# taz.de -- Graphic Novel
DIR Anke Feuchtenberger Ausstellung: Körper von Frauen und Nacktschnecken
Körper ziehen sich durch die Kunst von Anke Feuchtenberger. Nun wird ihr
Werk, samt ihrer ikonischen Plakate für die Frauenbewegung, ausgestellt.
DIR Kulturkampf um Geschichte der Sklaverei: Trumps Paranoia
Die US-Regierung will vorschreiben, wie von Sklaverei erzählt werden soll.
Das afroamerikanische Duo Drexciya etwa soll unamerikanisch sein.
DIR Graphic Novel über Karl Lagerfeld: Der Ich-Designer von Paris
Simon Schwartz und Alfons Kaiser erkunden in einer Graphic Novel den
Menschen hinter der Marke Karl Lagerfeld. Der stand zunächst noch für bunte
Muster.
DIR Comicbiografie über Eadweard Muybridge: Der Moment des Galopps
Können Pferde schweben? Guy Delisle erzählt in der Comicbiografie „Für den
Bruchteil einer Sekunde“ das bewegte Leben des fotografischen Pioniers
Eadweard Muybridge.
DIR Graphic Novels zu NS und Franco-Regime: Totengräber versus Mitläufer
Comics können herausragend und differenziert von Geschichte erzählen. Das
zeigen die neuen Bücher von Paco Roca, Rodrigo Terrasa, Isabel Kreitz und
Jason Lutes.
DIR Taiyō Matsumoto und Ville Ranta: Überraschende Sichtweisen in neuen Graphic Novels
Auf Erfolg droht Absturz und Burnout. Aktuelle finnische und japanische
Graphic Novels bieten humorvolle Einblicke in den Comic- und Mangabetrieb.
DIR Graphic Novel „Zwei weibliche Halbakte“: „Es ist wirklich ein beschissenes 20. Jahrhundert“
Die Geschichte der „entarteten Kunst“ bis in die Nachkriegszeit aus der
Sicht eines Gemäldes: Zeichner Luz über sein Comic „Zwei weibliche
Halbakte“.
DIR Graphic Novels nach Krimivorlagen: Kapitäne sind die besseren Kommissare
Legendäre Kriminalromane von George Simenon und Philip Kerr erscheinen in
hochwertig gestalteten Comicformaten. Es sind reizvolle Adaptionen.
DIR Spuren der Menschheit in Graphic Novels: Postapokalypse mit Esprit trifft feministische Geschichte
In „William & Merriwether“ sichten Roboter humorvoll, was nach der
Apokalypse übrig blieb. Ulli Lust blickt in „Die Frau als Mensch“ auf
Prähistorie.
DIR Verfilmung von „The Electric State“: Die Welt der Roboter
„The Electric State“ wurde von Netflix verfilmt – leider. Denn an die
Sci-Fi-Graphic Novel kommt der Film nicht im Geringsten heran.
DIR Comic „Super-GAU“ von Bea Davies: Von Fukushima an den Kotti
„Super-GAU“ von Bea Davies erzählt vom März 2011. Der Comic verbindet das
Schicksal seiner Figuren in Berlin mit der Atomkatastrophe in Japan.
DIR Comic-Star Lorenzo Mattotti in Hamburg: Einer, der das Licht liebt
Nix da mit „Zack! und „Peng!“: Comiczeichner-Star Lorenzo Mattotti ist ein
Innovateur des Genres und zu Gast bei den Hamburger Graphic-Novel-Tagen.
DIR Der Hausbesuch: Mit dem Stift die Zukunft gestalten
Zeichnen ist politisch, sagt Chiara Jacobs. In Buchprojekten erzählt sie
vom Schicksal der Verfolgten und Ignorierten, damit man sie nicht vergisst.
DIR Mythos Superhelden: Helden mit überflüssigen Kräften
Schon im Jahr 1938 landete Superman auf einem Titelcover. Bis heute widmen
sich Comics, Graphic Novels, Romane und Ausstellungen dem
Superheldenmythos.
DIR Kult-Comic „Vernon Subutex. Teil 2“: Ein DJ im Park der Abgehängten von Paris
Ein Clochard mit Vorliebe für Vinyl. „Vernon Subutex. Teil 2“ von Virginie
Despentes und Luz ist eine weitere Perle des französischen Undergrounds.
DIR Der Comic „Zeit heilt keine Wunden“: Ein unbequemer Zeitzeuge
Hannah Brinkmann erzählt die Geschichte Ernst Grubes nach. Er wurde als
„Halbjude“ von den Nazis verfolgt und in der BRD als Kommunist inhaftiert.
DIR Schwedin Liv Strömquist über neuen Comic: „Die Zukunft ist formbar“
Der Comic „Das Orakel spricht“ von Liv Strömquist handelt vom Trend zur
Selbstoptimierung. Ein Gespräch über Kontrollverlust und
Individualisierung.
DIR Moderne Westerncomics: Kostümthriller und Antihelden voller Neurosen
„Haciendado – Blutige Ehre“ und „Texas Kid, mein Bruder“ – lange als
Pferdeoper verspottet, bietet das Westerngenre auch anspruchsvolle Graphic
Novels.
DIR Comic „Monica“ von Daniel Clowes: 1968 falsch abgebogen
Im Comic „Monica“ erzählt Daniel Clowes spektakulär von der Tochter einer
Hippie-Mutter. Er zeigt eine Generation, die auf den falschen Weg geraten
ist.
DIR Graphic-Novel über Bowies Berliner Jahre: Glamour mit Braunkohle
Flaneur mit Sternenstaub: „Low – David Bowie’s Berlin Years“, Teil Zwei von
Reinhard Kleists farbenfroher Comic-Biografie des britischen Popstars.
DIR Neuer Comic von Liv Strömquist: Gegen individualistisches Elend
Liv Strömquists Comic „Das Orakel spricht“ will uns von Selbstoptimierung
erlösen. Es geht auch um Angst, die sich hinter Skincare-Routinen
versteckt.
DIR Graphic Novel über die Nazizeit: Vom Leben in der Diktatur
Tobi Dahmen erzählt in der Graphic Novel „Columbusstraße“ von seiner
Familie unter den Nazis. Die beeindruckende Geschichte hat
Schulbuch-Potential.
DIR Graphic Novel von Craig Thompson: Unkraut jäten, Steine sammeln, Comics lesen
In „Ginsengwurzeln“ kehrt Comic-Autor Craig Thompson an den Ort seiner
Kindheit zurück. In Marathon, Wisconsin, beginnt seine fulminante
Welterzählung.
DIR Italienische Comicneuheiten: Wölkchen, die Impulse setzen
Italien ist 2024 Gastland der Frankfurter Buchmesse. Dort haben Comics
Tradition. Ein Überblick zu Graphic-Novel-Novitäten.
DIR Graphic Novel Ausstellungen in Paris: Als Comics Kunst wurden
Das Pariser Centre Pompidou dokumentiert die Geschichte des Comics. Eine
Hommage und eine Reise in die Vergangenheit und Zukunft der Graphic Novel.
DIR Comic-Meisterwerk „Kreidestriche“: Verloren auf der Insel
Miguelanxo Prados Comic „Kreidestriche“ erscheint in einer erweiterten
Neuausgabe. Über ein Meisterwerk des Comics.
DIR Comic Olivia Vieweg „Fangirl Fantasy“: Im lila Fandom-Land
Ein Comic mit thüringischem Setting: Olivia Viewegs originelle Erzählung
„Fangirl Fantasy“ oszilliert zwischen Komödie und Drama.
DIR Comicautorin Ika Sperling: „Ich mag das Wort Schwurbler nicht“
Ika Sperlings Vater driftete in Verschwörungserzählungen ab. Wie sie das an
ihre Grenzen brachte, verarbeitete sie in einer Graphic Novel.
DIR Kinder- und Jugendbücher für den Sommer: Mach dich auf den Weg
Zwei Neuerscheinungen in Kinder- und Jugendromanen sowie eine Graphic Novel
erzählen von Zusammenhalt, Fluchterfahrungen und US-Geschichte.
DIR Comic zu Verschwörungsideologien: Verwandlung zum triefenden Geist
Von Verschwörungsideologie durchdrungen: Wie es sich anfühlt, den Vater
nicht mehr erreichen zu können, erzählt Ika Sterling in „Der Große Reset“.
DIR Graphic-Novel „Daidalos“: Im Labyrinth der Adoleszenz
Charles Burns Graphic-Novel „Daidalos“ porträtiert zwei Teen-Filmfreaks in
der Provinz. Die stilvollen Abgründe erinnern an Filme von David Lynch.
DIR Comic-Salon Erlangen 2024: Comics in Zeiten der Sintflut
Der Comic-Salon Erlangen ist eine Institution. In diesem Jahr waren das
Element Wasser und die Kriege in der Ukraine und in Nahost zentrale Themen.
DIR Neue Graphic Novel aus Frankreich: Leise ironische Akzente
Gefühlsstrudel auf der Comicmesse: Bastien Vivès macht in „Letztes
Wochenende im Januar“ einen Comiczeichner zum Protagonisten einer
Liebesgeschichte.
DIR Illustratorin Anke Feuchtenberger: „Zeichnen ist immer auch Staunen“
Anke Feuchtenberger wurde mit ihrem Comic „Genossin Kuckuck“ für den Preis
der Leipziger Buchmesse nominiert. Ein Gespräch über DDR-Kindheit,
Schönheitsideale und Animismus.
DIR Graphic Novels über Franz Kafka: Dunkle Anziehungskräfte
Kafka zu interpretieren, ist für Zeichner herausfordernd. Im Jubiläumsjahr
versuchen es der Cartoonist Mahler und der Comiczeichner Danijel Žeželj.
DIR Höchste Ehren für Anke Feuchtenberger: Die Schneckenkönigin
Doppelter Boden inklusive: Anke Feuchtenbergers Graphic Novel „Genossin
Kuckuck“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.
DIR Manuele Fior über seine Comic-Motive: „Ein ziemlich nomadisches Leben“
Jede neue Graphic Novel biete eine Chance, etwas zu lernen, sagt Manuele
Fior. Ein Gespräch über die Motive des Erfindens von Geschichten.
DIR Graphic Novel „Die Diebin“: Töchter mit Geheimnissen
Die Romantic Comedy lebt: Die französische Zeichnerin Lucie Bryon erzählt
in der Graphic Novel „Die Diebin“ von jungen Frauen und Klassengegensätzen.
DIR Europäische Comics auf Weltniveau: Chaoten, Cowboys und die Apokalypse
Morris und Franquin sind Comiclegenden. Die Schöpfer von „Lucky Luke“,
„Gaston“ und „Spirou und Fantasio“ kamen vor 100 Jahren in Belgien auf die
Welt.
DIR Graphic Novel zu Protesten in Iran: Aspekte einer Revolution
„Frau, Leben, Freiheit“ handelt von der Protestbewegung in Iran.
Herausgegeben von Marjane Satrapi, erzählt der Comic von Mut und
Unterdrückung.
DIR Flix' Comic „Held“: Der ganz lange Bogen
Felix Görmann alias Flix erzählt in „Held“ aus dem Leben seines Alter Ego.
Zum zwanzigjährigen Jubiläum erscheint eine Gesamtausgabe des Comics.
DIR Comic über Proust und sein Dienstmädchen: Im Dienst bei Marcel Proust
Céleste Albaret war Assistentin und Inspiration des Autors Marcel Proust.
Chloé Cruchaudet widmet der Beziehung zwischen den beiden einen Comic.
DIR Graphic Novel über Emmie Arbel: „Ich war nicht schwach“
Barbara Yelin erzählt in einer Graphic Novel von der in Israel lebenden
Emmie Arbel. Von Kindheit und Überleben mit dem Holocaust.
DIR Comickünstler Will Eisner: Gezeichnete Regenfluten
Der Graphic Novel Godfather von Brooklyn: Eine Ausstellung über den
wichtigen Comickünstler Will Eisner ist zu Gast im Jüdischen Museum
Rendsburg.
DIR Graphic Novel über Geschichte Finnlands: Kühe, Zeuginnen der Zerstörungswut
In ihrem Comic „Kannas“ widmet sich die Zeichnerin Hanneriina Moisseinen
der finnischen Landenge Karelien. Ab 1939 wurden sie zum Kriegsschauplatz.
DIR Graphic Novel über Boris Pahor-Roman: Schattenrisse aus dem KZ
Jurij Devetak hat aus Boris Pahors Roman „Nekropolis“ eine Graphic Novel
gestaltet. Es geht um den Alltag eines Freiheitskämpfers unter den Nazis.
DIR Literatur aus dem Gastland Slowenien: Ein Land in Mitteleuropa
Atemprotokolle, Familienromane, Gesellschaftskritik und Bienen: Eine Reise
durch die Literatur Sloweniens, Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023.
DIR Graphic Novel über erste Filmregisseurin: Alice in Movieland
Lange galt sie als vergessen: Alice Guy war die erste weibliche
Filmpionierin. Ein Comic widmet sich nun der Französin und ihrer visionären
Kunst.
DIR Graphic Novel „Genossin Kuckuck“: Traum und Trauma
Zum Erscheinen ihrer autobiografischen Bilderzählung „Genossin Kuckuck“
wird Anke Feuchtenberger mehrfach Thema auf dem Comicfestival Hamburg.
DIR Über die Illustrierung eines Lebens: „Meine Tochter ist disziplinierter“
Ahmadjan Amini schaut auf ein bewegtes Leben zwischen Afghanistan und
Deutschland. Seine Tochter Maren hat es in ihrer ersten Graphic Novel
gezeichnet.