URI: 
       # taz.de -- Auswärtiges Amt
       
   DIR Krieg im Sudan: Grünen-Politiker kritisiert Bundesregierung scharf
       
       Boris Mijatović kritisiert, dass die Regierung zu wenig gegen die Not im
       Sudan unternehme. Er schlägt unter anderem ein besseres Waffenembargo vor.
       
   DIR Band aus Kenia darf nicht einreisen: Unter Generalverdacht
       
       Die Blackmetalband Chovu aus Kenia musste ihre Europatour absagen, weil die
       Deutsche Botschaft ihre Visaanträge ablehnte. Die Kulturszene kennt das
       Problem.
       
   DIR Deutsche China-Kompetenz: Wenn die chinesische Ehefrau zum Sicherheitsrisiko wird
       
       Die Ablehnung von Bewerbern beim Auswärtigen Amt wegen privater
       Verbindungen zu China zeigt das Dilemma: Wie umgehen mit der neuen
       Weltmacht?
       
   DIR Offener Brief zu Journalismus in Gaza: Deutschland zeigt endlich Haltung – aber nur ein bisschen
       
       Israels Regierung lässt keine Journalist*innen nach Gaza und tötet
       lokale Medienschaffende. Nun hat Deutschland dazu Stellung bezogen – aber
       kleinlaut.
       
   DIR Einreiseblockade für Kinder aus Gaza: Deutsche Abgründe
       
       Mehrere Städte wollen Kinder aus Gaza aufnehmen, um zumindest ein paar
       Leben zu retten. Die Bundesregierung blockiert – mit grotesker Begründung.
       
   DIR Deutsche Israel-Politik: 130 Diplomaten im Außenministerium fordern härteren Kurs
       
       Im Auswärtigen Amt machen Diplomaten Druck auf den Außenminister. Die
       Koalition selbst ist uneins über ihren Umgang mit dem Krieg in Nahost.
       
   DIR Maja T. beendet Hungerstreik: Von der deutschen Regierung im Stich gelassen
       
       Außenminister Wadephul muss handeln. Im Fall Maja T. sollten mindestens
       Hausarrest und ein fairer Prozess in Ungarn möglich sein.
       
   DIR Solidarisierung mit Maja T. in Berlin: Antifa goes Auswärtiges Amt
       
       Mit einem Aktionscamp protestieren Aktivist*innen gegen die
       Inhaftierung der Antifaschist*in Maja T in Ungarn. Adressiert ist die
       Regierung.
       
   DIR Vater von Maja T.: Zu Fuß bis ins Auswärtige Amt
       
       Wolfram Jarosch kämpft um sein Kind: Nun ist der Vater von Maja T. nach
       Berlin gelaufen und hat dort eine Petition übergeben.
       
   DIR Feministische Außenpolitik: Kein Abriss ohne Gutachten
       
       Die feministische Außenpolitik ist so nötig wie polarisierend. Jetzt, unter
       einem CDU-Minister, wird sie zurückgefahren. Zeit für ein Resümee.
       
   DIR Wadephul in kritischer Mission: Von wegen „aus einem Guss“
       
       Die europäischen Nato-Staaten versuchen sich in Solidarität mit der Ukraine
       und als Sparrings-Partner gegen Trump. Mittendrin: Außenminister Wadephul.
       
   DIR Deutsche Gelder in Israel: Förderstopp für zwei israelische NGOs
       
       Die deutsche Bundesregierung stoppt die Finanzierung von Zochrot und New
       Profile. Dies gefährde die israelische Zivilgesellschaft, so
       Kritiker*innen.
       
   DIR Pressefreiheit in Russland: Moskau weist zwei deutsche Journalisten aus
       
       Zwei ARD-Journalisten müssen Russland verlassen. Moskau spricht von
       „Vergeltung“ für die Ausweisung zweier russischer Journalisten aus
       Deutschland.
       
   DIR Human Rights Watch zum Krieg in Gaza: Die zweite Zwangsvertreibung
       
       Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch wirft Israel „ethnische
       Säuberungen“ in Nordgaza vor. Sie fordert Sanktionen und ein Waffenembargo.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Auf die Probe gestellt
       
       Das Festival „Future Now“ zeigt Filme aus Kasachstan, Kirgisistan,
       Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. Es geht um Kindheiten und
       Freundschaft.
       
   DIR Beziehungen von Deutschland und Iran: Optionen der lauten Diplomatie gegenüber Teheran
       
       Die Schließung iranischer Konsulate in Deutschland nach der Ermordung von
       Jamshid Sharmahd war ein starker Akt. Daneben gibt es weitere
       Möglichkeiten.
       
   DIR Schließung der iranischen Konsulate: Die Bundesregierung fängt endlich an zu verstehen
       
       Die sogenannte stille Diplomatie hat versagt. Deutschland muss seine
       Iranpolitik endlich ändern. Und dabei konsequent sein.
       
   DIR Familiennachzug für Geflüchtete: Visakontingent ausgeschöpft
       
       Das Kontingent zum Familiennachzug wurde erstmals ausgeschöpft. Die
       Nachfrage ist höher – und rechtliche Erleichterungen sind nicht in Sicht.
       
   DIR Nach Todesurteil in Belarus: Deutscher Rico K. begnadigt
       
       Der in Belarus unter nebulösen Umständen zum Tode verurteilte deutsche
       Staatsbürger Rico K. wurde begnadigt. Anwalt und Auswärtiges Amt
       erleichtert.
       
   DIR Kabinett beschließt Entwurf: Der unmögliche Bundeshaushalt
       
       Das Kabinett hat den Entwurf des Haushalts 2025 beschlossen. Die Ausgaben
       sinken, der Klima- und Transformationsfonds steht infrage.
       
   DIR Anträge gegen Netanjahu und Hamas: Deutschland kritisiert Gleichsetzung
       
       Viele Ministerien halten sich bei der Bewertung der Haftbefehl-Anträge des
       Haager Chefanklägers zurück. Ein Regierungssprecher fordert Belege für die
       Anschuldigungen.
       
   DIR Deutsche Kolonialvergangenheit: Verschleppte Versöhnung
       
       Die aktuelle Ausgabe der „Maro-Hefte“ analysiert die juristischen
       Auseinandersetzungen der Ovaherero und der Nama mit der Bundesrepublik.
       
   DIR Online-Medium für den Nahen Osten: Eine Brücke vor dem Einsturz
       
       Das Online-Magazin qantara.de soll Deutschlands Ruf in der arabischen Welt
       verbessern. Nun droht die Redaktion mit Rücktritt. Was ist da los?
       
   DIR Sparen beim Goethe-Institut: Old Europe nicht in Gefahr
       
       Laut der „Süddeutschen Zeitung“ liegt es an Kulturferne, dass neun
       Goethe-Institute geschlossen werden. Das stimme nicht, findet Erhard Grundl
       von den Grünen.
       
   DIR Treffen mit Iran-Aktivistin geplatzt: Verstimmung im Auswärtigen Amt
       
       Masih Alinejad bricht ein Treffen im Auswärtigen Amt ab, weil es geheim
       bleiben soll. Die Menschenrechtsbeauftragte Amtsberg reagiert irritiert.
       
   DIR Evakuierung über Zypern: Bundeswehr reduziert Spezialtruppe
       
       Spezialkräfte sollten deutsche Staatsangehörige im Notfall schnell aus dem
       Nahen Osten evakuieren können. Jetzt wird die Truppe reduziert.
       
   DIR Entlassung aus Haft in Vietnam: Menschenrechtler kommt frei
       
       Nach langen Verhandlungen kommt der vietnamesische Menschenrechtler Nguyen
       Bac Truyen frei. Er war 2018 zu elf Jahren Haft verurteilt worden.
       
   DIR Deutsche Botschaft in Teheran: Gefährlicher Bearbeitungsstau
       
       Der Afghane Faheem Majidi hofft, dass Frau und Kind zu ihm nach Deutschland
       kommen können. Doch sie bekommen keinen Termin in der Botschaft. Wie so
       viele.
       
   DIR Bundestagsabgeordnete festgenommen: Kurzhaft in der Türkei
       
       Gökay Akbulut (Linke) wollte ihre Familie besuchen, stattdessen kommt sie
       fast vor einen Haftrichter. Ihren Urlaub verbringt sie im Nachbarland.
       
   DIR Drohende Entführung vietnamesischer Frau: Vietnam setzt Verfolgung fort
       
       Vietnams Geheimdienst sucht eine nach Deutschland geflüchtete
       Geschäftsfrau. Das beschäftigt auch die vietnamesische Community
       hierzulande.
       
   DIR Jamshid Sharmahd in iranischer Haft: Die Gunst der Stunde nutzen
       
       Das Telefonat von Sharmahd mit seiner Tochter könnte ein Signal für
       Kompromissbereitschaft sein. Jetzt gilt es, sich für den Deutschen
       einzusetzen.
       
   DIR Studierende aus Usbekistan in Bremen: Ferienjob endet im Desaster
       
       Eine Bremer Leiharbeitsfirma zahlt 76 Usbek*innen kein Gehalt, eine
       Agentur aus Taschkent lässt sie hängen. Niemand fühlt sich verantwortlich.
       
   DIR Annalena Baerbock im Porträt: Keine Angst vor Turbulenzen
       
       Seit anderthalb Jahren ist Annalena Baerbock Außenministerin. Sie versucht,
       Prinzipien und Pragmatismus zu verbinden. Das gelingt nicht immer.
       
   DIR Reaktion auf Ausweisung aus Tschad: Tschads Botschafterin ausgewiesen
       
       Die Diplomatin Ali Moussa muss Deutschland innerhalb von 48 Stunden
       verlassen. Das entspricht dem Umgang des Landes mit dem deutschen
       Botschafter.
       
   DIR Afghanistan unter den Taliban: Gefangen in Kabul
       
       Rohyna W. hat eine Zusage für das deutsche Aufnahmeprogramm. Doch ihr
       fehlen gültige Papiere – und die Passämter in Kabul kontrollieren die
       Taliban.
       
   DIR Aus für den Nationalen Sicherheitsrat: Kein Wille zum Querschnitt
       
       Weil sich Auswärtiges Amt und Kanzleramt nicht einigen können, gibts keinen
       Nationalen Sicherheitsrat. Dabei ist Sicherheit eine Querschnittsaufgabe.
       
   DIR Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Konkurrenz um humanitäre Hilfe
       
       11,9 Milliarden Euro bekam die Ukraine 2022 für humanitäre Hilfe. Noch
       wurde bei anderen Ländern nicht gekürzt, doch die Sorge ist groß.
       
   DIR Vorstoß von Baerbock und Faeser: Erdbebenopfer sollen Visa bekommen
       
       In Deutschland wollen viele Menschen türkische oder syrische Erdbebenopfer
       aufnehmen. Baerbock und Faeser versprechen ein schnelles Verfahren.
       
   DIR Hilfe für Erdbebenopfer: Bürokratische Barrieren
       
       Viele Menschen in Deutschland wollen ihren Angehörigen im
       türkisch-syrischen Erdbebengebiet helfen. Doch bestehende Visaregeln
       erschweren das.
       
   DIR Sanktionen gegen Irans Revolutionsgarden: Streit um EU-Terrorliste
       
       Die EU-Staaten streiten über weitere Iran-Sanktionen. Es soll die
       Revolutionsgarden treffen – für die iranische Wirtschaft wäre das ein
       harter Schlag.
       
   DIR Afghan*innen in Drittstaaten: Enttäuschung Aufnahmeprogramm
       
       Das Aufnahmeprogramm für gefährdete Afghan*innen schließt in
       Nachbarländer geflohene Journalist*innen aus. Das kritisiert Reporter
       ohne Grenzen.
       
   DIR Reisewarnung des Auswärtigen Amts: Deutsche sollen Iran verlassen
       
       Wegen der gewaltsamen Unterdrückung von Protesten in Iran rät die
       Bundesregierung zur Ausreise. Es drohten willkürliche Festnahmen und lange
       Haftstrafen.
       
   DIR Entführung von Trinh Xuan Thanh: Prozessauftakt gegen Ausspähhelfer
       
       Vietnam bestreitet, dass Trinh Xuan Thanh entführt wurde. In Berlin steht
       nun ein weiterer Prozess gegen einen mutmaßlichen Entführungshelfer an.
       
   DIR Kooperation mit externen Gemeinschaften: Religions-Außenpolitik eingekürzt
       
       Das Auswärtige Amt will nicht mehr von Religionsverter:innen beraten
       werden. Dabei wollte die Ampel kulturelle Dimensionen der Diplomatie
       stärken.
       
   DIR Deutsche Außenpolitik gegenüber Iran: Protest vor Baerbocks Tür
       
       Das iranische Regime geht weiter brutal gegen Demonstrierende vor.
       Deutsch-Iraner demonstrieren gegen die lasche Haltung Deutschlands.
       
   DIR Welttag für humanitäre Hilfe: Nur Geld reicht nicht
       
       Die Hilfe, die Deutschland in Krisengebiete schickt, reicht nicht aus.
       Expert:innen fordern mehr Personal vor Ort, um das Geld sinnvoll zu
       verteilen.
       
   DIR Trinh Xuan Thanhs Frau über Entführung: „Ich darf keine Schwäche zeigen“
       
       Vor fünf Jahren wurde Trinh Xuan Thanh in Berlin entführt. Seine Frau Tran
       Duong Nga spricht erstmals über ihr Exil, Diplomatie und Hoffnung.
       
   DIR Entführung von Trinh Xuan Thanh: Alles fast wieder normal
       
       Die Bundesregierung hat 2017 die Entführung von Trinh Xuan Thanh als
       Rechtsbruch verurteilt, die meisten Sanktionen aber wieder aufgehoben.
       
   DIR Budgetkürzungen beim DAAD: Versprechen gebrochen
       
       Entgegen ursprünglicher Abmachung spart die Ampel bei Investitionen in
       Bildung. Das bedeutet auch weniger Förderung von gefährdeten
       Forscher:innen.
       
   DIR Mädchenrechte in Afghanistan: Feministische Außenpolitik gesucht
       
       In Afghanistan brauchen Mädchen dringend konkrete Hilfe. Doch das, was
       Außenministerin Baerbock liefert, ist vor allem wolkig, emotional und
       unfertig.