DIR Trauern im Exil: Verfluchtes digitales Beileid
Das Exil ist am schwersten, wenn ein geliebter Mensch im Heimatland stirbt.
Wir erfahren nur über Facebook davon und müssen die Trauer allein tragen.
DIR Die Wahrheit: Ehrliche letzte Worte
Wenn die besorgte Mutter immer aufs Neue nach einem ordentlichen Beruf für
einen sucht, wie wäre es denn dann mit dem eines Todesanzeigenlyrikers?
DIR Oper über das Sterben: Auf dem Weg ins Reich des Todes
Inhaltlich und künstlerisch überzeugend: „Koma“ in Braunschweig zu Musik
von Georg Friedrich Haas und mit einem Text von Händl Klaus.
DIR Expertin über Tod in sozialen Medien: „Trauer braucht keine smarte Lösung“
Ein Mensch stirbt, doch sein Instagramprofil bleibt. Elaine Kasket gibt
Tipps, wie sich der digitale Nachlass regeln lässt.
DIR „Das letzte Feuer“ im Theater Bremen: Bildhübsch – und kaum zu ertragen
Am Theater Bremen legt Alize Zandwijk eine Schneedecke über „Das letzte
Feuer“ von Dea Loher. Behaglicher wird die Tragödie dadurch allerdings
nicht.
DIR Die Wahrheit: Schuld und Sühne
Wie einmal eine Anekdote über Wladimir Putin bedauerlicherweise wahr wurde
und eine neue Schnurre hoffentlich den Weg in die Zukunft weist.
DIR Nachruf: „Salut le korrigan!“
Nicholas Kramer war taz-Austräger, polyglotter Reisender, sensibler
Beobachter, Dichter, Hausbesetzer und vieles mehr. Ein Nachruf von zwei
Freunden.
DIR Yorgos Zois über seinen Film „Arcadia“: „Schuhe haben mich immer verfolgt“
Im Film „Arcadia“ (Encounters) von Yorgos Zois spielen Geister eine große
Rolle. Ein Gespräch über Sex und Tod, Schein und Krise und das Loslassen.
DIR Zwei Bücher über den Tod: Der geteilte Raum des Erzählten
Autorin Eva Schörkhuber und Journalistin Birgit Fuß denken in Büchern über
Trauer nach. Sie beschäftigt, wie man dafür eine Sprache finden kann.
DIR Buch von Daniel Schreiber über Trauer: Die Furcht vor dem Schmerz
Daniel Schreiber hat einen neuen Essay vorgelegt. Ausgehend von dem Tod des
Vaters reflektiert er Trauer, Verlust und das Leben.
DIR Lila Avilés über ihren Film „Tótem“: „Der Moment, bevor es losgeht“
Sterben und Abschied nehmen: Der Film „Tótem“ ist Mexikos Beitrag für die
Oscars. Regisseurin Lila Avilés über Rituale und intuitives Filmemachen.
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Zuletzt die Hoffnung auf Versöhnung
Mit dem November kommen die Gedenktage zur Trauerarbeit. Dabei wird im
Humboldt Forum mit dem Día de Muertos den Toten auch ein rauschendes Fest
gegönnt.
DIR Film „Sophia, der Tod und ich“: Märchen vom Aufschub
Charly Hübner hat den Roman von Thees Uhlmann in einer liebenswerten
Komödie verfilmt. Sie handelt vom Abschiednehmen.
DIR Salzburger Festspiele: Die Liebe höret nimmer auf
In Salzburg bringt Karin Henkel Michael Hanekes „Liebe“ auf die Bühne. Sie
befragt den Stoff nach seinem Wert für medizinethische Debatten.
DIR Ökologische Bestattungsalternative: Kompostieren statt verbrennen
In Schleswig-Holstein läuft ein Pilotprojekt für ein klimafreundliches
Bestattung-Verfahren. Die Methode spart Energie und wohl auch Schadstoffe.