URI: 
       # taz.de -- Historiker
       
   DIR 55. Deutscher Historikertag in Bonn: Kein neuer Antisemitismusstreit
       
       Der ganz große Knall blieb aus. Kontroversen wurden dennoch dezent
       sichtbar. Aufschlussreich waren neue Quellen zur NS-Besatzung in Osteuropa.
       
   DIR Ukrainischer Historiker über Selenskyj: „Die Ukraine kauft Zeit für Europa“
       
       Europa muss die Ukraine als Lösung ansehen, nicht als Problem, sagt
       Jaroslaw Hrytsak. Selenskyj hält er für einen Populisten mit „menschlichem
       Antlitz“.
       
   DIR Friedenspreis an Historiker Schlögel: Dialektiker des Ostens
       
       Der Historiker Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des deutschen
       Buchhandels. Für die Ukraine geht er auch auf die Straße.
       
   DIR Historikerin über die Bauernkriege: „Freiheit ist ein kollektiver Begriff“
       
       1525 revoltierten die Bauern in Deutschland. Ihre Träume von einer
       Gesellschaft ohne Herren könnten, so Lyndal Roper, heute unser Denken
       erweitern.
       
   DIR Wissenschaftler Thomas Großbölting tot: Beispielgebend für historische Expertise
       
       Thomas Großbölting, Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in
       Hamburg, war ein hoch angesehener Historiker. Jetzt ist er beim
       ICE-Zugunglück gestorben.
       
   DIR NS-Experte zu Antisemitismus-Resolution: „Wissenschaftsfremd und wissenschaftsfeindlich“
       
       Am Mittwoch wendet sich der Bundestag in einer Resolution gegen
       Antisemitismus an Unis. Das greife die Wissenschaftsfreiheit an, sagt
       Historiker Ulrich Herbert.
       
   DIR Nachruf auf Yehuda Bauer: Gleichzeitig Israeli und Weltbürger
       
       Yehuda Bauer hat mehr als sein halbes Leben lang über den Holocaust
       geforscht. Beim Judenhass der islamistischen Hamas erkannte er Parallelen
       zur SS.
       
   DIR Historiker forscht auf Langeoog: Eine deutsche Insel
       
       Die ostfriesische Insel Langeoog war ganz vorne dabei, als die Nazis ihre
       „Volksgemeinschaft“ formierten. Spuren davon haben sich bis heute erhalten.
       
   DIR Parallelen zwischen Krieg und Klima: Krise? Sie machen Witze
       
       Ein Perspektivenwechsel lässt Parallelen beim Krieg in der Ukraine und der
       Klimakrise erkennen. Beide Themen verstehen die Deutschen nicht.
       
   DIR Historikertagung: Ende der Großerzählung
       
       Wie kann man die Geschichte der Bundesrepublik beschreiben? In Tübingen
       haben jüngere HistorikerInnen nach neuen Wegen gesucht.
       
   DIR Der Hausbesuch: Nicht Mitglied, sondern „Mitklit“
       
       Kassandra Hammel birgt feministische Schätze aus einem lange vergessenen
       Archiv in Freiburg. Dort verbringt die Historikerin mehr Zeit als daheim.
       
   DIR Historiker über Proteste in Israel: „Der Bewegung fehlt ein Programm“
       
       Erneut demonstrierten in Israel Hunderttausende gegen die sogenannte
       Justizreform. Doch sie hätten darüber hinaus kein gemeinsames Ziel, sagt
       der israelische Historiker Adam Raz.
       
   DIR Stand im Hohenzollernstreit: Adel als Gegenpol zur Demokratie
       
       Alle Schlichtungsversuche scheiterten. Nun dürfte der Streit zwischen
       Behörden und Preußen-Erben um Millionenwerte vor Gericht fortgesetzt
       werden.
       
   DIR Interview mit Historiker Tom Segev: „Storyteller, nicht Teil der Story“
       
       Tom Segev kommentiert seit Jahren die deutsch-israelische Geschichte. Hier
       spricht der Journalist über seine Autobiografie und den Palästinakonflikt.
       
   DIR Historiker über Geschichte der Ukraine: „Imperiale Politik wird scheitern“
       
       Der Historiker Serhii Plokhy schreibt über die dramatische Vergangenheit
       der Ukraine. Ein Gespräch über Kampfgeist, historische Fehler und die
       Zukunft.
       
   DIR Frankreichs Bildungsminister Ndiaye: Ein woker Schulstart
       
       Der Historiker Pap Ndiaye ist Frankreichs erster Schwarzer
       Bildungsminister. Mit ihm hat Präsident Macron ein Signal gesetzt – die
       Rechte schäumt.
       
   DIR Die Wahrheit: „Ich rief bei Roger Whittaker an“
       
       Das Wahrheit-Interview: Der Frankenhauser Historiker Professor Georg
       Holzhaber will ab sofort die Geschichte abschaffen.
       
   DIR Veit Harlan und „Nachkriegsantisemiten“: Festhalten an Vorurteilen
       
       Ein Vortrag am Fritz-Bauer-Institut beschreibt am Beispiel von Regisseur
       Veit Harlan die Genese des „Nachkriegsantisemiten“. Er sah sich als Opfer.
       
   DIR Dokumentation des Alltags: Im Leben mit dem Krieg
       
       In Lemberg versuchen ukrainische Historiker, möglichst viel Alltag im Krieg
       zu dokumentieren. Sie wollen Geschichte in ihrer Komplexität einfangen.
       
   DIR Studie zu Missbrauch im Bistum Münster: Viele Opfer, kaum Konsequenzen
       
       Nach mehr als zwei Jahren Forschung haben Historiker*innen der
       Universität Münster ihre Studie zu Missbrauchsfällen im Bistum vorgestellt.
       
   DIR Historiker Süß über Solidarität: „Kein Wohlfühlbegriff“
       
       Ob Pandemie oder Ukrainekrieg: Alle reden von Solidarität. Aber was
       bedeutet sie genau? Ein Gespräch mit Historiker und Buchautor Dietmar Süß.
       
   DIR Deutscher Sachbuchpreis 2022: Der mit den Hohenzollern ringt
       
       Für seine Arbeit ist der Historiker Stephan Malinowski mit dem
       Sachbuchpreis geehrt worden. Er forscht zum Nationalsozialismus.
       
   DIR Forum zu Rassismus und Antisemitismus: Tücken globaler Erinnerung
       
       Debatten über Rassismus und Antisemitismus werden oft überhitzt geführt. In
       Bielefeld war man nun versucht, nüchtern Differenzen auszuloten.
       
   DIR Menschenrechtsorganisation Memorial: Lautes Schweigen
       
       Der Protest von Historikern in Deutschland zum Memorial-Verbot ist lau und
       halbherzig. Die eigenen Forschungsinteressen sind ihnen wichtiger.
       
   DIR Politisches Buch über Antisemitismus: Anekdoten statt Analyse
       
       Der Historiker Per Leo polemisiert in seinem Buch „Tränen ohne Trauer“
       gegen „post-arischen-Streberzionismus“ beim Umgang mit der
       NS-Vergangenheit.
       
   DIR Rechtstreitigkeiten mit Adelsfamilie: Wiki über Hohenzollern-Klagen
       
       Die Adelsfamilie Hohenzollern geht häufig gegen Medien vor. Historiker
       dokumentieren die Vorfälle und Klagen nun in einem Wiki.
       
   DIR 75. Geburtstag des Historikers Dan Diner: Ostjude, Israeli, Deutscher
       
       Der Historiker Dan Diner wird 75. Angesichts des jetzigen Nahostkonflikts
       hilft ein Blick auf Werk und Biografie dieses undogmatischen Linken.
       
   DIR Nachruf auf taz-Redakteur Wolfgang Gast: Bis zuletzt ein aufrechter Linker
       
       In eigener Sache: Wolfgang Gast war taz-Redakteur, intellektuelle
       Inspiration und beliebter Kollege. Jetzt ist er im Alter von 62 Jahren
       gestorben.
       
   DIR Dekodierung des Voynich-Manuskriptes: „Nachher ist es ein Kochbuch“
       
       Seit Jahrzehnten versuchen Forscher:innen, das Voynich-Manuskript zu
       entziffern. Der Ägyptologe Rainer Hannig hat jetzt einen Teil des Rätsels
       gelöst.
       
   DIR AfD-Politiker Stephan Protschka: HistorikerInnen fordern Rücktritt
       
       Stephan Protschka hat einen umstrittenen Gedenkstein in Polen
       mitfinanziert. ProfessorInnen fordern in einem offenen Brief deshalb seinen
       Rücktritt.
       
   DIR Konservativer und Spaniens Geschichte: „Wir haben nicht kolonisiert“
       
       PP-Chef Pablo Casado spricht über die „Heldentaten der Hispanität“.
       Kolonialgeschichte, wie sie an Schulen gelehrt wird, ist ihm zu negativ.
       
   DIR Polizeigeschichte und NS-Aufarbeitung: „Das ist in der Tat paradox“
       
       Der Historiker Sven Deppisch befasst sich als einer der ersten mit der
       Geschichte der Polizei unter den Nazis – und sieht Kontinuitäten bis zum
       G20-Gipfel.
       
   DIR Kolumne Leuchten der Menschheit: Wunden des Sowjetsystems
       
       DDR-Historiker und Kommunist Wolfgang Ruge wäre im November 100 Jahre alt
       geworden. Sein Sohn Eugen Ruge liest aus seinen Memoiren.
       
   DIR Althistoriker über politische Vergleiche: „Man baut wütende Barbaren auf“
       
       Sind Geflüchtete Vorzeichen einer „Völkerwanderung“? Ein Gespräch mit dem
       Althistoriker Roland Steinacher über die Instrumentalisierung der Antike.
       
   DIR Die Wahl und die Weimarer Republik: Identität in der Krise
       
       Seit 1945 gab es nie so viele Parteien wie bei der Wahl 2017. Viele
       Menschen gründen einfach ihre eigene oder wählen rechts – wie vor dem
       Krieg.
       
   DIR Buch zu Motiven der Shoah: Logiken des Massenmords
       
       Ein neues Buch untersucht die Verfolgung und Ermordung der Juden während
       des Zweiten Weltkriegs – von Norwegen bis nach Griechenland.
       
   DIR Asta Bremen versus Jörg Baberowski: Baberowski im rechten Licht
       
       Laut Landgericht Köln darf der Bremer Asta den Historiker Jörg Baberowski
       „rechtsradikal“ nennen, nicht aber „rassistisch“. Auch verkürzte Zitate
       seien nicht okay.
       
   DIR Portrait eines jüdischen Historikers: Wie funktioniert Germanija?
       
       Dmitrij Belkin kam als „Kontingentflüchtling“ 1993 nach Deutschland. In
       einem Buch erzählt er die Geschichte seiner Migration.
       
   DIR Neuer Band mit Essays von Raul Hilberg: Was Deutsche nicht wissen wollten
       
       Kaum einer untersuchte den Holocaust so genau wie der 2007 verstorbene
       Historiker. Jetzt gibt es einen neuen Band mit einer Essay-Auswahl.
       
   DIR Kommentar NS-Geschichte im Kanzleramt: Schaltstelle des Schweigens
       
       Etliche Ministerien und Behörden haben inzwischen ihre NS-Kontinuitäten
       aufgearbeitet. Dass sich das Kanzleramt weigert, ist grotesk.
       
   DIR Nachruf auf Historiker Fritz Stern: Der New Yorker aus Breslau
       
       Fritz Stern hat nicht nur Geschichte geschrieben, er hat sie auch gemacht.
       Der liberale Deutschland-Kenner ist am Mittwoch gestorben.
       
   DIR Historiker im Visier der polnischen Justiz: Stundenlanges Verhör
       
       Die Erforschung des Antisemitismus in Polen wird dort nicht gern gesehen.
       Der Princeton-Professor Jan Thomazs Gross muss jetzt mit einer Anklage
       rechnen.
       
   DIR Nachruf Historiker Hans Mommsen: Ein Funktionalist mit Leidenschaft
       
       Er forschte über die NS-Zeit und vertrat seinen Standpunkt mit Verve, auch
       im Historikerstreit. 85-jährig ist Hans Mommsen nun gestorben.
       
   DIR Bücher über die Ukraine: Und plötzlich ist Krieg in Europa
       
       Deutsch-ukrainische Geschichte: Der Historiker Karl Schlögel und die
       Bürgerrechtlerin Irina Scherbakowa suchen nach Ursachen des Konflikts.
       
   DIR Schulbücher in Südkorea: Die wahre Wahrheit
       
       Bald soll es nur noch ein Geschichtsbuch für Südkoreas Schulen geben.
       Kritischer Umgang mit der eigenen Geschichte ist kaum zu erwarten.
       
   DIR Prozess auf Kreta: Wie ein Historiker zum Nazi wird
       
       Der linksliberale Heinz Richter ist angeklagt, weil er mit griechischen
       Mythen aus dem Zweiten Weltkrieg aufgeräumt hat.
       
   DIR Erste deutsche Holocaust-Professur: Wurde auch Zeit
       
       Eine Professur für Holocaust-Forschung fehlte in Deutschland bisher. Am
       Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt wird dies nun geändert.
       
   DIR 200 Jahre Bismarck: Blut und Eisen
       
       Seiner Zeit voraus: Der Historiker Max Lehmann legte bereits Anfang des 20.
       Jahrhunderts Otto von Bismarcks Gewaltpolitik bloß.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Blechmärchenonkel
       
       Mit dem australischen Historiker Christopher Clark geht das ZDF sonntags
       auf eine schwärmerische Deutschlandreise durch die Nationalgeschichte.
       
   DIR 50. Deutscher Historikertag: Besprecht das Unsagbare
       
       Auf ihrem Kongress nehmen sich die Historiker erstmals der Geschichte des
       Homosexuellen an – und bleiben dabei hinter den Möglichkeiten zurück.