URI: 
       # taz.de -- Insektizide
       
   DIR US-Forscher schlagen Alarm: Amerikas Schmetterlinge verschwinden
       
       Die Zahl der Falter ist in den USA seit dem Jahr 2000 um 22 Prozent
       gesunken. Klimawandel ist eine Ursache, Hauptgrund ist der Einsatz von
       Insektiziden.
       
   DIR Insektizid-Einsatz per Notfallzulassung: 34.000 Hektar Todeszone für Bienen
       
       Die Aussaat von Zuckerrüben in Niedersachsen beginnt. Dank Notfallzulassung
       darf die Nordzucker AG dabei längst verbotene Insektizide nutzen.
       
   DIR Schnaken-Plage im Nordwesten: Chemie-Keule oder nicht?
       
       Niedersachsens Landesregierung denkt darüber nach, Wiesenschnacken mit
       einem Insektizid zu bekämpfen. Die Grünen sind entsetzt.
       
   DIR Ökologische Forstwirtschaft: Waldumbau in der Krise
       
       Gestritten wird darüber, ob naturferne Kiefernforste mit Gift gerettet
       werden sollen, damit in deren Schatten Laubbäume wachsen können.
       
   DIR Schädling im Brandenburger Forst: Zwischen den Schützern der Wald
       
       Oberverwaltungsgericht stoppt Einsatz des umstrittenen Insektizids „Karate
       Forst“ in Brandenburg. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Eilantrag gegen Insektizid abgelehnt: Karate bleibt im Einsatz
       
       Im umstrittenen Einsatz des Insektizids „Karate Forst flüssig“ über
       Brandenburgs Wäldern hat das Verwaltungsgericht den Eilantrag des Nabu
       abgelehnt.
       
   DIR Insektizid in Brandenburgs Wäldern: Tödlicher Knockout für Nonnenfalter
       
       Brandburg will seine Kiefernwälder mit dem Insekten-Gift „Karate Forst“
       erhalten. Dagegen gibt es Protest und 75.000 Unterschriften.
       
   DIR Chemieeinsatz auf dem Acker: Ersatz-Insektizid schädigt Hummeln
       
       Insektizide mit dem Wirkstoff Sulfoxaflor sollten bienengiftige
       Neonikotinoide ersetzen. Nun zeigt eine Studie: Das neue Gift schadet
       Hummeln.
       
   DIR Kampf gegen Bienensterben: Detox auf dem Acker
       
       Beim Glyphosat missachtete CSU-Minister Schmidt die Einigung mit der SPD.
       Nun müssen die Parteien erneut verhandeln, um Insekten zu schützen.
       
   DIR Insektizide auf Pflanzen: Süßes Gift bedroht Bienen und Ernten
       
       In drei Viertel der Honigproben weltweit haben Forscher Nervengifte
       gefunden. Für Menschen sind die Mengen nicht bedrohlich – aber für Bienen.
       
   DIR EU beruft Krisensitzung ein: Fipronil-Eier in zwölf Ländern
       
       EU-Gesundheitskommissar Andriukaitis will den Fipronil-Skandal noch im
       September aufklären. Mittlerweile sind zwölf Länder betroffen.
       
   DIR Skandal um Insektizide in Lebensmitteln: Aldi hat keine Eier mehr
       
       Der Discounter Aldi verkauft wegen des Insektizid-Skandals vorerst keine
       Eier mehr. Es handele sich um eine „reine Vorsichtsmaßnahme“.
       
   DIR Mit Fipronil verseucht: Gift-Eier jetzt in elf Bundesländern
       
       Supermärkte sperren Eierlieferungen aus den Niederlanden wegen
       Pestizid-Verdachts. Mindestens elf Bundesländer sind betroffen.
       
   DIR Entomologe im Interview: „Die Artenvielfalt steigt seit Jahren“
       
       Von den einen zu viel, von den anderen zu wenig? Insektenkundler Jens Esser
       über Massen hungriger Mücken und das befürchtete Insektensterben.
       
   DIR Insektizid-Funde in Legehennenbetrieben: Gift in noch mehr Eiern
       
       Zuerst wurde das Insektizid Fipronil in den Niederlanden in konventioneller
       Ware gefunden. Auch in Deutschland kam das Mittel mehrfach zum Einsatz.
       
   DIR Neonikotinoid-Debatte in Frankreich: Zoff um den Bienenkiller
       
       Frankreichs neuer Landwirtschaftsminister will verbotene Insektizide weiter
       zulassen. Umweltminister Hulot droht mit Rücktritt.
       
   DIR Pestizideinsatz in Brandenburg: Zuverlässig tödlich
       
       Helikopter versprühen massenhaft Insektengift zum Schutz von Eichenwäldern.
       Naturschützer und Forstbesitzer streiten über das Vorgehen.
       
   DIR Kubas Reservisten bekämpfen Zika-Mücke: Feldzug gegen die Mücken
       
       Seit Februar sind in Kuba landesweit Sprühteams unterwegs. Mit Insektiziden
       gehen sie mindestens einmal pro Woche gegen die Aedes-Mücke vor.
       
   DIR Agrargifte in Gewässern: Höhere Werte als erlaubt
       
       Pflanzenschutzmittel verschmutzen Gewässer weltweit, fanden Wissenschaftler
       heraus. Auch in Deutschland ist die Artenvielfalt bedroht.