URI: 
       # taz.de -- Stadtpolitik
       
   DIR Ausstellung über Berliner Hinterhöfe: Kommste rein, kannste rausgucken
       
       Eine Ausstellung erzählt Berliner Stadtgeschichte durch Hinterhöfe.
       Migration und Zuwanderung spielen eine zentrale Rolle.
       
   DIR Schneller-Bauen-Gesetz: Bauen ist nicht alles
       
       Gegen beschleunigte Planungsverfahren ist nichts einzuwenden. Doch das neue
       Gesetz soll vor allem Bezirke entmachten. Leidtragende ist das Klima.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Wieder ungemütlich werden
       
       Die Wohnungsfrage ist ungelöst, sie ernsthaft zu bekämpfen, wird nicht mal
       mehr versucht. Die Bewegung muss mal wieder alles selber machen.
       
   DIR Dokuserie über Berlin: Ruinierte Stadt
       
       Der Dokumentarfilm „Capital B“ erzählt in fünf Teilen die Entwicklung
       Berlins seit 1989. Es ist die Geschichte eines beispiellosen Niedergangs.
       
   DIR Gentrifizierung in Berlin: Unten angekommen in der Elendsspirale
       
       Angesichts des Ergebnisses der Sanierung des ehemaligen Kunsthauses
       "Tacheles" in Mitte, fürchtet unser Kolumnist Schlimmes für das Quartier.
       
   DIR Als Aktivist*in im Stadtrat: Wie ich Realpolitik hassen lernte
       
       Bei Fridays for Future kannte mein Drang zur Veränderung kaum Grenzen. Dann
       ließ ich mich mit 19 Jahren in den Mainzer Stadtrat wählen.
       
   DIR Protesttermine in Berlin: Kein Frieden der Profitgier
       
       Vor einem Jahr wurde der Köpi-Wagenplatz in Berlin-Mitte geräumt. Heute
       steht die Brache immer noch leer und die Wut auf Spekulant:innen
       bleibt.
       
   DIR Tag des Denkmals in Berlin: Vom Aussterben bedroht
       
       Die Initiative Kulturerbenetz Berlin veröffentlicht anlässlich des Tags des
       Denkmals eine rote Liste mit 70 bedrohten Orten in der Hauptstadt.
       
   DIR Urteil des Bundesverwaltungsgericht: Entscheidung für Verdrängung
       
       Ein Gericht hat das kommunale Vorkaufsrecht auf dem Häusermarkt begraben.
       Verbände stellen nun Forderungen an die Ampel-Verhandler.
       
   DIR Petition für Behelfsbrücke: Happy End für die Märchenbrücke?
       
       Die Dornröschenbrücke in Hannover soll abgerissen werden. Eine Petition
       setzt sich dafür ein, während der Bauzeit eine Behelfsbrücke zu errichten.
       
   DIR Zuwanderung in den Osten: Das neue Berlin
       
       Wittenberge in Brandenburg kämpfte lange gegen Abwanderung. Nun ziehen
       junge GroßstädterInnen in leerstehende Wohnungen und verändern die Stadt.
       
   DIR Bedrohte Bauten der Nachkriegsmoderne: Räume für alle
       
       Das Café Seeterrassen in Hamburg soll weichen. Mit den Bauten der
       Nachkriegsmoderne verschwinden öffentliche Räume. Dabei braucht es sie
       gerade jetzt.
       
   DIR Botanischer Sexismus: #allmaletreesaretrash
       
       In vielen Städten stehen vor allem männliche Bäume. Das ist ein Problem.
       Besonders für Allergiker und alle, die etwas gegen Sexismus haben.
       
   DIR Stephan Trüby über Architekturpolitik: „Die Vergangenheit neu erfinden“
       
       Mit städtebaulichen Rekonstruktionen platziert die Rechte ihre Ideologie in
       der Mitte der Gesellschaft. Der Architekturprofessor über rechte Räume und
       Ästhetik.
       
   DIR Stadtpolitik in Potsdam: Weiter vorwärts in die Vergangenheit
       
       Potsdam setzt seinen Barock-Kurs bei der Rekonstruktion der alten Mitte
       fort. Als Zeichen des Widerstands wurde die Fachhochschule besetzt.
       
   DIR Dragoner-Areal in Kreuzberg: Die Utopie planen
       
       Die Planungen für das Kreuzberger Gelände beginnen. Die Initiativen, die
       lange gegen die Privatisierung kämpften, dürfen mitentscheiden.
       
   DIR „Reclaim Your City“-Kongress in Berlin: „Freiraum für alle“
       
       Bis Sonntag findet der „Reclaim Your City“-Kongress statt, der sich mit
       Formen der Stadtaneignung beschäftigt. Kelly Pappe vom Kollektiv pappsatt
       im Interview.
       
   DIR Volksbegehren startet: Unterschrift ist die halbe Miete
       
       Ab heute sammeln Aktivisten Unterstützung für den Volksentscheid zum Thema
       Mieten. Der Senat schätzt die Kosten auf 3,3 Milliarden Euro in fünf
       Jahren. Die Initiatoren halten das für zu hoch.
       
   DIR Historikerin Vanessa Erstmann über Hannovers Image: "Hannover war cooler als New York"
       
       Hannover gilt seit dem 19. Jahrhundert als mittelmäßig, langweilig und
       provinziell. Die Hannoveraner selbst sind daran nicht ganz unschuldig.
       
   DIR Polizeirecht und Gefahrengebiete: Jeder kann durchsucht werden
       
       Die Ausweisung von Gefahrengebieten ist eine Hamburger Spezialität.
       Umstritten ist jedoch, ob die Befugnis mit dem Grundgesetz vereinbar ist.
       
   DIR Ökostrom von der Kommune: Stuttgart startet Stadtwerke
       
       Der Trend zur Neugründung setzt sich fort. Und die Zahl der regionalen
       Ökoanbieter steigt in Deutschland. In Stuttgart sind die Schönauer
       Stromrebellen mit im Boot.
       
   DIR Luxussanierung in Frankfurt/Main: Geschlossene Gesellschaft
       
       Frankfurt restaurierte für 40 Millionen Euro das Gesellschaftshaus. Die
       hohen Restaurantpreise dort schließen nun einen Großteil der Bevölkerung
       aus.