URI: 
       # taz.de -- Psychotherapie
       
   DIR Traumatisierte Geflüchtete: CDU und SPD wollen noch weniger psychotherapeutische Hilfe
       
       Nur ein Bruchteil der 990.000 Geflüchteten mit Traumafolgestörungen wird in
       Deutschland behandelt. Jetzt wird die Förderung noch einmal halbiert.
       
   DIR Psychische Gesundheit: Geht es uns allen immer schlechter?
       
       Ständig ist die Rede von Mental Health. Fragen und Antworten rund um
       psychische Erkrankungen zum Welttag der psychischen Gesundheit.
       
   DIR Therapie bei TikTok: Heile dich selbst
       
       Auf Social Media boomt Psycho-Content. Warum ist das so – und welches Bild
       von psychischem Wohlbefinden entsteht dabei? Eine Spurensuche.
       
   DIR Serie über Jugendliche in Therapie: Vieldimensionale Krankheiten
       
       Die Arte-Serie „Everyone is Fucking Crazy“ behandelt psychische Probleme
       mit Feingefühl und Humor.
       
   DIR KI als Psychotherapeut: Auf der Couch mit ChatGPT
       
       Immer mehr Menschen versuchen, ChatGPT zu ihrer Psychotherapeutin zu
       machen. Kann KI fehlende Therapieplätze ersetzen?
       
   DIR Bessere psychische Versorgung: Raus aus der Warteschleife
       
       Wenn die psychische Gesundheit leidet, muss professionelle Hilfe her. Doch
       die Suche nach einem Therapieplatz dauert oft lange. Was helfen könnte.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie fühlt man sich nach einer Psychotherapie?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese kommt
       von Mio, 7 Jahre alt.
       
   DIR Theaterstück über weibliche Wut: Das Tabu zerboxen
       
       In Pina Kührs und Pan Selles Theaterstück „Female* Fight Club“ im
       Neuköllner Heimathafen wird gekämpft, enttabuisiert, erklärt und geheilt.
       
   DIR Therapeut über das Reden über Psyche: „Für manche Probleme gibt es keine Lösung“
       
       Man muss manchmal auch das Gefühl der Machtlosigkeit aushalten, sagt Lukas
       Maher. Und es brauche nicht immer eine Therapie, meint der Psychotherapeut.
       
   DIR Psychotherapeutin über Migrant*innen: „Ich will diese Menschen sichtbar machen“
       
       Saher Khanaqa-Kükelhahn hört als Psychotherapeutin viele Geschichten von
       Migration. 28 von ihnen schildert sie in ihrem Buch „Mein Ich – mein
       Zuhause“.
       
   DIR Offener Brief: Psychiater:innen gegen Merz
       
       Expert:innen wehren sich gegen die Vereinnahmung des Messerangriffs in
       Aschaffenburg. Ihre Meinung: Stigmata befeuerten Probleme, statt sie zu
       lösen.
       
   DIR Traumareferent*in zu Aschaffenburg: „Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
       
       Psychisch kranke Geflüchtete seien unzureichend versorgt, sagt Leo Teigler
       vom Dachverband der Psychosozialen Zentren. Und es werde weiter gespart.
       
   DIR Ungerechte Gesundheitsversorgung: Therapie höchstens für Rich Kids
       
       Für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen ist die Versorgung in
       Hamburg schlecht. In sozial benachteiligten Vierteln existiert sie kaum.
       
   DIR Provozieren in der Psychotherapie: „Es geht darum, sich selbst nicht so ernst zu nehmen“
       
       Heilen mit Witz: Der Psychotherapeut Federico Sarink erklärt, wie Humor die
       Symptome von Depressionen und Angststörungen lindern kann.
       
   DIR Reformstau in der Psychotherapie: Approbiert und unterfinanziert
       
       Die Lage der psychotherapeutischen Weiterbildung ist prekär. Wer das Gehalt
       angehender Psychotherapeut:innen zahlt, ist politisch ungeklärt.
       
   DIR Weiterbildung von Psychotherapeutinnen: Kein Geld für die Seele
       
       Für die Weiterbildung von Psychotherapeutinnen fehlt es an Geld. Wenn sich
       nichts ändert, könnte 2030 die erste Generation fehlen.
       
   DIR Wege zur psychischen Gesundheit: „Diagnosen können auch einengen“
       
       Zum Welttag für psychische Gesundheit fordert Grünen-Polikerin
       Kappert-Gonther flexiblere Hilfssysteme. Dabei könne auch ein Blick nach
       Bremen helfen.
       
   DIR Psychotherapie für trans Personen: Abgeschmetterte Gefühle
       
       Für geschlechtsangleichende Maßnahmen müssen trans Personen eine Therapie
       machen. Dabei erfahren sie oft Diskriminierung durch Therapeut*innen.
       
   DIR Psychiater über Dolmetschen beim Arzt: „Wenige Ärzte sind interessiert“
       
       Mike Mösko hat in Hamburg ein Pilotprojekt zum professionellen Dolmetschen
       im Gesundheitswesen mit initiiert. Doch nur wenige ÄrztInnen nutzen es.
       
   DIR Psychologie des Grübelns: Raus aus dem Gedankenkarussell
       
       Beim Grübeln tauchen Gedanken immer wieder auf, ohne zu einer Lösung zu
       führen. Unsere Autorin versucht sich an den Strategien ihrer Therapeutin.
       
   DIR KI in der Medizin: Für Körper, Kopf und Herz
       
       Bereits heute kann künstliche Intelligenz die medizinische Behandlung
       unterstützen und sogar Leben retten. Drei Beispiele aus der Praxis.
       
   DIR Psychiatrische Betreuung zu Hause: Das fahrende Behandlungszimmer
       
       In besonderen Fällen kommt die Psychiatrie nach Hause. Und erreicht so
       Menschen, für die es bisher keine passende Unterstützung gab.
       
   DIR Psychiatrische Betreuung zu Hause: „Es hat etwas Normalisierendes“
       
       Ist die psychiatrische Behandlung zu Hause besser als in der Klinik?
       Andreas Bechdolf leitet an der Berliner Charité die erste große Studie
       dazu.
       
   DIR Psychosoziale Versorgung Studierender: Einsamkeit und Isolation
       
       Die Folgen der Pandemie und weiterer Krisen belasten viele Studierende
       stark. Das Studierendenwerk fordert mehr Geld für angemessene
       Hilfsangebote.
       
   DIR Traumatherapie für Geflüchtete: Alleingelassen in der Wartehalle
       
       Viele Geflüchtete haben traumatische Erfahrungen gemacht, aber geholfen
       wird ihnen kaum. Für die Integration dieser Menschen ist das schlecht.
       
   DIR KI in der Psychotherapie: Chatbots bei der Therapiesuche
       
       Psychisch Erkrankte empfinden die Suche nach der passenden Therapie oft als
       sehr belastend. Bots können da Abhilfe schaffen, sagt eine neue Studie.
       
   DIR Psychische Erkrankungen: Weihnachtsgans for One
       
       Die Nachfrage nach psychiatrischen Angeboten steigt. Die
       Weihnachtsfeiertage stellen für viele eine zusätzliche Belastung dar.
       
   DIR Therapie im Netz: Per Video zurück in die Sitzung
       
       Während der Coronapandemie verlagerte sich die Psychotherapie ins Internet.
       Onlinetherapie erwies sich als effektiv. Was bleibt davon im Jahr 2023?
       
   DIR Psychedelika in der Psychotherapie: Den Hype erforschen
       
       Können MDMA, Ketamin und LSD psychisch Kranken helfen? Die Zahl der Studien
       zum Thema steigt rasant, genauso wie die Euphorie. Zu Recht?
       
   DIR Anzeige wegen Satanismus-Sendung: Böhmermann hat Probleme
       
       Böhmermanns Team soll für eine Sendung über rituelle Gewalt angeblich auf
       rechtswidrigen Weg recherchiert haben. Vor Ausstrahlung gab es eine
       Anzeige.
       
   DIR Ausbildung von Psychotherapeuten: Die finanzielle Realität
       
       Psychotherapie ist in – die Ausbildung der Therapeut:innen aber immer
       noch teuer. Die Bundesregierung muss die Finanzierung schnellstens klären.
       
   DIR NGO-Chef über Traumata in der Ukraine: „Solidarität ist der erste Schritt“
       
       Die Behandlung von Trauma-Opfern in der Ukraine ist eine große
       Herausforderung. Eine NGO aus Uganda will helfen. Ihr Gründer über die
       schwere Arbeit.
       
   DIR Behandlung von Magersucht: Magic Mushrooms als Therapiehilfe
       
       Halluzinogene Pilze könnten die Behandlung von Magersucht unterstützen. Die
       genaue Wirkung von Psilocybin ist aber noch nicht geklärt.
       
   DIR Kindertherapeutin über Zukunftangst: „Das Problem sind die Erwachsenen“
       
       Isca Salzberger-Wittenberg musste als Kind eines Rabbiners vor den Nazis
       fliehen. Die 100-Jährige versteht gut, dass die Klimajugend protestiert.
       
   DIR Missbrauch von Therapiesprech: Männlicher Kontrollfetisch
       
       Schauspieler Jonah Hill versuchte seine Ex-Freundin Sarah Brady mit
       Vokabular aus der Psychotherapie zu kontrollieren. Sie machte das
       öffentlich.
       
   DIR Rassismuskritische Psychotherapie: Rassismus macht krank
       
       Zu oft werden Diskriminierungserfahrungen vernachlässigt.
       Therapeut:innen müssen sich fragen: Durch welche Brille schaue ich denn
       selbst?
       
   DIR Expertin über Klischees zu Autismus: „Kein Mensch hat nur Schwächen“
       
       Silke Lipinski engagiert sich für die Rechte und Interessen autistischer
       Menschen. Die Leipzigerin ist selbst betroffen und forscht zum Thema.
       
   DIR App für Trauernde nach Todesfall: Helferlein im überlasteten System
       
       Nach dem Tod einer Angehörigen fühlen sich viele Trauernde alleingelassen.
       Die App „Grievy“ soll helfen. Eine App ersetzt allerdings keine Therapie.
       
   DIR Umgang mit negativen Gefühlen: Bitte kein Zwangsoptimismus
       
       Ich jammere gerne und oft auch mit guten Gründen. Bitte stört mich nicht
       mit der Idee, jeden Scheiß als Chance zu feiern.
       
   DIR AppleTV-Serie „Shrinking“: Der Perspektivwechsel
       
       In „Shrinking“ steht ein Psychologe im Zentrum der Geschichte – und nicht
       wie üblich die Patient*innen.
       
   DIR Woche der seelischen Gesundheit: Kinder brauchen bessere Hilfe
       
       Mehr Gruppentherapien und frühzeitige Medikamente verbessern die
       Versorgung, so Christine Freitag von der Gesellschaft für Kinder- und
       Jugendpsychiatrie.
       
   DIR Fachärztin zu sexualisierter Gewalt: „Es lässt sich nicht mehr leugnen“
       
       Psychotherapeutin Martina Rudolph behandelt traumatisierte Menschen. Manche
       haben sexualisierte oder rituelle Gewalt in organisierten Zirkeln erlebt.
       
   DIR Therapeutin über Messie-Syndrom: „Pathologische Horter schämen sich“
       
       Viele Menschen hängen an ihren Sachen, aber einigen fällt das Loslassen
       besonders schwer. Warum ist das so? Ein Gespräch mit Messie-Expertin
       Veronika Schröter.
       
   DIR Psychiatrische Versorgung in Bremen: Warten auf den Therapieplatz
       
       Bremen setzt auf ambulante Versorgung – aber die Wartelisten dafür sind
       trotzdem lang. Das zeigte die Vorstellung des Bremer Krankenhausspiegels.
       
   DIR Psychotherapie in Deutschland: Was kostet die Couch?
       
       Wenn Therapeutinnen nicht nur Privatpatientinnen und Selbstzahlerinnen
       behandeln wollen, brauchen sie einen Kassensitz. Nur: Dieser kostet viel
       Geld.
       
   DIR Petition der Woche: Online geht's auch
       
       Eine Sonderregel ermöglichte psychologische Videosprechstunden während der
       Pandemie. Nun ist diese ausgelaufen.
       
   DIR Petition der Woche: Kein Platz für Geflüchtete
       
       Geflüchtete bekommen trotz Traumata nur selten einen Therapieplatz. Das
       System ist unterfinanziert, kritisiert Diana Ammann.
       
   DIR Nutzen einer Therapie: Auf die nächsten sechs Jahre
       
       Viele Menschen denken, durch eine Therapie würde man „repariert“. Unsere
       Autorin brauchte selbst lange, bis sie verstand, dass das nicht möglich
       ist.
       
   DIR Lea Streisand ist auf Tanne allergisch: Kernfamilie im Nadelwald
       
       Corona hat nicht nur Nachteile. Manche Fragen haben sich früher überhaupt
       nicht gestellt. Was etwa passiert, wenn plötzlich ein Baum im Haus ist.