# taz.de -- Baubranche
DIR Neues Einkaufszentrum in Hamburg: Fürs Shoppen gehen wir über Leichen
Nach Verzögerungen hat in der Hamburger Hafencity das
„Westfield“-Einkaufszentrum eröffnet. Es war zuvor Europas wohl tödlichste
Baustelle.
DIR Wegen des Kohleausstiegs: Deutschland geht der Gips aus
Weil die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, wird der Gips knapp. Die
Industrie will deswegen mehr abbauen. Umweltschützer halten das für
unnötig.
DIR Wohnungsnot in Deutschland: Miese Aussichten in der Baubranche
Etwa jeder zehnte Deutsche lebt in einer überbelegten Wohnung. Zum
Wohnungsbautag fordern Verbände deshalb mehr staatliche Fördermittel.
DIR Auszeichnung für Klimaforschung: Umweltpreis für zwei Frauen
Der Deutsche Umweltpreis geht an zwei Frauen: Eine Klimaforscherin und eine
Bauunternehmerin werden für den Kampf gegen die Klimakrise geehrt.
DIR Verfehlte Klimapolitik der Regierung: Die nächste Generation muss zahlen
Vor allem im Verkehr und bei den Gebäuden werden die Klimaziele klar
verfehlt. Aber die Regierung ignoriert ihren eigenen Sachverständigenrat.
DIR Till Raethers Roman „Die Architektin“: Sülze und Beton
Beim Spaziergang erklärt Autor Till Raether seine Faszination für die
Berliner Bauskandale der 70er Jahre, Buffets und nikotinverhangene
Redaktionen.
DIR Bundesweiter Wohnungsneubau: Ampelkoalition verfehlt Ziel
Noch immer wird zu wenig Wohnraum geschaffen in Deutschland. Die Zahl der
neugebauten Wohnungen ist nur minimal gestiegen.
DIR Weniger Aufträge, sinkende Preise: Schockstarre in der Bauwirtschaft
Erstmals seit 2010 fallen die Preise für Wohnimmobilien. Zugleich stoppen
die Auftraggeber wegen hoher Inflation und steigender Zinsen Projekte.
DIR Nach dem Erdbeben in der Türkei: Politisches Nachbeben
Die Kritik gegenüber Präsident Erdoğan wird immer lauter. Vor allem in der
Baubranche seien in den letzten Jahren Vorschriften gebrochen worden.
DIR EU-Gebäudesanierungspflicht: Viele Fragen bleiben offen
Die Pläne der EU-Kommission, eine Sanierungspflicht für energiefressende
Gebäude einzuführen, stoßen auf Kritik. Verbände fordern klarere Ansagen.
DIR Protest gegen Bauprojekt in Südspanien: Die Bagger kommen bald wieder
An letzten noch unverbauten Teilen der südspanischen Küste sollen neue
Tourismuskomplexe entstehen. Lokalpolitik und Gesellschaft üben
Kritik.
DIR Die Wahrheit: Ein Gold namens Holz
Klimakrise und wachsende Nachfrage aus aller Welt: Baustoffe verteuern sich
rasant. Mit verheerenden Folgen für die Branche.
DIR Zollkontrollen in Niedersachsen: Sauereien auf dem Bau
Zollkontrollen decken immer wieder Schwarzarbeit auf. Fahnder stoßen auf
Bauherren, die ihren Beschäftigten nicht einmal den Mindestlohn zahlen.
DIR Kommentar moderne Sklaverei: Zu viele Schlupfwinkel für Kriminelle
Das Problem des Menschenhandels in der Bau- und Gastronomie-Branche ist
bekannt. Es wird aber von der Politik geflissentlich ignoriert.
DIR Lohnprellung bei der „Mall of Berlin“: Urteil gegen Baufirma
Monatelang warten rumänische Bauarbeiter auf ihren Lohn. Jetzt bekommen sie
ihn zugesprochen – die Baufirma war nicht zur Gerichtsverhandlung
erschienen.
DIR Haus aus Naturmaterialien: Es ist Stroh, Mann
In Niedersachsen wurde Europas größtes Haus aus Strohballen errichtet. Das
Baumaterial wächst in der Region und dämmt gut.
DIR Schwarzarbeit am Bau: Entschädigung gibt's nicht
Wenn ein Bauherr Schwarzarbeiter beschäftigt und diese nicht sauber
arbeiten, ist er selber schuld. So hat jetzt der Bundesgerichtshof
entschieden.
DIR Mindestlöhne in Deutschland: Viele Betriebe bleiben knausrig
In vielen Branchen wird der Mindestlohn missachtet. Insbesondere in der
Baubranche und der Gebäudereinigung halten sich Betriebe nicht an die
Vorgabe.