# taz.de -- Geschlechtergerechtigkeit
DIR Frauenfußball in Berlin: Fußball, feministisch finanziert
Der FC Viktoria will den Wandel im Frauenfußball vorantreiben. Mit dem
Aufstieg in die 2. Liga ist der erste Schritt in Richtung Bundesliga
gemacht.
DIR Wolfram Weimers Genderverbot: Weg mit dem Wokismus
Kulturstaatssekretär Wolfram Weimer will gendergerechte Sprache in seinem
Haus verbieten. Damit macht er aus einem Nebenschauplatz einen Kulturkampf.
DIR Abschluss einer Kolumne: Last of Haushalt, oder: Wo ist hier, wann ist jetzt?
Männer über 50 sollen dazu neigen, auf ihr Leben zurückzublicken. In seiner
letzten Kolumne bleibt der Autor deshalb lieber im Hier und Jetzt.
DIR Familienpflegegeld: So bleibt es wieder an den Frauen hängen
Geld für die private Pflege klingt verlockend, ist aber verkehrt. Es drängt
weiter Frauen in die Care-Arbeit und hält sie vom Arbeitsmarkt fern.
DIR Auf Druck der US-Regierung: Deutscher Softwarekonzern SAP killt für Trump Frauenquote
Die Firma gibt das Ziel auf, zu 40 Prozent Mitarbeiterinnen zu
beschäftigen. Sie fürchtet um US-Aufträge. Manche Aktivistinnen zeigen
Verständnis.
DIR Feminismus in der Türkei: „Die Welt würde beben, wenn die Frauen nur frei wären“
Die Benachteiligung von Frauen ist Staatsraison. Doch die Feminst*innen
sind stark und rebellisch. Çiçek Tahaoğlu, Journalistin, beobachtet die
Szene seit Jahren.
DIR Frauen in der SPD: Auftrag an Merz, Lob für Esken
Mehrere sozialdemokratische Politikerinnen fordern, dass mindestens die
Hälfte der neuen Regierung aus Frauen besteht. Und auf ihre Co-Parteichefin
lassen sie schon mal gar nichts kommen.
DIR Verteidigungspolitik in Zeiten von Trump: Dänemark führt Wehrpflicht für Frauen ein
Nach Norwegen und Schweden müssen nun auch in Dänemark Frauen zur Armee.
Die ersten Däninnen werden ab 2026 eingezogen.
DIR Diskussion um Mütterrente: Überflüssig oder überfällig?
Union und SPD wollen die Mütterrente ausweiten – das würde fünf Milliarden
Euro kosten. Ist das eine gute Idee? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
DIR Berufsbilder und Gender: Irgendwas mit freundlich
Lächeln, aufräumen, verbinden: Frauen sind einfach die Besten, wenn es
darum geht, das Aufregende und Gefährliche im Leben von Männern zu
beruhigen.
DIR Gender Pay Gap: Männer erhalten Bonus für lange Arbeitszeit
Bei Hochqualifizierten ist der Lohnnachteil von Frauen gegenüber Männern
besonders groß. Im Durchschnitt sinkt die Ungleichheit der Löhne aber
etwas.
DIR Studie zu geschlechtsbezogener Gewalt: Toxische Männlichkeit fängt in der Kita an
Eine Studie zeigt: Bis zu 80 Prozent der schleswig-holsteinischen Kitas und
Schulen haben noch kein Konzept zur Prävention geschlechtsbezogener Gewalt.
DIR Beraterin über gerechte Verkehrsplanung: „Frauen fahren weniger Auto“
Gendergerechte Verkehrsplanung bedeutet, die Bedürfnisse aller Beteiligten
in den Blick zu nehmen. Juliane Krause hilft Kommunen, das umzusetzen.
DIR Feminismus in der Familie: War nicht alles gut, so wie es war?
Für unsere Autorin war Papa immer der Gute, Mama die Strenge – bis sie
Feministin wurde und sich der Blick auf die Rollen in ihrer Familie
änderte.
DIR Bundesstiftung Gleichstellung: „Wir sind kein verlängerter Arm“
Co-Direktorin Lisi Maier über die Frage, wie unabhängig die Bundesstiftung
Gleichstellung von der Politik ist – und was man von Belgien lernen kann.
DIR „bone black“ von bell hooks: Das Problemkind
Zwischen Gewalt in der Familie und Liebe für Literatur – in „Bone Black“
erzählt die US-amerikanische Feministin bell hooks von ihrer Kindheit.
DIR Fluten, Dürren, Stürme: Klimakrise trifft Frauen mehr
Die Folgen der Erderhitzung wirken sich nicht auf alle gleich aus. In der
Klimapolitik spielt das Geschlecht aber kaum eine Rolle, zeigt ein Bericht.
DIR Gleichberechtigung in der Zukunft: Und dann wollten alle Hausmann sein
Es wurde lange erfolglos versucht das Patriarchat zu zerstören. Bis in den
2060er Jahren ein Gendrink zum Trend wurde und das Problem beseitigte
DIR Vor dem Menschenrechtsrat: Deutschland auf dem Prüfstand
Rassismus, Antisemitismus und Geschlechtergerechtigkeit – es gibt Probleme.
Vor dem UN-Menschenrechtsrat musste sich die Bundesregierung erklären.
DIR Rosenkriege in der Klatschpresse: Die Frau, das überlegene Wesen
Warum sind bei den Rosenkriegen in der Klatschpresse eigentlich immer die
Frauen die Bösen? Es muss an ihren Superkräften liegen.
DIR Frauenfußball in Kenia: Medien in der Pflicht
In Kenia gibt es für junge Frauen keine weiblichen Vorbilder im Fußball.
Dafür verantwortlich ist vor allem die Art der Berichterstattung.
DIR Warum Ehe Frauen abhängig macht: Geld für Sex
Die Ehe ist ein Instrument, das Frauen finanziell in Abhängigkeit halten
soll. Unsere Autorin fordert deshalb das „Ende der Ehe“. Ein Auszug.
DIR Gleichstellung von Mann und Frau: Vive le fair-play!
Deutschland habe sich bei der Gleichstellung von Mann und Frau verbessert,
sagt das Weltwirtschaftsforum. Aber Frankreich macht's besser.
DIR Die politische Rolle des Kehlkopfs: Tiefere Stimme, höhere Position
Was könnte Annalena Baerbock erreichen mit dem Organ eines Sigmar Gabriel?
Vielleicht gleicht KI ja bald die vokale Geschlechterungerechtigkeit aus.
DIR Juristin über Fachkräftemigration: „Migration wird männlich gedacht“
Beim geplanten Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung seien die Bedarfe von
Frauen nicht ausreichend berücksichtigt, sagt Juristin Sina Fontana.
DIR Journalistin über Equal Pay: „Profit auf Kosten von Frauen“
Frauen verdienen in denselben Jobs 7 Prozent weniger. Lohndiskriminierung,
sagt die Autorin Birte Meier. Dabei könnte die Ampel dagegen vorgehen.
DIR Gender-Pay-Gap in Berlin: Not-Equal Pay Day
Frauen verdienen in fast allen Altersgruppen weniger als Männer, besonders
ältere. Die geschlechtsspezifische Gehaltslücke liegt bei 10 Prozent.
DIR Geschlechtergerechtigkeit bei Finanzen: Mehr Angst vor Altersarmut
Wie viel Geld haben Frauen zur Verfügung und wie legen sie es an? Der
Bankenverband hat Frauen zu ihren Finanzen befragt.
DIR Urteil zu Equal Pay: Frauen steht der gleiche Lohn zu
Das Bundesarbeitsgericht gibt einer Frau recht, die ihren Ex-Arbeitgeber
verklagte. Ein Mitarbeiter in gleicher Position verdiente 1.000 Euro mehr.
DIR Gender Pay Gap: Frauen verdienen 18 Prozent weniger
In Deutschland herrscht keine Geschlechtergerechtigkeit beim Gehalt. Das
liegt nicht nur daran, dass Frauen in schlechter bezahlten Berufen
arbeiten.
DIR Maßnahmen zur Geschlechtergerechtigkeit: Das Ende „meiner Zeit“
Im Jahr 2040 werden immer mehr Männer aus der Macht und der Verantwortung
gedrängt. Es ist wirklich nicht alles schlechter als früher.
DIR Filmförderung in Norddeutschland: Push für Frauen im Film-Business
Die Filmbranche ist noch immer von Männern dominiert. Doch die Moin
Filmförderung hat neue Ansätze, um an diesem Dauerzustand zu rütteln.
DIR Petition der Woche: Schief gewickelt
Auf Männertoiletten sind Wickeltische eine Seltenheit. Eine Petition soll
das ändern – und das Bewusstsein für männliche Carearbeit stärken.
DIR Transgender im Sport: Unternehmen Transsport
Emily Bridges und Lia Thomas wollen starten. Die Radsportlerin darf nicht,
die Schwimmerin doch. Und ein Transschwimmer bleibt bei den Frauen.
DIR Emanzipation im chinesischen Sport: Weibliches Erfolgsrezept
Olympiagastgeber China setzt vermehrt auf Frauensport. Eine Initiative für
Gleichberechtigung? Wohl kaum. Eher strategisches Kalkül.
DIR Reformen in der Katholischen Kirche: Menschenrechte als Maßstab
Die Signale des Synodalen Wegs lassen auf umfassende Reformen hoffen. Es
ist an den Bischöfen, schon jetzt umzusetzen, was machbar ist.
DIR Frauen im Profiradsport: Ein bisschen weiblicher
Der Weltradsportverband feiert sich selbst, was er alles für
Geschlechtergerechtigkeit unternimmt. Doch bei Licht besehen ist das nicht
allzu viel.
DIR BVerfG zu Thüringer Wahlgesetz: Keine Pflicht zur Parität
Das Thüringer Paritätsgesetz ist seit 2020 außer Kraft. Einen Antrag, der
das Gesetz retten sollte, hat das Bundesverfassungsgericht nun abgewiesen.
DIR Autorin über das Patriarchat: „Das Ende ist in Aussicht“
Dank des sicheren Vaterschaftsnachweises wird die Gleichberechtigung
kommen, sagt die Autorin Christina von Braun. Es ist nur eine Frage der
Zeit.
DIR Ungleichbehandlung im Schwimmbad: Nur Männer dürfen Brüste zeigen
Als Mina Berger* in einem Göttinger Schwimmbad ihr Oberteil auszieht, wird
sie rausgeworfen. Ein Bündnis gegen Ungleichbehandlung wehrt sich.
DIR Wissenschaftlerin über Vorbilder: „Klasse spielt eine große Rolle“
Frauen können viel von historischen Vorbildern lernen, sagt die
Neurowissenschaftlerin Radwa Khalil – zum Beispiel im antiken Ägypten.
DIR Bremer Bürgermeister über die FDP: Geht's noch, Herr Bovenschulte?!
Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte spricht über „Parteien des
gesellschaftlichen Fortschritts“ – und meint damit unter anderem die FDP.
DIR Geschlechtergerechte Sprache: Ziemlich unsensibel
Gendersternchen schaffen neue Hürden und schließen jene, die wenig oder
nicht lesen können, aus. Sprache sollte nicht unnötig verkompliziert
werden.
DIR Neue Treuhandstiftung an der Bremer Uni: Für mehr Chancengleichheit
Eine neue Treuhandstiftung will die Chancengleichheit an der Universität
Bremen verbessern. Diese ist an deutschen Hochschulen immer noch
ausbaufähig.
DIR Öffentliche Unternehmen im Norden: Zu wenig Frauen an der Spitze
Seit 2018 untersucht eine Studie den Anteil von Chefinnen in öffentlichen
Unternehmen. Schleswig-Holstein und Niedersachsen schneiden schlecht ab.
DIR Geschlechtergerechtigkeit abgelehnt: Kein Netzwerk für Deerns
Mit dem Stadtmarketing-Maskottchen „Vegesacker Junge“ werden nur junge
Männer gefördert. Eine Bremerin wollte das ändern – und stieß auf eine
Wand.
DIR Forderungskatalog „Berliner Erklärung“: Mehr Frauenquoten müssen her
Verbände fordern die Parteien auf, für Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen.
Dafür brauche es klare Gesetze, mehr Geld und neue Ideen.
DIR Frauen fordern Quote in Fußballgremien: Ein Drittel des Platzes!
Neun prominente Frauen aus dem Fußball fordern eine 30-Prozent-Quote beim
DFB und in den Klubs. Die ersten Reaktionen fallen ernüchternd aus.
DIR Grünen-Politikerin über Frauengesundheit: „Als hätten Frauen keine Nieren“
Das Gesundheitssystem müsse geschlechtergerecht werden, sagt Kirsten
Kappert-Gonther. Die Medizinerin und Abgeordnete will Frauengesundheit
fördern.
DIR Ngozi Okonjo-Iweala: Eine Frau, die Hoffnung bringt
Die Welt feiert die neue WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala. Zum ersten Mal
steht eine Schwarze Frau an der Spitze. Aber was kann sich dadurch
verändern?