# taz.de -- Jugendarbeitslosigkeit
DIR Jugend in Marokko: Die „GenZ 212“ protestiert
In der Jugend des nordafrikanischen Landes herrscht große Unzufriedenheit.
Protestierende verlangen Bildung, Rechenschaft und Gesundheit vor Fußball.
DIR Höchster Stand seit Jahrzehnten: Generation Z arbeitet mehr
Ist die Arbeitsmoral junger Menschen zu niedrig? Eine neue Studie zeigt das
Gegenteil: Drei Viertel der 20- bis 24-Jährigen arbeiten – ein Höchststand.
DIR Chinas Arbeitslosigkeit und Intransparenz: Eigene Probleme schön kaschiert
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in China stark gestiegen. Doch das
Statistikamt veröffentlicht keine Daten mehr. Dieser Lösungsansatz hat
System.
DIR Südafrika in der Krise: Feiertag ohne Feierlaune
Nach über einem Jahr Coronakrise hat in Südafrika die Arbeitslosigkeit ein
Rekordniveau erreicht. Die Hoffnung in die Zukunft ist geschwunden.
DIR Ausbildungsplätze und Corona: Sondersituation für die Jugend
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist kritisch, auch wegen Corona. In der
IT-Branche gibt’s noch Chancen.
DIR Berlins verarmte Kieze: Die Zukunft ist eine Baustelle
Der Mehringplatz ist einer der ärmsten Kieze Berlins, besonders die Jugend
hat hier wenig Perspektive. Viele fühlen sich von der Politik vergessen.
DIR Sizilien in Dauerwirtschaftskrise: Selbst für die Mafia unattraktiv
Sizilien leidet seit Jahren unter einer Wirtschaftskrise. Jeder zweite
Jugendliche auf der süditalienischen Insel ist arbeitslos, viele ziehen
weg.
DIR Junge Arbeitslose in Spanien: „Die Gelder werden schlecht genutzt“
Eines der drängendsten Probleme des Landes ist die hohe
Jugendarbeitslosigkeit. Wie die EU Milliarden ausgibt, um Jobs für junge
Leute zu schaffen.
DIR Essay Grüne und Europa: Rede an die Zauderer
Bonjour Freunde, die Politik ist zurück! Ein Aufruf an die Grünen, sich
hinter das Projekt Europa zu klemmen und mit ihren Kernzielen zu
vereinbaren.
DIR Italiens Jugend und der Minister Poletti: Die Kellner Europas
Italiens Arbeitsminister findet, sein Land komme gut ohne junge Leute aus,
die ihr Glück im Ausland suchen. Jetzt steht er selbst vor dem Abgang.
DIR ILO-Bericht zu jungen Menschen weltweit: Jugendarbeitslosigkeit steigt wieder
Weltweit sind 13,2 Prozent der Jugendlichen arbeitslos, heißt es im Bericht
der Arbeitsorganisation ILO. Nach Verbesserungen ist die Quote wieder
gestiegen.
DIR Zweite Bremer Armutskonferenz: Ratschlag gegen Jugendarmut
Fast jeder dritte Bremer Jugendliche findet keinen Ausbildungsplatz – unter
ihnen sind jetzt auch Geflüchtete.
DIR Schlechte Aussichten für BremerInnen: Land der armen Jugendlichen
Fast jeder dritte Jugendliche in Bremen findet keinen Ausbildungsplatz.
Jugendberatungsagentur und Ausbildungsgarantie lösen das Problem bisher
nicht.
DIR Streit um berufliche Bildung: Lehre für Flüchtlinge
Klassen für jugendliche Flüchtlinge haben hohe Schwundquoten. Der Senat
plant eine duale Ausbildungsvorbereitung.
DIR Krisenjugend in Europa: Keine neue Heimat für Marta
In der EU herrscht Freizügigkeit. Doch seit Januar gelten schärfere
Regelungen. Wer Beihilfen beantragt, riskiert sein Aufenthaltsrecht. Martas
Geschichte.
DIR Neue Anlaufstelle für Jugendliche und Jungerwachsene: Sanfter Druck fürs Arbeitsleben
Im Mai geht in Bremen die Jugendberufsagentur an den Start. Sie soll unter
25-Jährigen in Ausbildung und Job helfen.
DIR Kommentar Migration aus dem Kosovo: Repressive Mittel sind keine Lösung
Die Diskussion über ein neues Einwanderungsgesetzt ist zwar ein wichtiger
Impuls. Doch statt nur abzuschieben, sind neue Ideen nötig.
DIR Ausbildungs-Bilanz: Geschönte Darstellung
Die Lage auf dem Ausbildungs-Markt ist nicht so positiv, wie sie verkauft
wird. Manche Bewerber werden gar als "versorgt" gezählt, obwohl sie es
nicht sind.
DIR Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Mehr Geld oder Geld erst ausgeben?
Merkel und Hollande bleiben bei Strategien gegen die Jugendarbeitslosigkeit
in Europa uneinig. Frankreichs Präsident geht auf Distanz zu Deutschland.
DIR Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Gelder schneller verteilen
Fünf Millionen junge Menschen suchen in der EU einen Job. In Italien
beraten die Arbeitsminister der Länder über Lösungen. Zu wenig Geld ist
offenbar nicht das Problem.
DIR Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Kinder der Krise
Jeder fünfte unter 25-Jährige ist in Südeuropa ohne Job. Drei von ihnen
haben wir besucht, in Madrid, Rom und Athen.
DIR Jugendaustausch in der EU: Erasmus ohne Orgasmus
Die EU startet Erasmus+. Es gibt mehr Geld für Jugend-Austausche. Aber der
Fokus liegt auf Fitmach-Programmen für die Arbeitswelt.
DIR Initiative gegen Jugendarbeitslosigkeit: Kein Geld, keine Plätze
Ein Programm der Regierung gegen Joblosigkeit in der EU wird selbst zum
Problemfall. Jugendliche mit Förderzusage stehen derzeit ohne Mittel da.
DIR Globaler Arbeitsmarkt: Krise ohne Ende
Die Zahl der Arbeitslosen ist weltweit um fünf Millionen gestiegen. Laut
der Internationalen Arbeitsorganisation sind Jugendliche besonders stark
davon betroffen.
DIR Debatte Jugendarbeitslosigkeit: Immer in Bewegung bleiben
Die EU-Regierungschefs nehmen sich des Problems an, doch die schlecht
ausgebildeten jungen Leute interessieren sie weiter nicht.
DIR Kommentar EU-Arbeitslosigkeit: Bummelzug Konjunktur
Das einzige, was sich in Europa derzeit aufschwingt, sind die
Erwerbslosenquoten. Eine Jugend ohne Job könnte die EU infrage stellen.
DIR Der sonntaz-Streit: „Ihr fehlt die Liebe zu Europa“
Der ehemalige „Bauernrebell“ José Bové hat keine Lust mehr auf Angela
Merkel. Österreichs Außenminister Michael Spindelegger dagegen kriegt nicht
genug von ihr.
DIR Eurokolumne: Schmierentheater statt Therapie
Merkel lud zum EU-Gipfel gegen Jugendarbeitslosigkeit. Anstatt echte
Lösungen zu präsentieren, nutzte sie das Treffen für ihren Wahlkampf.
DIR Kommentar Jugendarbeitslosigkeit: Merkel abwählen
Um die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen, müssten Stellen geschaffen
werden. Angela Merkel will lieber den Arbeitsmarkt weiter deregulieren.
DIR Konferenz zur Jugendarbeitslosigkeit: Ganz plötzlich ein Thema
Die EU will bis zu 24 Milliarden Euro für Europas arbeitslose Jugendliche
bereitstellen. Das eigentliche Problem geht dabei unter.
DIR Debatte Jugendarbeitslosigkeit: Die Propagandamaschine läuft
Die EU-Granden und auch Angela Merkel bemerken endlich die
Jugendarbeitslosigkeit – und verordnen die falschen Maßnahmen. Deutschland
kann's recht sein.
DIR Eurokolumne: Euro-Domina spielt Weihnachtsmann
Merkel will 6 Milliarden Euro für die arbeitslose Jugend in Europa
lockermachen. Doch hinter der Wahlkampf-Maske verfolgt sie ihre neoliberale
Politik weiter.
DIR EU-Gipfel: Geld für Jugendliche – und die Briten
Sechs Milliarden Euro will die EU investieren, um die
Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Damit der Haushalt steht, werden die
Briten mit Geld zum Schweigen gebracht.
DIR Junge Spanier in Deutschland: Staatsbürgerschaft: europäisch
Junge Spanier haben in ihrer Heimat kaum Arbeit – und keine Zukunft. Viele
verlassen das Land, auch in Richtung Deutschland. So wie Eric Vázquez
Jaenada.
DIR Kommentar Unruhen in Schweden: Das Ende des Idylls
Die Auschreitungen in Husby haben sich auf andere Teile Stockholms
ausgedehnt. Die Jugendarbeitslosigkeit im Land liegt bei 24 Prozent.
DIR Kommentar Europas Jugend: Die Hoffnung stirbt zuerst
Die europäische Krisenpolitik raubt den Menschen mehr als ihren Wohlstand:
Es ist die Idee der Zukunft selbst, die zum umkämpften Gut geworden ist.
DIR Arbeitsmarktexperte über Jobwunder: „Österreichs Wirtschaft ist flexibel“
Garantierte Lehrstellen für Jugendliche, Schulungen für Arbeitslose und
Lohnanpassungen sind die Gründe für die niedrigste Arbeitslosigkeit in der
EU, sagt Helmut Hofer.
DIR Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Garantie garantiert erst mal nichts
Die EU fürchtet sich vor einer „verlorenen Generation“, 7,5 Millionen junge
Menschen sind ohne Job. Doch ob die Initiative dagegen etwas nützt, ist
fraglich.
DIR Arbeitslosigkeit in der EU: Jobs dank „Jugendgarantie“
Knapp ein Viertel der Jugendlichen in der EU sind arbeitslos. Brüssel
fordert eine Ausbildungsgarantie, aber die ist vielen Ländern zu teuer.
DIR EU-Bericht über soziale Lage: Die soziale Frage
In der Eurozone sind 18,8 Millionen Menschen ohne Arbeit, in der gesamten
EU sind es sogar 26 Millionen. Dramatisch ist die Lage der Jugend.
DIR Jugendarbeitslosigkeit in Österreich: 600 Millionen für den sozialen Frieden
Österreich zeigt, wie man Jugendarbeitslosigkeit bekämpft:
Berufsschulpflicht plus Förderung von Betrieben, die ausbilden.
DIR Kommentar Jugendarbeitslosigkeit: Kaputtgesparte Generation
Europaweit sind 5,5 Millionen Menschen unter 25 ohne Arbeit. Während
Spanien aber qualifizierte Fachkräfte verliert, profitieren Länder wie
Deutschland.
DIR Jugend in der EU: Garantie auf Arbeit
Alle 25-Jährigen in der EU sollen künftig binnnen vier Monaten einen Job
bekommen. Dafür will die EU-Kommission eine Garantie von den
Mitgliedstaaten.
DIR Arbeitsmarktpolitik der EU: Jobgarantie für Jugendliche
EU-Sozialkommissar Laszlo Andor plant eine Beschäftigungsgarantie für
Europäer unter 27 Jahren. Finnland prescht bereits 2013 vor.
DIR Arbeitslosigkeit in Spanien: Oh je, España
Gehen oder bleiben? Das ist die Frage, die sich die jungen Spanier Cristina
(24) und Velmar (30) stellen. Ein Pro und Contra.