URI: 
       # taz.de -- Franz Kafka
       
   DIR Film über Franz Kafka: Kafka unterm Brennglas
       
       Agnieszka Holland sucht in ihrem Film „Franz K.“ nach einem neuen Blick auf
       den Schriftsteller. Dabei gerät sie selbst in die Mühlen seines Mythos.
       
   DIR Kafka-Abend am Berliner Ensemble: Das Unentrinnbare verdichtet sich
       
       Barrie Koskys „K. Ein talmudisches Tingeltangel rund um Kafkas ‚Prozess‘“
       verknüpft eindrucksvoll Schumann, jiddisches Liedgut und Kafkas Texte.
       
   DIR Jüdische Filmtage in Hamburg: Ein schießender Rabbi und Kafka vor Gericht
       
       Komödien, Dokus und dramatisierte, wahre Begebenheiten: Am Sonntag beginnen
       in vier Hamburger Kinos die fünften Jüdischen Filmtage.
       
   DIR Autor*innen des 20. Jahrhunderts: Unterm Kafka-Massiv begraben
       
       Kennen Sie Bess Brenck Kalischer, Paul Adler, Carl Einstein oder Henriette
       Hardenberg? Eine Leseliste anderer radikaler Autoren nach dem Kafka-Jahr.
       
   DIR Neues Videospiel über Literatur: Zocken mit Kafka
       
       Franz Kafka erlebt anlässlich seines 100. Todestages einen regelrechten
       Hype. Dazu gehört nun auch das Videospiel „Playing Kafka“.
       
   DIR 100. Todestag von Franz Kafka: Er kommt einem nahe
       
       Jeder Aspekt seines Lebens ist erforscht. Doch es bleibt ein literarischer
       Überschuss, ein Geheimnis, die verblüffte Frage: Wie kommt er darauf?
       
   DIR Kafka als Comic: Der beste Erzähler von Geschichten
       
       David Zane Mairowitz veröffentlichte 1993 mit Robert Crumb einen
       Kafka-Comic, der nun neu erscheint. Zu Besuch in seiner Kreuzberger
       Hinterhofwohnung.
       
   DIR Die Band Josef K: Gegen Angst und Entfremdung
       
       Die schottische Band Josef K benannte sich nach dem Protagonisten aus
       Kafkas „Der Process“. Wie kafkaesk ist ihre Musik?
       
   DIR Franz Kafka in Berlin: „Er wollte sich abstrampeln“
       
       Welche Sehnsucht trieb Kafka nach Berlin? Ein Treffen mit dem Verleger
       Hans-Gerd Koch, der Kafkas Wege durch die Hauptstadt nachgezeichnet hat.
       
   DIR Franz Kafka und die Architektur: Im Labyrinth aus Vorzimmern
       
       Wie kafkaesk sind diese Räume! Gebäude trügen in Kafkas Erzählungen und
       Romanen. Zugleich kündigen sie etwas Großes, Mächtiges an.
       
   DIR Kafka und der Messias: Das schwache Licht des Heils
       
       Der Messias wird kommen, jedoch – typisch Franz Kafka – erst am
       allerletzten Tag, wenn er nicht mehr nötig sein wird. Eine Textanalyse.
       
   DIR 100. Todestag Franz Kafka: Wer hat Angst vor Kafka?
       
       Einspruch gegen die Welt erheben, ohne direkten Einspruch zu erheben, geht
       das denn? Über Franz Kafkas Werk wurde viel gestritten.
       
   DIR Daniel Kehlmann über Kafka: „Er ist der Meister der Groteske“
       
       Franz Kafka war der Autor der Peinlichkeit der Macht. Seine Sprache kann
       zudem keine KI imitieren, sagt der Schriftsteller Daniel Kehlmann.
       
   DIR Franz Kafka und die Frauen: Was nützt die Liebe in Gedanken?
       
       Kafkas Liebesleben war so kompliziert wie vielfältig. Für sein Schreiben
       war es Katalysator, Antrieb. Legendär sind aber auch seine Ängste.
       
   DIR Kafka am Schauspielhaus Hannover: Diese Schabe gehört in ein Museum
       
       Clara Weyde inszeniert „Die Verwandlung“ nach Franz Kafka am Schauspielhaus
       Hannover. Inklusive erotischem Begehren der Schwester und herzlosen Eltern.
       
   DIR Die Wahrheit: Folgen des Koffeins
       
       Als Die Wahrheit an diesem Donnerstag aus unruhigen Träumen erwachte, fand
       sie ein Poem über einen 100-jährigen Autor vor. Denn es ist Gedichtetag.
       
   DIR „Kafka“ in der ARD: Ein humorbegabter Sonderling
       
       Die Miniserie „Kafka“ setzt neue Maßstäbe. David Schalko und Daniel
       Kehlmann zeigen darin Realität und Fiktion in Franz Kafkas Leben.
       
   DIR Graphic Novels über Franz Kafka: Dunkle Anziehungskräfte
       
       Kafka zu interpretieren, ist für Zeichner herausfordernd. Im Jubiläumsjahr
       versuchen es der Cartoonist Mahler und der Comiczeichner Danijel Žeželj.
       
   DIR Spielfilm über Franz Kafkas letztes Jahr: Der Dichter als Liebender
       
       Der Film „Die Herrlichkeit des Lebens“ will von Kafkas unbekannten Seiten
       erzählen. Er konzentriert sich auf eine kurze Zeit des Glücks.
       
   DIR Familienfotos von Franz Kafka: Schnappschüsse und Körpersprache
       
       Eine Ausstellung in Berlin und ein großer Bildband widmen sich der Familie
       Franz Kafkas. Sie legen eine neue Sicht auf den Klassiker nahe.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Der heimliche Familienmensch
       
       Das Stabi Kulturwerk zeigt Franz Kafka von seiner Familienseite. Der
       Fotograf Bryan Schutmaat sucht in „County Road“ die Nähe zu den ländlichen
       USA.
       
   DIR Weihnachtliche Geschichten: Mit dem König von Bratislava tanzen
       
       „Weihnachten in Prag“ ist eine wundersame kleine Erzählung von Jaroslav
       Rudiš. Darin geht es mit einem „Kavka“ auf Kneipentour.
       
   DIR Illustrierte Ausgaben von Klassikern: Neuer Blick auf alte Texte
       
       Wadim Petunin gelingt eine berührende Visualisierung der Innenwelt von
       Kafka. Andrea Wandinger übersetzt Melvilles Absurditäten in humorvolle
       Bilder.
       
   DIR Die Wahrheit: Fresslustige Künstler
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (177): Wanderheuschrecken
       können Plagen sein, beherrschen aber eine doppelte Verwandlung.
       
   DIR Kafkas „Die acht Oktavhefte“ in Hamburg: Nebelhorn im Schattenreich
       
       Am Schauspielhaus unternimmt Thom Luz eine Spurensuche in Kafkas
       Fragmentsammlung. Er löst ihr Rätsel nicht, aber die Detektivarbeit macht
       Freude.
       
   DIR Regisseur über Kafkas „Acht Oktavhefte“: „Franz Kafka beim Denken zuschauen“
       
       Thom Luz inszeniert in Hamburg „Die acht Oktavhefte“. Er verspricht eine
       Detektivgeschichte, die sich am Ende in musikalischer Verdichtung
       erschließt.
       
   DIR Die Zeichnungen Franz Kafkas: Wie die Macht im Körper sitzt
       
       Die „letzte Unbekannte von Kafkas Schaffen“ kann endlich besichtigt werden:
       Eine Prachtausgabe präsentiert über 150 Zeichnungen des Prager Dichters.
       
   DIR Die Verwandlung: Mein Leben als Impfdurchbruch
       
       Über Nacht war das Leben unserer Autorin ein anderes. Eines mit Corona. Und
       mit schlechtem Gewissen.
       
   DIR Rundfunkbeitrag in Deutschland: Der Beitragsservice und ich
       
       Unserem Autor soll das Gehalt gepfändet werden – wegen des
       Rundfunkbeitrags. Dabei hatte er gezahlt. Eine Reise durch die Wirren der
       Bürokratie.
       
   DIR Künstlerin über Bauchtanz: „Hineinschlüpfen in den Tanz“
       
       Die türkische Künstlerin Ceylan Öztrük beschäftigt sich mit Bauchtanz. In
       den Proben setzt sie sich aber auch mit Kolonialisierung und Othering
       auseinander.
       
   DIR Die Wahrheit: Schrumpelbrigade vom Stamme Runzel
       
       Die neuen sind die alten Alten. Woran erkennt man die Generation
       Junggeblieben? Vier entscheidende Faktoren mit Zusatzzahl.
       
   DIR Tierfutter und Klimaschutz: Scheiße fressen fürs Klima
       
       Vegetarier ekeln sich oft vor dem fleischlastigen Futter ihrer Hunde und
       Katzen. Aber wäre es möglich, Haustiere auf pflanzliche Nahrung
       umzustellen?
       
   DIR Berlinale „Die Kinder der Toten“: Satanisches Oberammergau
       
       „Die Kinder der Toten“ von Kelly Copper und Pavol Liska ist ein
       superdüsterer satanischer Film nach einer Romanvorlage von Elfriede
       Jelinek.
       
   DIR Kolumne Kulturbeutel: Der Kicker und Kafka
       
       Fußballer sind eigentlich keine Leseratten. Ronaldo jedoch ist SciF-Leser.
       Und in Lagossas Stube ist in der bild.de-Soap ein Kafka-Buch erkennbar.
       
   DIR Interview mit Illustratorin Kat Menschik: „Tusche ist gut für die Seele“
       
       Erst zeichnet sie per Hand, dann am Computer, weil es schnell gehen soll.
       Kat Menschik hat sich mit ihren Comics für Tageszeitungen einen Namen
       gemacht.
       
   DIR Interview mit Autorin Nicole Krauss: „Liebe kommt nicht ohne Gewalt aus“
       
       Nicole Krauss hat mit „Waldes Dunkel“ ihren bislang besten Roman
       geschrieben. Es geht darin um den Mut, mit alten Rollen zu brechen, und um
       das Ende einer Ehe.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Verwandlung
       
       Sein Name ist Samsa. Aber heißt er wirklich so? Und warum krabbelt der
       Käfer über sein Papier? Ach, könnte man es doch bloß aufschreiben …
       
   DIR Skype übersetzt Franz Kafka: Sie mussten aluminado öffnen?
       
       Der Skype Translator behauptet, er könne Gesprochenes simultan übersetzen.
       Wir haben ihm „Der Prozeß“ in fünf Sprachen vorgelesen.
       
   DIR Kafkas Schloss auf der Bühne: Kultur des Nichtwillkommens
       
       Am Hamburger Thalia Theater inszeniert Antú Romero Nunes Kafkas
       Romanfragment „Das Schloss“ als bedrohliche Groteske und
       existenzialistisches Körpertheater
       
   DIR Kolumne Unter Schmerzen: Die Verwandlung
       
       Wenn man zu lange gibt, ohne etwas zurückzubekommen: Man muss aufpassen, in
       was oder wen man investiert.
       
   DIR Essays von Zadie Smith: Kommt von Herzen
       
       Im persönlich inspirierten Erzählen liegt ihre große Stärke. Das zeigt die
       Autorin in ihren autobiografischen wie auch in sachlichen Essays.
       
   DIR Kafka im Ballett: Josef K. tanzt gegen den Apparat an
       
       Choreograf Mauro Bigonzetti hat Kafkas „Der Prozess“ in der Staatsoper
       Hannover in ein gefälliges Tanzstück verwandelt und sich dabei weit von der
       Vorlage entfernt.