URI: 
       # taz.de -- Verschuldung
       
   DIR Bremen lehnt Bremerhavens Haushalt ab: Finanzielle Fantasie wird nicht belohnt
       
       Erstmals hat das Land Bremen den Haushalt der Stadt Bremerhaven nicht
       genehmigt: Die hatte einfach Geld vom Land eingeplant, das es nicht gibt.
       
   DIR Finanzstatistik 2024: Städte beklagen katastrophale Finanzsituation
       
       Die Kommunen verzeichnen ein Rekorddefizit von 24,8 Milliarden Euro. Die
       Linksfraktion fordert Lösungen für die strukturelle Finanzkrise der
       Kommunen.
       
   DIR Lockerung der Länder-Schuldenbremsen: Da ist einiges schief gelaufen
       
       Die Reform der Schuldenbremse soll auch den Ländern mehr Spielräume
       bringen. Unklar ist, ob dafür auch deren Verfassungen geändert werden
       müssen.
       
   DIR Zeitenwende in Europa: Wer zahlt die europäische Aufrüstung?
       
       Nach von der Leyens Ankündigung auf dem EU-Gipfel wird deutlich: Die
       Finanzierung ist ungeklärt.
       
   DIR Schuldenfalle Multi-Level-Marketing: Verheißung im Netz
       
       Steffi glaubt: Wenn sie nur genug Produkte verkauft, genug Leute in ihr
       Team holt, ist sie bald finanziell unabhängig. Es kommt anders. Wie
       Multi-Level-Marketing Menschen zermürbt.
       
   DIR Entwicklungsgelder für Mikrokredite: Stiller Rückzug der Bundesregierung
       
       Mikrokredite führen in Kambodscha zu Überschuldung, Landverlust und
       Suiziden. Auch Deutschland ist beteiligt und hat nun die Neuvergabe
       gestoppt.
       
   DIR Beziehungen zwischen Venezuela und China: Maduro als Bittsteller in Peking
       
       Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hofft bei einem Besuch bei Xi Jinping
       auf neue chinesische Investitionen – und ein Schuldenmoratorium.
       
   DIR Schuldenkrise in Sri Lanka: Proteste gegen IWF-Auflagen
       
       In Sri Lanka treibt der Sparkurs der Regierung die Menschen auf die Straße.
       Der Inselstaat plant massive Einsparungen bei den Renten.
       
   DIR Krise in Sri Lanka: Colombo erfüllt Bedingungen des IWF
       
       Sri Lanka legt einen Umschuldungsplan zur Bewältigung der Wirtschaftskrise
       vor. Der Inselstaat beugt sich dabei den Bedingungen des Weltwährungsfonds.
       
   DIR Mikrokredite in Kambodscha: „Das schafft Armut“
       
       Mikrokredite sollen Menschen unterstützen, die keine Chance auf ein
       Darlehen haben. In Kambodscha bewirken sie oft nur Verschuldung.
       
   DIR EU-Finanzminister zu Schuldenregeln: Lindner in der Defensive
       
       Beim Treffen der Eurogruppe ist der deutsche Finanzminister in der
       Schuldenfrage isoliert – auch wenn er sich nicht als Hardliner sieht.
       
   DIR Wahlen in Argentinien: Niederlage für Cristina Kirchner
       
       In Argentinien verliert die linksprogressive Regierungsallianz ihre
       Mehrheit. Neue Bündnisse sollen nun die Wirtschaftskrise bewältigen.
       
   DIR Sinkende Steuereinnahmen: Corona sprengt die Schuldenbremse
       
       Die Steuereinnahmen werden in den kommenden Jahren sinken. Kommende
       Bundeshaushalte mit wenigen Krediten sind deshalb unrealistisch.
       
   DIR Finanzielle Lage von Berlin: Weniger Corona-Ausfälle als gedacht
       
       Die Coronapandemie sorgt für erheblich verringerte Steuereineinnahmen.
       Dennoch sieht der Finanzsenator auch positive Signale.
       
   DIR Neuverschuldung im Norden: Virus löst die Bremse
       
       Wegen der Corona-Krise greift die Schuldenbremse in den norddeutschen
       Bundesländern nicht. Rechnungshöfe mahnen, auf Ausgabensteuerung zu achten.
       
   DIR Scholz will klammen Kommunen helfen: Geld rettet die Demokratie
       
       Finanzminister Olaf Scholz will klamme Gemeinden entlasten. Das Problem
       dabei: Die Finanzverfassung lässt sie noch ärmer werden.
       
   DIR Verschuldete Kommunen in Deutschland: Viele Städte erhöhen die Gebühren
       
       Deutsche Städte und Gemeinden erwirtschaften einen Milliardenüberschuss.
       Doch gerade arme Kommunen rutschen immer tiefer in die Schulden.
       
   DIR Esens ohne Geld: Rammelplantschen rettet den Haushalt nicht
       
       Das ostfriesische Esens ist so überschuldet, dass es viele seiner
       Altenwohnungen verkaufte. Gründe für die Misere sind ein Spaßbad und eine
       illegale Umgehungsstraße
       
   DIR Wie Varoufakis den Euro retten will: Nehmen und Geben
       
       Griechenlands Exfinanzminister Yanis Varoufakis hat einen Vorschlag für die
       Neukonstruktion der gemeinsamen Währung.
       
   DIR Sascha Karolin Aulepp über Frauenquote: „Das wurde mal Zeit“
       
       Sascha Karolin Aulepp soll Landesvorsitzende der SPD werden. Ein Gespräch
       über Frauenquote, Schulden und die Depression der Sozialdemokratie.
       
   DIR Der arme Staat: Optimistisch in der Falle
       
       Nach der Ministerpräsidentenkonferenz hoffen manche auf neuen finanziellen
       Spielraum. Für Ökonom Rudolf Hickel kein Grund, auf Sparkurs zu bleiben.
       
   DIR Verhandlungspoker mit Griechenland: Die Zeit wird knapp
       
       Im Streit zwischen der Regierung in Athen und der EU-Kommission steigt die
       Spannung. Bis nächste Woche muss die Einigung stehen.
       
   DIR Nichts als Schulden: Braunlage nicht zu retten
       
       Der Touristenort im Harz kann den Zukunftspakt nicht einhalten, den der zur
       Gesundung seiner Finanzen mit Niedersachsen geschlossen hat.
       
   DIR EU-Krisengipfel zu Griechenland: Berlin misstraut Athen und Brüssel
       
       Von einer fremden Troika will sich Griechenland nicht reinreden lassen.
       Nennen wir sie doch einfach anders, schlägt die Bundesregierung vor.
       
   DIR Wohin mit dem ganzen Geld?: Schuldenabbau hat keine Priorität
       
       Das Land Berlin will einen guten Teil seiner Haushaltsüberschüsse gleich
       wieder ausgeben, vor allem für Investitionen.
       
   DIR Kommentar ausgeglichener Haushalt: Die Lüge von der Seriosität
       
       Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will ohne neue Schulden auskommen.
       Dafür muss der Mittelstand die Kosten seiner Politik aufbringen.
       
   DIR Die Wahrheit: Allet am Arsch
       
       Wegen der immensen Verschuldung und der allgemeinen Trostlosigkeit der
       Stadt wird Oberhausen zum Jahresende dichtgemacht.
       
   DIR Vorhersage der Steuereinnahmen: 14 Milliarden Euro mehr
       
       Die Steuereinnahmen bis 2017 werden höher sein als erwartet. Die
       zusätzliche 14 Milliarden Euro werden vor allem bei Ländern und Kommunen
       landen.
       
   DIR Energiewende in Deutschland: 312.000 Stromsperren im Jahr
       
       Kritiker haben es künftig schwerer, gegen die Energiewende zu
       argumentieren. Die Zahl der Verbraucher, denen der Saft abgeklemmt wird,
       ist halb so groß wie gedacht.