URI: 
       # taz.de -- Lehrerausbildung
       
   DIR Erziehungsforscherin über Teilhabe: „Verhältnis von Schule und Demokratie ist kompliziert“
       
       An den Schulen gehe es immer noch autoritär zu, sagt
       Erziehungswissenschaftlerin Katjuscha von Werthern. Sie erklärt, wie mehr
       Mitbestimmung gelingt.
       
   DIR Investieren in Bildung: Schulen sollten die modernsten Gebäude der Stadt sein
       
       Wenn es für Verteidigung ein Sondervermögen geben kann, warum dann nicht
       auch für Bildung?
       
   DIR Schulstart in Berlin: Back to Personalmangel
       
       Pünktlich zum Schulstart steht fest: Der Personalmangel an Schulen ist
       weiterhin dramatisch. Der Senat will trotzdem beim Lehramtsstudium kürzen.
       
   DIR Berliner Nachfolger für Sascha Aulepp: Mark Rackles soll Bremer Bildungssenator werden
       
       Mit dem Berliner Ex-Staatssekretär Mark Rackles könnte ein Verfechter der
       Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen Bremer Bildungssenator werden.
       
   DIR Debatte um Berufsverbot in Bayern: Rechts außen klappt’s mit der Schule
       
       In Bayern wird eine Klimaaktivistin nicht als Referendarin zugelassen. Ein
       früherer Rechtsextremist dagegen darf im Freistaat als Lehrer arbeiten.
       
   DIR Berufsverbot für angehende Lehrerin​: „Ich möchte mich nicht weggebuckelt haben“
       
       Lisa Poettinger soll nicht Lehrerin werden, dafür ist die Klimaaktivistin
       der bayerischen Regierung zu radikal. Ihre Anwältin ist aber
       zuversichtlich.
       
   DIR Bildungspolitik in Berlin: Die Schulen im BLIQ
       
       Berlins neues Ausbildungszentrum für Lehrer soll auch den Unterricht
       erforschen und verbessern. Ein Fokus liegt auf Schreiben, Lesen und
       Rechnen.
       
   DIR Repressionen in Bayern: Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
       
       Der Freistaat Bayern verweigert einer Lehramtsstudentin einen
       entscheidenden Schritt ihrer Berufsausbildung. Die Begründung: ihr
       Anti-Kapitalismus.
       
   DIR Lehrerpreisträger Kai Passchier: T-Shirts passend zum Unterricht
       
       Kai Passchier unterrichtet Naturwissenschaften an einer Schule in
       Ostfriesland. Für seine modernen Methoden erhielt er einen Lehrkräftepreis.
       
   DIR Protest für Bildungs-Sondervermögen: Zeitenwende statt Staatsversagen
       
       Die Bildungskrise führt zum ersten landesweiten Protest seit Jahren. Die
       Initiator:innen fordern 100 Milliarden – und Führung vom Kanzler.
       
   DIR Lehrkräftemangel in Deutschland: Föderalistische Gruppenarbeit
       
       Aus Mangel an Lehrkräften jagen sich die Bundesländer gegenseitig Personal
       ab. Ein teilweiser Abschied vom Föderalismus könnte Abhilfe schaffen.
       
   DIR Mangel an Lehrkräften: Quereinstieg ist keine Lösung
       
       Der Lehr:innenmangel trifft besonders Sachsen-Anhalt. Das Land sollte
       sich schnellstens bemühen, für Lehrkräfte attraktiv zu werden.
       
   DIR Lehrkräftemangel in Deutschland: Bis zu 40.000 Lehrer*innen fehlen
       
       Bildungsverbände warnen zum Beginn des Schuljahrs vor einem besonders hohen
       Lehrkräftemangel. Bundesländer streichen bereits Unterrichtsangebote.
       
   DIR Silke Gebel zu Bildungspolitik: „Über Verbeamtung reden“
       
       Bildungspolitik stehe hintenan, kritisiert Grünen-Fraktionschefin Silke
       Gebel. Ein Gespräch über die Stimmung im Wahlkampf und Berliner Lehrkräfte.
       
   DIR Medienkompetenz von Lehrer:innen: Erstaunliche Vorstellungen
       
       In einer Studie wurden Lehrkräfte nach den Aufgaben von Medien befragt. Das
       Ergebnis: Ein überraschend großer Teil steht ihnen ablehnend gegenüber.
       
   DIR Elternratsvorsitzender über Rücktritt: „Es gab Diffamierungen“
       
       Der Vorsitzende des niedersächsischen Landeselternrats, Mike Finke, legt
       sein Amt nieder. Seine Vorschläge sorgten für heftigen Gegenwind.
       
   DIR Lehrkräftebildung in Berlin: „Lernen, eine gute Lehrerin zu sein“
       
       LehrerInnen lernen kaum, wie man sensibel mit Themen wie Diskriminierung
       umgeht, kritisiert die studentische Initiative Kreidestaub.
       
   DIR Hamburger Streit um Pädagogik: Psycho-Druck gegen Klassenkasper
       
       Das Fortbildungsmodul der „Neuen Autorität“ soll junge Lehrer*innen für den
       Schulalltag fit machen. Kritiker sehen einen Verstoß gegen die
       Kinderrechtskonvention.
       
   DIR Rechte Studentin an der Uni Bremen: Was tun?
       
       Bei der Frage des Umgangs mit einer rechtsextremen Lehramtsstudentin
       knirscht es zwischen Uni-Leitung und Studierenden-Vertretung.
       
   DIR Rechtsradikale Grundschullehrerin in spe: Nationale Erziehung
       
       Eine rechte Kommilitonin treibt Studierende der Uni Bremen um. Was tun,
       wenn Menschen mit völkischer Ideologie Grundschullehrer*innen werden
       wollen?
       
   DIR Lehrer-Ausbildung: Streit um „Einheitslehrer“
       
       Weil künftige Stadtteilschullehrer in der Ausbildung so viel Fachstudium
       haben sollen wie Gymnasiallehrer, gehen CDU und FDP auf die Barrikaden. Sie
       wittern die Einheitsschule.
       
   DIR Behindertenbeauftragter über Pädagogik: „Vor Versorgungslücken gewarnt“
       
       An der Universität Bremen wird Ende des Jahres ein neuer Studiengang für
       „Inklusive Pädagogik“ starten – und zwar für Oberschul- und
       Gymnasiallehrer.
       
   DIR LehrerInnenausbildung in Hamburg: Gymnasial-Lehrer für alle
       
       Hamburg will künftig auch für Stadtteilschulen nur noch Gymnasiallehrer
       ausbilden. Grundschullehrer müssen Deutsch und Mathe studieren.
       
   DIR Bipolares Bildungssystem: Zwei Sorten Lehrer
       
       Hamburg soll auch künftig Lehrer für Stadtteilschulen und Gymnasien separat
       ausbilden. Grüne Bildungspolitiker wollen eine Ausbildung, Bremen macht es
       vor.
       
   DIR Gutachten zu Lehrerbezahlung: Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit
       
       Ein Rechtsgutachten für NRW hält die unterschiedliche Besoldung von Lehrern
       verschiedener Schultypen für verfassungswidrig.
       
   DIR Lateinpflicht auf der Kippe: Cicero nicht mehr korrekt zitieren
       
       Ist die Lateinpflicht für Lehrer unerlässlich oder ungerecht? Die Regierung
       von NRW will sie abschaffen. Gegner und Befürworter sammeln Argumente.
       
   DIR Lehrerausbildung in Schleswig-Holstein: Einheitspauker mit Einheitslohn
       
       Schleswig-Holstein will Lehrkräfte für alle Schularten ausbilden. Nicht nur
       das Gesetz ist umstritten, auch die Ministerin macht sich unbeliebt.
       
   DIR Verzögerte Lehrerprüfung: Befangenheit ja, Diskriminierung nein
       
       Einer aus Aserbaidschan stammenden Referendarin wird die Exams-Teilnahme
       und damit der Eintritt in den Schuldienst verwehrt. Vor Gericht erstreitet
       sie eine Nachprüfung – die auf sich warten ließ
       
   DIR Soziologin über Pisa-Studie: „Mädchen werden mehr gelobt“
       
       Die Lehrerausbildung muss sich auch mit Genderfragen beschäftigen, fordert
       Ulrike Struwe. Außerdem muss der Matheunterricht praxisnäher werden.
       
   DIR Neue Standards in der Schule: Schulminister sind sich uneins
       
       Mit einem Staatsvertrag wollen Bayern, Sachsen und Niedersachsen für
       vergleichbare Standards sorgen. Das sorgt auch für Verwunderung.