# taz.de -- Tracking
DIR Studie von Verbraucherorganisation: Facebook-Nutzer als Ware
Fast 200.000 Firmen geben einer Studie zufolge persönliche Nutzerdaten an
Facebook weiter. Die Betroffenen können das nur auf Umwegen herausfinden.
DIR Instagram und Facebook werbefrei nutzen: Win-win-Situation für Meta
Beim Facebook-Konzern zahlt man nun zweistellig, um keine Werbung zu sehen,
Daten werden trotzdem gesammelt. Damit will Meta EU-Regeln umgehen.
DIR Tracking und Datensammeln im Netz: Neues aus der Überwachungsbäckerei
Wer im Internet unterwegs ist, wird mit vielerlei Methoden überwacht. Eine
ist nun verstärkt im Visier von Datenschützer:innen – und von Google.
DIR Datenschutz in der EU: Zeit für Radikales
Facebook-Mutter Meta muss ein Millionenbußgeld zahlen – und beim
Datenschutz nachbessern. Und der Gesetzgeber? Sollte ihm nicht bloß
zusehen.
DIR Datentracking bei Wissenschaftsverlagen: Warnung vor den Wissensspionen
Forscher wehren sich gegen Datentracking von Verlagen. Sie sehen die
Wissenschaftsfreiheit in Gefahr und fordern klare Regeln.
DIR Werbetracking bei Onlinemedien: Daten „zum Wucherpreis“
Eine österreichische NGO hat Beschwerde gegen Medien wie „Spiegel.de“
eingelegt. Sie sagt: Die Zustimmung zu Werbetracking sei nicht freiwillig.
DIR Tracking im Netz: Beschwerdewelle gegen Cookies
Die Banner auf Webseiten sind selten legal. Datenschützer:innen gehen
daher nun gegen mehrere hundert Unternehmen vor.
DIR Tracking-Schutz bei Apple: Endlich Nein sagen können
Apple kratzt an der Praxis von Datensammeln und Werbung im Netz. Die
Empörung ist groß. Dabei wäre es Zeit für ein Verbot personalisierter
Werbung.
DIR Googles Absage an Cookie-Tracking: Plan in der Hinterhand
Google will dem lückenlosen Tracking von User:innen ein Ende setzen. Ist
das eine glaubwürdige Liebeserklärung an den Datenschutz?
DIR Datenschutz in Corona-Apps: Gegen die Sammelwut
Kurswechsel in Sachen Corona-App: Die Bundesregierung will nun doch auf ein
dezentrales Modell setzen. Datenschützer:innen freuen sich darüber.
DIR Debatte um die Corona-App: Spahn wechselt ins dezentrale Lager
Die Bundesregierung beugt sich im Streit um das Tracing von
Corona-Infizierten den Argumenten der Datenschützer. Epidemiologen sollen
aber noch mitlesen.
DIR Debatte um Corona-App: Das Wer und das Wo
Auf Apps zur Nachverfolgung von Coronakontakten liegen große Hoffnungen.
Bedenken dagegen sind berechtigt. In der Debatte fehlt Offenheit.
DIR Physiker über Corona-Ausbreitung: „Wir brauchen Datenspenden“
Um die Ausbreitung von Covid-19 besser zu erforschen, ist die freiwillige
Herausgabe von genaueren Daten erforderlich, sagt Dirk Brockmann.
DIR Apps gegen Corona-Ausbreitung: Bitte ohne Zwang und ohne Google
Handy-Tracking ist eine gute Idee. Allerdings sollte es den Menschen nicht
ersetzen, nicht alle haben ein Smartphone.
DIR Coronakrise in Deutschland: Keine Lockerung in Sicht
Die Zahl der Corona-Infektionen in Deutschland steigt noch immer stark. Die
Lage erfordere weiterhin Einschränkungen, sagt die Bundeskanzlerin.
DIR Tätigkeitsbericht vorgestellt: Daten schützen ist zäh
Den Hamburgischen Datenschutzbeauftragten erreichen immer mehr Beschwerden.
Aber oft fehlen ihm die Mittel, um wirklich etwas auszurichten.
DIR Die Wahrheit: Techniker-Tracking
Es hätte alles so schön enden können. Doch dann bog der rote Punkt auf dem
Computer falsch ab… Ging der Techniker jetzt erstmal Biertrinken?
DIR App soll Grundschüler überwachen: Helikopter-Eltern tracken gern
Tracking-Software ist bei besorgten Eltern beliebt. Doch mit „Schutzranzen“
erreicht die Kontrolle eine neue Dimension, sagen Kritiker.
DIR E-Privacy im Europaparlament: Gut geschützt in den Trilog
Wichtiger Schritt zu mehr Nutzerrechten: Das Europaparlament will
verschlüsselte Kommunikation und mehr Schutz gegen Tracking.
DIR 33C3 – CCC-Kongress in Hamburg: Big Brother, ganz privat
Beim 33C3 geht es um kommerzielle Überwachung, das Tracking. Dagegen kommt
selbst der Einfallsreichtum der Hacker_innen nicht an.
DIR Kommentar Tracking und IP-Adressen: Verfolgung im Dunkeln
Auch wenn das Urteil zu IP-Adressen positiv zu bewerten ist, gibt es viele
Arten des Trackens. Die User erfahren davon nichts – das muss sich ändern.
DIR Versicherung mit Fitness-Tarif: Tracken für einen Latte
Beim italienischen Versicherer Generali können Kunden ab 1. Juli mit
Fitness Punkte sammeln. Aber ist das wirklich eine gute Idee?
DIR Datenschutz im Internet: Unbeobachtet unter Beobachtung
Der EuGH muss entscheiden, wie weit das Tracking von Internetnutzern gehen
darf. Es geht um die Frage, wie anonym wir uns im Netz bewegen.
DIR „Filterblasen“ bei der Internetnutzung: Ungesunde Infohäppchen
Wer Google oder Facebook nutzt, landet in der Filter-Blase: vermeintlich
Unliebsames wird herausgefiltert. Es gibt immer mehr vom Gleichen.
DIR Personalisierte Doku zum Tracking: Sie folgen dir fast überall
Eine Webdoku von Arte und BR zeigt, wie Verhalten im Netz analysiert wird.
Der Nutzer kann anhand seiner eigenen Daten sehen, wer ihn überwacht.
DIR „Guardian“ auf Platz Eins beim Tracking: Wächter mit offener Haustür
Die überwachungskritische britische Zeitung „Guardian“ gewährt offenbar
ungewöhnlich vielen Drittanbietern Zugriff auf die Daten ihrer
Website-Nutzer.
DIR Tracking auf Nachrichtenseiten: Das Lesen der Leser
Onlinejournalismus hat ein Problem: die Werbung. Mit ihr sammeln
Trackingsysteme Daten über das Leseverhalten der Besucher von Newsportalen.
DIR Sicherheitslücken im Mobilnetz: Dieser Anschluss ist schon geortet
Nicht nur Hacker können Mobilfunkgeräte orten und abhören. Tracking ist
auch für Privatpersonen und Kriminelle ein Leichtes.
DIR Browser-Erweiterung „Lightbeam“: Das Ende des Cookies
Der Widerstand gegen neugierige Onlinedienste zwingt die Werbeindustrie,
beim Schnüffeln kreativ zu werden. Neuester Schrei: der digitale
Fingerabdruck.
DIR Kalifornien will Tracker tracken: Guck mal, wer da guckt
Mit einem neuen Gesetz will Kalifornien die Web-Konzerne zu mehr
Transparenz zwingen. Ein neues Kapitel in der Schlacht um Cookies.
DIR Datenskandale und Online-Werbung: Wieso zeigt mir GMX nackte Frauen?
Manchmal fragt man sich schon, was die Firmen von einem denken, die Banner
für Bauchwegwerbung oder Tankini-Trends schalten. Eine Ermittlung.
DIR Schutz gegen Tracking: Spione kommen hier nicht rein
Werbedienste sammeln heimlich Daten über unser Surfverhalten. Die Tracking
Protection List des Fraunhofer-Instituts kappt die Verbindung zu den
Schnüffel-Websites.
DIR Tracking und Datenschutz: Guck mal, wer da surft
Tracking-Programme können viele Daten über den Nutzer sammeln – schon bevor
er eine Webseite besucht. Einige Anbieter gehen damit sehr freizügig um.
DIR Werbung im Netz: Die Branche will sich regulieren
Die Werbebranche will Nutzern erlauben, Datenerfassung bei Online-Werbung
abzustellen. Netzaktivisten finden die Initiative überfällig – und nicht
weitreichend genug.